Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Fachreuse, die

Fachreuse, die [Adelung-1793]

Die Fáchreuse , plur. die -n, eine Art von Reusen, welche in den Flüssen an vorgeschlagene Fache geleget und an Pfählen befestiget werden; zum Unterschiede der Senkreusen. S. Fach 1.

Wörterbucheintrag zu »Fachreuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Kunstsammlungen

Kunstsammlungen [Meyers-1905]

Kunstsammlungen , Sammlungen von Kunstwerken . Sie sind entweder öffentliche Museen oder Privatsammlungen und gehören entweder Einem Fach der Kunst an, oder vereinigen mehrere Fächer . Gemäldesammlungen nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Kunstsammlungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 819.
Blot, Hippolyte

Blot, Hippolyte [Pagel-1901]

Blot Hippolyte, Professeur agrégé der med. Fakultät zu Paris für das Fach der Geburtshilfe, ist daselbst 1822 geb., wurde 1849 Dr. med. mit der These: » De l'albuminurie chez les femmes enceintes etc. « , schrieb eine Concurs-These: » ...

Lexikoneintrag zu »Hippolyte Blot«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 195.

Jastrow, Joseph [Eisler-1912]

Jastrow, Joseph , geb. 1863 in Warschau, Prof. an der ... ... Mental Phenomena, 1870. – Psychology of Intention, Psychol. Review IV, 1898. – Fact and Fable in Psychology, 1901. – The Study of Religion, 1901. – ...

Lexikoneintrag zu »Jastrow, Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Bergmann, Marie [Pataky-1898]

*Bergmann, Marie, Wien VI. Rahlgasse, geboren zu Linz, ist schriftstellerisch für das Fach weiblicher Handarbeiten thätig und redigiert auch den darauf bezüglichen Teil des Journals »Wiener Mode«. Sie bekleidet die Stelle einer Lehrerin und Leiterin des Stickereiateliers des »Wiener Frauenerwerb-Vereines.«

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Bergmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.
Kochemer Loschen

Kochemer Loschen [Meyers-1905]

Kochemer Loschen ( Kochemerloschaun , verderbt Kokumloschen , v. hebr ... ... der Gaunersprache , d. h. der Sprache des Gauners vom Fach . Gleich klassisch ist der Ausdruck Chessenloschen (v. hebr. chess ...

Lexikoneintrag zu »Kochemer Loschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 214-215.
Milchwirthschaft

Milchwirthschaft [DamenConvLex-1834]

Milchwirthschaft . Dieser Hauptzweig der Landwirthschaft , dessen Verwaltung vorzugsweise dem weiblichen Geschlechte obliegt, und der bei gehöriger Kenntniß aller in dieses Fach schlagender Dinge einen hohen Grad von Vollkommenheit erreichen kann, ist von so ungemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Milchwirthschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 216-218.
Hippokastanazeen

Hippokastanazeen [Meyers-1905]

Hippokastanazeen , dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Äskulinen , Holzpflanzen ... ... –8 Staubgefäße und einen dreifächerigen Fruchtknoten mit zwei Samenanlagen in sedem Fach haben. Blüte von Aesculus. Die grüne, lederartige, ...

Lexikoneintrag zu »Hippokastanazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 360.
Lange, Karl Georg

Lange, Karl Georg [Pagel-1901]

Lange , Karl Georg , 4. Dez. 1834 in Vordingborg ( ... ... 1859, wirkte danach in verschiedenen Spitalstellungen in Kopenhagen, studierte im Auslande Nervenpathologie, welches Fach er später als Privatdozent lehrte und errichtete eine Klinik für Nervenkrankheiten und Elektrotherapie in ...

Lexikoneintrag zu »Karl Georg Lange«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 953.
Schuhmacherschulen

Schuhmacherschulen [Meyers-1905]

Schuhmacherschulen , Unterrichtsanstalten für angehende Schuhmacher , teils Innungsschulen mit allgemeinem Fortbildungsschulunterricht, Fach - und Musterzeichnen etc. (in Preußen 24, in Bayern 4, in Sachsen 2 ), teils Privatanstalten in Berlin , Erfurt , Artern , Heinsberg etc., ...

Lexikoneintrag zu »Schuhmacherschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 57.

Gerner, Frau Marie [Pataky-1898]

Gerner, Frau Marie, Zürich I., Gerechtigkeitsgasse, geboren den 2. ... ... Schweinfurt, Bayern, lebt seit 50 Jahren in Zürich und ist dortige Bürgerin. Ihr Fach ist die Novellistik und Jugendlitteratur. ‒ Amor in den Bergen. Aus dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Gerner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 254.
Fachwissenschaften

Fachwissenschaften [Pierer-1857]

Fachwissenschaften , Wissenschaften , welche für die Bildung zu einem besonderen Fach od. Beruf nothwendig sind, im Gegensatz zu den allgemeinen Studien od. Wissenschaften , die bei Jedem. der auf eine höhere gelehrte Bildung Anspruch macht, vorausgesetzt werden ...

Lexikoneintrag zu »Fachwissenschaften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 64.
Prussak, Alexander

Prussak, Alexander [Pagel-1901]

Prussak , Alexander , geb. 1839, studierte in Petersburg und widmete ... ... im Auslande der Ohrenheilkunde, erhielt nach seiner Rückkehr die erste Professur für dieses Fach an der med.-chir. Akademie in Petersburg, trat 1863 vom Lehramt zurück und ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Prussak«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1327-1328.
Kriegswissenschaft

Kriegswissenschaft [Georges-1910]

Kriegswissenschaft , insofern jmd. ihrer kundig ist, scientia belli (in bezug auf den Krieg u. seine Führung). – scientia oder prudentia rei militaris (in bezug auf den Kriegsdienst). – insofern sie ein Fach der Wissenschaften bildet, disciplina militaris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegswissenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
Wandergesellschaften

Wandergesellschaften [Pierer-1857]

Wandergesellschaften ( Wanderversammlungen ), wissenschaftliche od. Kunstvereine , welche für einen ... ... an einem anderen Orte auf vier bis sechs Tage zusammenkommen, um sich über ihr Fach zu besprechen. Die W. theilen sich meist in mehre Sectionen , welche ...

Lexikoneintrag zu »Wandergesellschaften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 839-840.
Kirchner, G. Wilhelm

Kirchner, G. Wilhelm [Pagel-1901]

Kirchner , G. Wilhelm , zu Würzburg, geb. 19. Aug ... ... Würzburg und Wien und bildete sich unter v. Tröltsch, Gruber, Politzer für das Fach der Ohrenheilkunde aus, promovierte 1873 zu Würzburg, legte daselbst 1873/74 das med ...

Lexikoneintrag zu »G. Wilhelm Kirchner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 858.
Stage, Georg Gottlob

Stage, Georg Gottlob [Pagel-1901]

Stage , Georg Gottlob , geb. 5. Febr. 1839 in ... ... Staatsexamen daselbst 1863 und promovierte 1868. Später widmete er sich der Pädiatrie, studierte dieses Fach in Wien und wirkt seit 1871 als bezüglicher Spezialarzt, seit 1875 als ...

Lexikoneintrag zu »Georg Gottlob Stage«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1636-1637.

Literaturverzeichnis/F [Eisler-1904]

F FABER, P. J., Chymische Schriften. 1713. FACK, M., Zählen und Rechnen, Zeitschr. für Philos. und Pädagogik II. FALCKENBERG, R., Geschichte d. neuern Philosophie von N. v. Kues bis zur Gegenwart. 2. A. 1892, 3. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. F. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 900-902.
Bastionierter Grundriß

Bastionierter Grundriß [Brockhaus-1911]

178. Bastionierter Grundriß (f Face, k Kurtine). Bastionierter Grundriß , Bastionärsystem, -tracé, in der permanenten Befestigung Grundriß , bei dem die Wallinie derart gebrochen ist, daß einzelne dreiwinklige Teile ( Bastione ) vorspringen, welche durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Bastionierter Grundriß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Geschlossenfachmaschine

Geschlossenfachmaschine [Lueger-1904]

Geschlossenfachmaschine , besondere Schaft - oder Trittmaschine der Weberei [1 ]. ... ... Geschlossenfach-(Schlußfach-)Schaftmaschinen wird nach jedem Schuß für die Anschlagstellung der Lade das Fach (die Kehle ) geschlossen, ein jeder Schaft bewegt sich für jeden ...

Lexikoneintrag zu »Geschlossenfachmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 414.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon