Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Dach, das

Dach, das [Adelung-1793]

... Dach vollführen. Ein Gebäude in Dach und Fach erhalten, es im baulichen Stande erhalten. Die figürlichen Ausdrücke, einem auf ... ... in Einem Hause. Komm unter mein schattiges Dach, Geßn. Einem Dach und Fach geben, ihn beherbergen. Und ohne Kampf und Blut hast du kein ...

Wörterbucheintrag zu »Dach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1364-1365.
professio

professio [Georges-1913]

professio , ōnis, f. (profiteor), das öffentliche Geständnis ... ... Gewerbe, Geschäft, die angegebene Kunst, das Fach, bene dicendi, Cic.: grammaticae, Suet.: pr. rhetorica, Lehramt der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »professio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1963.
repositio

repositio [Georges-1913]

repositio , ōnis, f. (repono), I) die Aufhebung ... ... Itala (Cant.) Luc. 3, 17. – oder = das Behältnis, Fach, subscalaris, Corp. inscr. Lat. 6, 29791 (wo verderbt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328.
Ciseliren

Ciseliren [Brockhaus-1837]

Ciseliren nennen die Gold - und Silberarbeiter die Kunst , mittels des Bunzens und Hammers in Gold -und Silberbleche erhabene Figuren zu schlagen, denen sie mit dem ... ... Geschicklichkeit erworben haben, werden Eiselirer genannt und bilden bei den Goldschmieden ein besonderes Fach.

Lexikoneintrag zu »Ciseliren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Petersburg

Petersburg [Brockhaus-1911]

1366. Petersburg. Europa. I. (Karten) ... ... Historisch -philol. Institut, Weibliches Mediz. Institut u.a.; zahlreiche Gymnasien und andere Fach - und Mittelschulen für Knaben und Mädchen. Die Akademie der ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 385-386.
Kiste, die

Kiste, die [Adelung-1793]

Die Kiste , plur. die -n, Diminut. das Kistchen, ... ... im Schwed. Tyfkista, ein Gefängniß für Diebe; ingleichen ein durch Pfahlwerk abgetheiltes Fach zur Füllung eines Erddammes. Innan thines herzen Kust, bey dem Ottfried B ...

Wörterbucheintrag zu »Kiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1592.
Falte, die

Falte, die [Adelung-1793]

Die Falte , plur. die -n, Dimin. das Fältchen, ... ... , Zeuge u.s.f. Krunkeln oder Fissen. Ehedem bedeutete dieses Wort auch ein Fach, ingleichen eine Hürde, vermuthlich weil man sie zusammen zu legen pfleget. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Falte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 35-36.
Ordinarius

Ordinarius [Herder-1854]

Ordinarius , lat. ordentlich, gewöhnlich, in gehöriger Reihe u. ... ... angestellten Theologen. – Professor ordinarius , der ordentliche öffentliche, für ein bestimmtes Fach angestellte Universitätslehrer, zum Unterschied vom professor extraordinarius , außerordentlicher Professor, der ...

Lexikoneintrag zu »Ordinarius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 410.
Pinge, die

Pinge, die [Adelung-1793]

Die Pinge , plur. die -n, ein besonders im Bergbaue ... ... Vertiefung, sondern auch eine Erhöhung bedeutet. Daher ist im Dänischen Binge so wohl ein Fach in der Scheune, eine Banse, als auch ein Kornhaufen. Im Schwed. ist ...

Wörterbucheintrag zu »Pinge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 771.
Ficke, die

Ficke, die [Adelung-1793]

Die Ficke , plur. die -n, Diminut. das Fickchen, ... ... Poka, im Engl. Pocket, im Franz. Poche; ohne Zweifel von Fach und mit demselben von dem Zeitworte fahen. Das Schwed. få, fahen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ficke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 144.
Autodidakt

Autodidakt [Brockhaus-1837]

Autodĭdakt , im eigentlichen Sinne des griech. Wortes heißt Der, welcher alle seine Kenntnisse und Einsichten nur durch sich und aus sich selbst hat ... ... Bildung sich angeeignet hat, ohne die Bildungsanstalten besucht zu haben oder durch Männer vom Fach unterrichtet worden zu sein.

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Das Profil

Das Profil [Brockhaus-1809]

Das Profil . Wenn ich einen Menschen nur von einer Seite ... ... Seiten sich mir darstellen, so sehe ich ihn, nach dem Kunstausdruck, en face. – – Das Wort hat auch eine Bedeutung in der Baukunst, welche ...

Lexikoneintrag zu »Das Profil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 494.
Drēyfach

Drēyfach [Adelung-1793]

Drēyfách , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, drey Mahl genommen. Lege das Tuch dreyfach. Du sollst dreyfach, d.i. drey Mahl so hart, ... ... wird dreyfach kommen, Ezech. 21, 14, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. S. Fach und Drillich.

Wörterbucheintrag zu »Drēyfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1547.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... »the ideal admission as present of absent factors: it states what would be the fact, if the requisite factor were present« (Probl. of Life and Mind ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Fackel, die

Fackel, die [Adelung-1793]

Die Fackel , plur. die -n, Diminut. Fackelchen, ein ... ... noch nicht, daß sie von denselben abstammen. Die alten nordischen Völker hatten ein Wort Fach oder Fak, welches Feuer bedeutete, und vielleicht war fachen, welches jetzt Feuer ...

Wörterbucheintrag zu »Fackel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 7.
Aria (Musik)

Aria (Musik) [DamenConvLex-1834]

Aria (Musik) . In weitern Sinne , Gesang , Weise ... ... durch fortgehende gleiche Tactbewegung. – Ariette ist durchweg naiver und fällt in das Fach der Soubrette. – So Susanna in Figaro. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aria (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284-285.
Lebensgeister

Lebensgeister [Eisler-1904]

Lebensgeister (»spiritus animales«, »esprits animaux«, » Nervengeister «) sind ... ... habent, nisi quod sint corpora tenuissima et quae moventur celerrime, instar partium flammae ex face exeuntis; ita ut nusque consistant, et quamdiu ingrediuntur quaedam ex illis in cerebri ...

Lexikoneintrag zu »Lebensgeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583-584.
Méric-Lalande

Méric-Lalande [DamenConvLex-1834]

Méric-Lalande , berühmte französische Sängerin, geb. 1795, begann ihre Studien ... ... London , und glänzte dort unter den ersten Sternen der ital. Oper . Ihr Fach sind die pathetischen Aufgaben der tragischen Oper ; dazu befähigen sie Gestalt, sprechende ...

Lexikoneintrag zu »Méric-Lalande«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 193-194.
Die Wasseruhr

Die Wasseruhr [Brockhaus-1809]

Die Wasseruhr war bei den Alten eine Maschine, wo sie die ... ... angelöthet, so daß ein Wassertropfen nach dem andern in das zunächst darunter befindliche Fach fällt, wodurch denn die Trommel immer schwerer wird, und an der Achse sich ...

Lexikoneintrag zu »Die Wasseruhr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 385-386.
Mahlbaum, der

Mahlbaum, der [Adelung-1793]

Der Mahlbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... in andern Gegenden Lachbäume heißen, auch häufig Mahlbäume genannt. In den Wassermühlen führet der Fach- oder Wehrbaum gleichfalls den Nahmen des Mahlbaumes, weil er das unveränderliche Ziel und ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 26.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon