Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Attacca

Attacca [Brockhaus-1911]

Attacca (ital., d.i. fange an, schließe an), Bezeichnung in der Musik , daß der folgende Satz dem vorhergehenden ohne Unterbrechung folgen soll; A. subĭto , fange sofort an.

Lexikoneintrag zu »Attacca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Sprenkel

Sprenkel [Pierer-1857]

Sprenkel , 1 ) Werkzeug zum Fange kleiner Vögel , besteht aus einer kreisförmig zusammengebogenen etwa 1 / 4 Zoll starken Ruthe , welche in eine Kerbe des dicken Endes geht; an dem dünnen Ende ist ein Doppelfaden ...

Lexikoneintrag zu »Sprenkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 600.

Neuerung [Wander-1867]

1. Alle Newerung ist verdechtig. – Petri, II, 8. ... ... Böhm. : Novoty – křivoty. ( Čelakovský, 339. ) 2. Man fange keine Neuerung an, weil selten Neues gut gethan. – Simrock, ...

Sprichwort zu »Neuerung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hitteren

Hitteren [Pierer-1857]

Hitteren , die größte Insel einer Gruppe an der Küste ... ... / 2 QM. mit 5500 Ew., welche von Viehzucht u. dem Fange von Lachsen , Dorschen u. Strömlingen leben.

Lexikoneintrag zu »Hitteren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 415.
Dredsche

Dredsche [Brockhaus-1911]

446. Dredsche. Dredsche (engl. dredge), ein bei wissenschaftlichen Meeresuntersuchungen zum Fange der am Meeresboden lebenden Tiere und zum Heraufholen des Tiefseeschlammes benutztes Schleppnetz [Abb. 446].

Lexikoneintrag zu »Dredsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.

Gefangen [Wander-1867]

1. Gefangen sein ist schwere Pein . – Henisch, 1417, 37; Petri, II, 326. Dän. : En fange er bange. ( Prov. dan., 156. ) 2. Wer sich ...

Sprichwort zu »Gefangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Loffoden

Loffoden [Herder-1854]

Loffoden , Lofodden, norweg. Inselgruppe im Stifte Nordland, mit ungefähr 15000 E. Im Frühjahre versammeln sich hier zum Fange von Kabeljaus , Dorschen , Häringen , Hummern etc. gegen 25000 Menschen .

Lexikoneintrag zu »Loffoden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 18.
Deckgarn

Deckgarn [Herder-1854]

Deckgarn , großes Jägernetz zum Fange von Rebhühnern, Wachteln , Lerchen etc.

Lexikoneintrag zu »Deckgarn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 299.
Sacknetz

Sacknetz [Pierer-1857]

Sacknetz , Werkzeug zum Fange der Insecten , s.u. Insectensammlung d).

Lexikoneintrag zu »Sacknetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 737.
Fang, der

Fang, der [Adelung-1793]

... . umgebenen Stellen eines Flusses, Fische darein zu fangen, u.s.f. Fänge genannt. S. Aalfang, Bärenfang, Lachsfang, Rauchfang u.s.f. 3 ... ... die Klauen der Luchse und Raubvögel, führen bey den Jägern den Nahmen der Fänge, so wie sie im Englischen fangs heißen. 4) ...

Wörterbucheintrag zu »Fang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 39.
Fischhaut

Fischhaut [Meyers-1905]

Fischhaut , die mit Stacheln besetzte Haut von Hai- und Rochenarten aus dem Mittelmeer , wird gleich nach dem Fange der Tiere abgezogen, auf Bretter oder Rahmen gespannt, langsam getrocknet und ...

Lexikoneintrag zu »Fischhaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 622.
praedatus [2]

praedatus [2] [Georges-1913]

2. praedātus , a, um (praeda), mit Beute (einem Fange) versehen, bene, probe pr., Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838.
Fangzähne

Fangzähne [Pierer-1857]

Fangzähne , so v.w. Fänge 1).

Lexikoneintrag zu »Fangzähne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 106.
Initiative

Initiative [Georges-1910]

Initiative; die I. ergreifen, prior coepi (ich fange zuerst an, absol. od. m. Infin., zur Angabe dessen, worin man die I. ergreift, z.B. im Kriege, bellum inferre). – er ergreift in nichts die I., nihil ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Initiative«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1380.
Sperrsänge

Sperrsänge [Pierer-1857]

Sperrsänge , von Holz verfertigte Fänge , in welchen sich Thiere fangen, so Saufänge , Wolfsfänge, Entensänge.

Lexikoneintrag zu »Sperrsänge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 530.
Anfang, der

Anfang, der [Adelung-1793]

Der Anfang , des -es, plur. doch nur selten, die -fänge, von dem folgenden Verbo anfangen, das Erste, so wohl der Zeit und dem Orte nach, als auch dem Entstehen einer Sache nach. 1) Der Zeit nach. Der Anfang des ...

Wörterbucheintrag zu »Anfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 289.
Verzweifeln

Verzweifeln [Adelung-1793]

Verzweifeln , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Plusquamperfecto seltener gebraucht wird, alle Hoffnung zu etwas aufgeben, für unmöglich halten. Ich fange nun an zu verzweifeln, daß ich es bekommen werde. Am häufigsten mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Verzweifeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1190.
Tellereisen

Tellereisen [Pierer-1857]

Tellereisen , Fangeisen zum Fange der Füchse , Marder, Fischottern , Wiesel u. Raubvögel ; es besteht aus zwei aus einander zu schlagenden Bogen , welche von einer Feder heftig zusammengeschlagen werden; unter dem Bogen ist ein Teller ...

Lexikoneintrag zu »Tellereisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 347.
Umfang, der

Umfang, der [Adelung-1793]

Der Úmfang , des -es, plur. obgleich seltener, die -fänge. 1) Der Raum, welcher einen Körper auf der Seite einschließt. Die Stadt hält eine halbe Meile im Umfange. Der Umfang des Gartens beträgt tausend Schritt. Der Baum hält zwey Klaftern im ...

Wörterbucheintrag zu »Umfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 801.
Fänger, der

Fänger, der [Adelung-1793]

Der Fänger , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas fänget, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort. Fange deinen Fänger, Richt. 5, 12. In den Zusammensetzungen Katzenfänger, Mäusefänger, Grillenfänger, Anfänger, Empfänger u.s.f. ist es üblicher. In ...

Wörterbucheintrag zu »Fänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 40.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon