Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Nemesis

Nemesis [Hederich-1770]

NEMESIS , is, Gr . Νέμεσις, εως, ( ⇒ Tab ... ... . 87 . Einige wollen, daß Castor und Pollux zugleich mit aus solchem Eye entstanden, und der Ort ihrer Zusammenkunft mit dem Jupiter insonderheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1701-1707.
Gallina

Gallina [Lemery-1721]

Gallina. Gallina, frantzösisch, Poule, oder ... ... Oeffnung schliesset und zusammen heilet. Läst man, aus Curiosität, das weisse aus einem Eye an der Luft vertrocknen, so wird es hart und gleichsam lauter gleissende Schupen. ...

Lexikoneintrag »Gallina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 481-483.
Guthrie [2]

Guthrie [2] [Meyers-1905]

Guthrie (spr. göthrĭ), 1) James , Chirurg ... ... von Spangenberg , Berl. 1821); » Lectures on the operative surgery of the eye « (1823, 3. Aufl. 1838); » Clinical lectures on compound fractures ...

Lexikoneintrag zu »Guthrie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 549-550.
Eigenen

Eigenen [Adelung-1793]

Eigenen , zusammen gezogen eignen, verb. reg. welches theils als ... ... agan, im Schwed. aega, im Isländ. eiga, im Dän. eye, im Griech. εχειν lautet. Dieses Zeitwort ist noch jetzt im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1672.
Dioscvri

Dioscvri [Hederich-1770]

DIOSC ÉRI , órum, Gr . Διόσκουροι, ων, ( ⇒ ... ... krochen. Jedoch wollen auch einige, daß Kastor, Pollux und Helena aus einem Eye entsprungen, und noch andere, daß zwar Pollux und Helena also entsprungen, ...

Lexikoneintrag zu »Dioscvri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 943-947.
Abziehen

Abziehen [Adelung-1793]

Abziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: ... ... durch allzu vieles Ziehen entkräftet. In den Küchen ziehet man eine Suppe mit einem Eye ab, wenn man ein Ey hinein schlägt; und in andern ähnlichen Bedeutungen mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138-140.
Lawrence [2]

Lawrence [2] [Pierer-1857]

Lawrence (spr. Lahrens), 1 ) Sir Thomas , ... ... 3 Bde.); On tumors , Lond. 1832; On the diseases of the eye , ebd. 1833; Anatomico-chirurgical views of the nose, mouth, larynx ...

Lexikoneintrag zu »Lawrence [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 182-183.
Splitter

Splitter [Wander-1867]

1. An einem kleinen Splitter kann ein grosser Mann ersticken. ... ... ., 505. ) Engl. : You see the splinter in your brother's eye, but not the beam in your own. Frz. : Auoir deuant ...

Sprichwort zu »Splitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 729-730.
Kriechen

Kriechen [Adelung-1793]

Kriechen , verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, ... ... kriechen in ihre Löcher, kommen aus ihren Löchern gekrochen. Das Küchlein kriecht aus dem Eye. So auch in den Zusammensetzungen auskriechen, einkriechen, durchkriechen, verkriechen u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Kriechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1783-1784.

Vergeben [Wander-1867]

1. Andern vergib viel, dir selbst nichts. Dän. : Forlad ... ... Engl. : Come let's be friends, and put out the Devil's eye. – Forgiveness and smile is the best revenge. ( Gaal, 1268. ) ...

Sprichwort zu »Vergeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Carleton

Carleton [Meyers-1905]

Carleton (spr. karlt'n), William , irländ. Schriftsteller, ... ... (1852); » Red Hall « (1852, 3 Bde.); » The evil eye « (1860); » The double prophecy « (1862) u. a. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Carleton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 764.
Augapfel

Augapfel [Wander-1867]

1. Ein Augapfel der Gerechtigkeit . Von einem unbestechlichen Richter . ... ... Engl. : He would not say to one: black is the white of your eye. ( Fielding. ) Jüd.-deutsch : Scholem weschalwe! Kaaner sagt: ...

Sprichwort zu »Augapfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 169.
Lawrence [2]

Lawrence [2] [Herder-1854]

Lawrence , William. berühmter engl. Chirurg, seit 1816 Professor am königl ... ... Busch , Bremen 1819; » A treatise on the venereal diseases of the eye «, London 1830; » Lectures on surgery «, London 1832, ...

Lexikoneintrag zu »Lawrence [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 723.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... Diminutivum von einem veralteten occus ist. Das Angelsächsische Eage, das Engl. Eye, das Schwedische Öga, das Dänische Oye, und das Holländische Ooghe ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Uncle Sam

Uncle Sam [Wander-1867]

Uncle Sam (s. ⇒ Pickfiester , ⇒ Piepmeier und ... ... aussprechen konnten. Blue skins, ein Spitzname , den man den Presbyterianern gibt. Buck-eye, Backsauge, so nennt man die Bewohner von Ohio, wegen der vielen Kastanien ...

Sprichwort zu »Uncle Sam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1422-1423.
Fiek, der

Fiek, der [Adelung-1793]

Der Fiek , des -es, plur. die -e, in ... ... Gordius aquaticus L. ist, S. Fadenwurm. Auch der Wurm, welcher aus dem Eye des Bißewurmes entstehet, heißt im gemeinen Leben der Fiek, und die Bäule welche ...

Wörterbucheintrag zu »Fiek, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Schliefen

Schliefen [Adelung-1793]

Schliefen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Mauseloch schliefen wollen. Die Dachshunde schliefen in die Dachslächer. Die Küchlein sind aus dem Eye geschloffen. Wie das Wasser in die Erde verschleuft, (verschlieft,) 2 Sam. ...

Wörterbucheintrag zu »Schliefen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1530.
Critchett

Critchett [Meyers-1905]

Critchett (spr. krittschet), George , Augenarzt, geb. 1817 in London , gest. 1. Nov. 1882, studierte im London ... ... europäischen Ruf. C. schrieb: » A course of lectures on diseases of the eye « (1854) u. a.

Lexikoneintrag zu »Critchett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 348.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

Nutzhölzer , alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen ... ... Schiffbau ; liefert sehr schöne Maserstücke , die amerikanischen Vogelaugen (»bird's eye«). – Andre amerikanische Arten: Acer rubrum L., red or swamp maple; ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.

Augenzeuge [Wander-1867]

1. Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht. ... ... Ušatý svĕdek žádný svĕdek. ( Rybička, 1708-10. ) Engl. : One eye-witness is better than ten hearsays. Frz. : Un seul oeil a ...

Sprichwort zu »Augenzeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon