Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Daniell

Daniell [Pierer-1857]

Daniell (spr. Dänjel), 1 ) Samuel , aus London , Zeichner u. Maler im ethnographischen Fach , hielt sich lange auf dem Cap auf, drang in das Innere Afrikas u. besuchte die Küste weithin. Werke : ...

Lexikoneintrag zu »Daniell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 723-724.
factito

factito [Georges-1913]

factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), I) oft-, gewöhnlich machen, -tun, -verrichten, absol., crebro fact., Varro: m. Acc., idem hoc, Ter.: idem, Varro u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
Roßwein

Roßwein [Meyers-1905]

Roßwein , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , Amtsh. ... ... ., hat eine große restaurierte evang. Kirche, ein altes Rathaus , eine kaufmännische Fach -, eine Baugewerken - und eine Schlosserschule, Amtsgericht, Eisengießerei , Metallgießerei ...

Lexikoneintrag zu »Roßwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 165.
Gaedeke

Gaedeke [Meyers-1905]

Gaedeke , Arnold Heinrich , deutscher Geschichtsforscher, geb. 4 ... ... in Dresden , studierte Geschichte, habilitierte sich 1870 in Heidelberg für dieses Fach , wurde 1875 daselbst außerordentlicher Professor und 1882 ordentlicher Professor der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Gaedeke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 252.
-Fältig

-Fältig [Adelung-1793]

... Zahlwörtern ist es in dieser Bedeutung im Hochdeutschen wenig mehr üblich, weil -fach dafür gebraucht wird; üblicher ist es in vielfältig und mannigfaltig, wie auch ... ... gebraucht. 2) Verhältnißzahlen, ein geometrisches Verhältniß zu bezeichnen, in welcher Bedeutung -fach nicht üblich ist. Zehnfältige, hundertfältige Früchte bringen, zehn Mahl ...

Wörterbucheintrag zu »-Fältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36-37.
Hessing

Hessing [Brockhaus-1911]

Hessing , Friedr., Heiltechniker, geb. 1838 in Schönborn bei Rothenburg an der Tauber , stellte, obgleich nicht Arzt von Fach , zuerst die sog. Gehverbände (s.d.) her, sowie elastische ...

Lexikoneintrag zu »Hessing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 799.
Spezial

Spezial [Brockhaus-1911]

Speziāl , speziéll (lat.), im Gegensatz von general (allgemein ... ... , im einzelnen und besondern angeben, bestimmen; Spezialität , Besonderheit, besondere Eigentümlichkeit; Fach , dem sich jemand (Spezialist) ausschließlich widmet; pharmazeutisch eine eigenartige Zubereitung, ...

Lexikoneintrag zu »Spezial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 738.
Ressort

Ressort [Pierer-1857]

Ressort (fr., spr. Ressohr), 1 ) ... ... u. Ressen 2); 4 ) Hülfmittel, Vermögen ; 5 ) Fach , Gebiet , Wirkungskreise einer Behörde; daher: Ressortiren , 1 ) in ein Fach einschlagen; 2 ) in einen gewissen Geschäftskreis, Wirkungskreis einer Behörde, ...

Lexikoneintrag zu »Ressort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 61.
Ablegen

Ablegen [Brockhaus-1911]

Ablegen , in der Buchdruckerei das Auseinandernehmen der Schriftformen nach erfolgtem Druck und das Zurücklegen einer jeden Type in das für sie bestimmte Fach des Setzkastens; im Gartenbau (auch Absenken ), Vermehrungsart der ...

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Schramm

Schramm [Brockhaus-1911]

Schramm , Anna , Schauspielerin, geb. 8. April 1840 zu Reichenberg ( Böhmen ), seit 1861 Soubrette am Wallnertheater, seit 1890 am königl. Schauspielhaus in Berlin für das ältere komische Fach .

Lexikoneintrag zu »Schramm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Branche

Branche [Pierer-1857]

Branche (fr., spr. Brangsch), 1) Zweig , Ast; bes. 2) die Linie eines Geschlechts ; 3) Fach einer Wissenschaft ; 4) Zweig einer Handelsunternehmung; 5) ...

Lexikoneintrag zu »Branche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 175.
Ressort

Ressort [Meyers-1905]

Ressort (franz., spr. -ssōr), Springfeder ; Fach , das sich durch den Druck einer Feder öffnet; dann soviel wie Fach , Geschäftskreis einer Behörde (s. Zuständigkeit ); daher: zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Ressort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 824.
Lehramt

Lehramt [Georges-1910]

Lehramt , doctoris, magistri, professoris partes, munus. – professio (das L. als Fach, das jmd. betreibt, z.B. sapientiae, medicinae). – ein L. in Rom bekleiden, Romae docere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehramt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1571.
Branche

Branche [Meyers-1905]

Branche (franz., spr. brāngsch'). Zweig , Abteilung, Fach (eines Geschäfts , einer Wissenschaft etc.).

Lexikoneintrag zu »Branche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 311.
Branche

Branche [Herder-1854]

Branche (frz. Brangsch), Zweig. Ast; in den Ausdrücken wissenschaftliche B., soviel als Zweig, Fach einer Wissenschaft , Familienbranche, Zweig einer Familie etc.

Lexikoneintrag zu »Branche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 644.
Branche

Branche [Brockhaus-1911]

Branche (frz., spr. brangsch'), Zweig, Abteilung, Fach (einer Wissenschaft, eines Geschäfts etc.).

Lexikoneintrag zu »Branche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 255.
Ressort

Ressort [Brockhaus-1911]

Ressort (frz., spr. -ohr), Springfeder; Fach , Bereich, Wirkungskreis einer Behörde; ressortieren , in den Geschäftskreis oder zur Zuständigkeit einer Behörde gehören.

Lexikoneintrag zu »Ressort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 520.
Fajardo

Fajardo [Brockhaus-1911]

Fajardo (spr. fach-), befestigte Hafenstadt an der Nordostspitze von Portoriko , 9000 E.

Lexikoneintrag zu »Fajardo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Abfaßen

Abfaßen [Adelung-1793]

Abfaßen , verb. reg. act. von dem Franz. Face, bey den Tischlern eine scharfe Ecke mit dem Hobel abstoßen, welches auch brechen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abfaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
Kernhut

Kernhut [Pierer-1857]

Kernhut , ein Hut, dessen Inneres von Schafwolle verfertiget u. mit einem Fach von feineren Haaren überzogen ist.

Lexikoneintrag zu »Kernhut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 440.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon