Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Buck-eyes

Buck-eyes [Meyers-1905]

Buck-eyes (engl., spr. böck-ais, eigentlich »Bocksaugen«, übertragen »Roßkastanien«; von » Buckeye-State «, d. h. Roßkastanienstaat), Spitzname für die Bewohner des Staates Ohio .

Lexikoneintrag zu »Buck-eyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 554.
αἰές

αἰές [Pape-1880]

αἰές , dor. = ἀεί , Ar. Lys . 1267; Bion . 11, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/169. [Wer die Schale eines harten Eies löst] [Literatur]

169. Wer die Schale eines harten Eies löst, ohne das Ei selbst zu verletzen, bekommt einen glatten Ehegatten (d.h. freundlichen, glatten, umgekehrt aber rauhen Charakters). FS. 540.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 57.: 169. [Wer die Schale eines harten Eies löst]
020556a

020556a [Meyers-1905]

Reifung und Befruchtung des Eies vom Pferdespulwurm. Die Reifung ist in den obern ... ... Reifung und Befruchtung des Eies vom Pferdespulwurm. Die Reifung ist in den obern, der Samenkörper bez. ... ... Ei- und Samenkerns. – Fig. 8. Verschmelzung dieser beiden und Vorbereitung des Eies zur ersten Teilung. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020556a.
020555a

020555a [Meyers-1905]

Fig. 1. Abschnitte des Eies von einem Seestern mit Samenfäden, von denen ... ... Seestern mit Samenfäden, von denen einer bei a sich in die Hülle des Eies einbohrt, bei b schon hindurchgedrungen ist. – Fig. 2. Oberer Abschnitt des Eies vom Neunauge. a Mikropyle, b Samenfäden, c Partie des Eiplasmes, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020555a.
Ei [3]

Ei [3] [Pierer-1857]

Ei (Bauk.), architektonische Verzierung an solchen Gliedern, deren Form derjenigen des Eies ähnlich ist, wie der Wulst - u. Viertelstab. Daher Eierstab , ein mit Eiern verziertes Gesimsglied. Sie werden neben einander gestellt u. zwischen je zwei Eiern wird ein ...

Lexikoneintrag zu »Ei [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 519.
Mole [1]

Mole [1] [Pierer-1857]

Mole ( Mola , Windei , Mondkalb ), Entartung eines in die Gebärmutter gelegten befruchteten Eies, die durch Erkrankung der Eihäute zu einer Zeit herbeigeführt ward, wo die Entwickelung schon begonnen hatte. Man unterscheidet Blasen -, ...

Lexikoneintrag zu »Mole [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 362.
Keim

Keim [Herder-1854]

Keim (embryo) , der wesentliche Theil des Eies. Sowohl das unbefruchtete als befruchtete Ei enthält unter der Form von Bläschen die Anlage zum künftigen Individuum. Der Embryo ist zugleich das unterscheidende Merkmal der geschlechtlichen Fortpflanzung von der Fortpflanzung durch Knospenbildung, ...

Lexikoneintrag zu »Keim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575.

Döpp [Wander-1867]

*1. Du bist eben ût dem Dopp 1 kragen. – ... ... jung, es fehlt dir an Erfahrung . 1 ) Die Schale des Eies, der Eichel . *2. Er hat Döppe auf den Augen ...

Sprichwort zu »Döpp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Samen

Samen [Brockhaus-1911]

Samen ( Sperma ), bei Mensch und Tier die in ... ... Harnblase gelegenen Samenbläschen gelangende, schleimig-klebrige, weiße, zur Befruchtung des weiblichen Eies dienende Flüssigkeit , enthält einen spezifischen Riechstoff (Spermatin) und zeigt, in ...

Lexikoneintrag zu »Samen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 601.
Kappe

Kappe [Georges-1910]

Kappe , pileus (eine runde Mütze von Filz, der Hälfte eines Eies ähnlich). – galērus (eine Kappe aus Fellen mit den Haaren, u. zwar in Form eines Helms). – cucullus (eine Kopfhülle od. Kapuze von spitz zulaufender Form, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kappe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1420-1421.
Embryo

Embryo [Meyers-1905]

... zur Folge , daß der Inhalt des Eies sich in eine einschichtige Zellenblase ( Keimblase ) mit flüssigem Inhalt ... ... besorgt wird. Die ursprüngliche Eihaut ( zona pellucida ) verschwindet nach Festsetzung des Eies in der Gebärmutter , und an ihre Stelle tritt eine ... ... Zellkerns mit dem weiblichen, mit der Umkleidung des Eies im Embryosack (s. d.) durch eine Zellstoffhaut ...

Lexikoneintrag zu »Embryo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 747-751.
Ovāl

Ovāl [Meyers-1905]

Ovāl (neulat., »eirund«), jede in sich zurücklaufende ebene Kurve , deren Gestalt, wie die der Ellipse , an die Form des Eies erinnert. Insbesondere nennt man O. ( Korblinie , Korbbogen ) eine ...

Lexikoneintrag zu »Ovāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 265.
Rührei

Rührei [Pierer-1857]

Rührei , Eier auf Butter geschlagen u. in derselben gebacken, indem das Gelbe u. Weiße des Eies dabei unter einander gerührt wird; häufig werden auch Schinken -, Cervelatwurstscheibchen u. Pöklinge dazu gemischt.

Lexikoneintrag zu »Rührei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 445.
Dotter

Dotter [Brockhaus-1911]

Dotter , Pflanzengattg., s. Camelina . D. des Eies, s. Ei. Dotterblume, s. Caltha .

Lexikoneintrag zu »Dotter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 453.
Hertwig

Hertwig [Brockhaus-1911]

Hertwig , Oskar , Anatom, geb. 21. April 1849 in ... ... ; schrieb: »Beiträge zur Kenntnis der Bildung, Befruchtung und Teilung des tierischen Eies« (1875 u. 1878), »Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen und ...

Lexikoneintrag zu »Hertwig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 795.
Beidhah

Beidhah [Pierer-1857]

Beidhah (arab., d.h. Ei, u. Beidhah Zar [ Beizah ], goldenes Ei, auch B. Dinar ), Goldmünze unter dem Perserkönig Darab geschlagen, mit dem Bilde eines Eies, = 1 Ducaten .

Lexikoneintrag zu »Beidhah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 499.
Perione

Perione [Pierer-1857]

Perione (v. gr.), die hinfällige Haut des Eies.

Lexikoneintrag zu »Perione«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 831.
Gastrula

Gastrula [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. Gastrŭla , Darmlarve , nach Haeckel die Entwicklungsform des tierischen Eies, in der die den Keim bildenden Zellen eine Schale mit doppelter, eine Höhlung (Keimhöhle, Blastocölom ) umschließender Wand darstellen, entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Gastrula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Furchung

Furchung [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Furchung , Dotter -F., Klüftung , die ersten Vorgänge bei der Entwicklung des befruchteten tierischen Eies zum Embryo , besteht in einer Teilung der Eizelle in 2, 4, ...

Lexikoneintrag zu »Furchung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632-633.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon