Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einsalzen [1]

Einsalzen [1] [Herder-1854]

Einsalzen od. Einsäuern des Grünfutters , liefert ein vorzügliches, ... ... immer gern fressen, später aber mit desto größerem Appetite , selbst wenn es einen faulen Geruch hat. Am besten wird dieses Futter mit Häckerling von Stroh ...

Lexikoneintrag zu »Einsalzen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 520.
Abspeisen

Abspeisen [Adelung-1793]

Abspeisen , verb. reg. Es ist: I. Ein ... ... eiteln Versprechungen abspeisen. ‒ Die Hoffnung beßrer Zeiten Speist mein Verlangen nur mit faulen Fischen ab, Günth. ‒ Wenn Schmeichler preisen, Das Ohr der ...

Wörterbucheintrag zu »Abspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Mulm, der

Mulm, der [Adelung-1793]

Der Mulm , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... zuweilen der Mulm genannt wird. Ein Baum hat den Mulm, wenn er anfängt zu faulen. Anm. Bey dem Stryker Melm, der es für Staub gebraucht, ...

Wörterbucheintrag zu »Mulm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 306.
Cevadilla

Cevadilla [Lemery-1721]

Cevadilla. Cevadilla sive Hordeolum , Monardi & Frac. frantzösisch ... ... brauchen sie es durchaus nicht, alleine, äusserlich streuen sie es in die garstigen und faulen Geschwüre, daß es das wilde Fleisch wegfressen möge, auch auf diejenigen Glieder, ...

Lexikoneintrag »Cevadilla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 282-283.
Bärenblut

Bärenblut [Georges-1910]

Bärenblut , sanguis ursinus. – Bärenfell , pellis ursina. ... ... ursorum villus. – Bärenhaut , pellis ursina. – Sprichw, auf der faulen B. liegen, desidiae ac languori deditum esse; domi desidem sedere: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bärenblut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
Anbrüchig

Anbrüchig [Adelung-1793]

Ánbrǘchig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... anbrüchig, sauer. Ein anbrüchiger Zahn. Die Schafe werden anbrüchig, fangen inwendig an zu faulen. In einigen Gegenden gebraucht man es auch von einem siechen, besonders lungensüchtigen Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 275.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. ... ... Sohn Lothar (954-986), worauf mit dessen Sohn Ludwig V., dem Faulen , 987 die Dynastie der Karolinger erlosch. Die Reihe der ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Faulfieber

Faulfieber [Brockhaus-1837]

Faulfieber , fauliges Fieber wird eine meistens sehr gefährliche, mit ... ... verdirbt, daher namentlich schlechte, durch faulige Ausdünstungen verpestete Luft , der Genuß faulen oder von kranken Thieren gewonnenen Fleisches , gänzlicher Mangel an Pflanzenkost, dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Faulfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 15-16.
Epimenides

Epimenides [Hederich-1770]

EPIMENIDES , is, Gr . Ἐπιμενίδης, εος, einer Nymphe, Namens ... ... : ὑπὲρ τὸν Ἐπιμενίδην κεκοίμησαι, ultra Epimenidem dormis ; welches von beständig müßigen und faulen Leuten gesaget wird. Erasmi Chil. adag. p. 665 . Man ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011-1013.
Honigbiene

Honigbiene [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. 822. Honigbiene. ... ... . Krankheiten : Faulbrut (Brut-oder Bienenpest), das durch einen Bazillus bewirkte Faulen der Larven , die Ruhr , die gegenseitige Beschmutzung der Bienen ...

Lexikoneintrag zu »Honigbiene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824-825.
Aquifolium

Aquifolium [Lemery-1721]

Aquifolium. Aquifolium, seu Agrifolium vulgo , J.B. Pit ... ... zarte und grüne Rinde dienet Vogelleim daraus zu machen. Man lässet sie im Keller faulen, stösset sie hernach im Mörsel, damit ein Teig draus werde, welcher mit ...

Lexikoneintrag »Aquifolium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 77-78.
Röthe, die

Röthe, die [Adelung-1793]

Die Röthe , plur. inus. 1. Das Abstractum von dem ... ... des Flachses, gehöret nicht hierher, sondern zu dem Nieders. raten, roten, faulen. S. Röste, welches der eigentliche Hochdeutsche Ausdruck ist.

Wörterbucheintrag zu »Röthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1174-1175.
Felge, die

Felge, die [Adelung-1793]

Die Fêlge , plur. die -n, von dem folgenden Verbo ... ... sogleich Korn, sondern Gerste und Hafer gesäet. Damit die Felge ausliegen und die Stoppeln faulen können. 2) Was sich umdrehet, oder eine krumm gebogene Gestalt hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Felge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 104-105.
Spule, die

Spule, die [Adelung-1793]

Die Spule , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... ein Zuber, Siehe auch Spule; oder auch wegen des in solcher Sammlung befindlichen trüben faulen Wassers, als ein Verwandter von faul, dem Angels. Will, Fäulniß u ...

Wörterbucheintrag zu »Spule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 249-250.
Gallinassa

Gallinassa [Lemery-1721]

Gallinassa. Gallinassa, frantzösisch, Gallinasse, italienisch, ... ... machet er sich auf die Bäume und die Felsen: er ernähret sich vom Unflat, faulen Fleisch, Aesern und andern Wuste. Er flieget hoch, gemeiniglich in Gesellschaft anderer ...

Lexikoneintrag »Gallinassa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 483.
Pilzgärten

Pilzgärten [Brockhaus-1911]

Pilzgärten , die von verschiedenen brasil. Ameisen in ihren Nestern zu ihrer Nahrung kultivierten Pilzmassen. Die Schlepp- oder Blattschneideameisen der Gattg. Atta. F . bereiten ... ... Mayr ) und die Höckerameisen (Cyphomyrmex Mayr ) einen Pilz auf faulen Holzstückchen.

Lexikoneintrag zu »Pilzgärten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 411.
Löschen (2)

Löschen (2) [Adelung-1793]

2. Lschen , ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt üblich ... ... Auskratzen, wofür doch auch auslöschen üblicher ist. Im Bergbaue sagt man noch, einem faulen Bergmanne seinen Lohn löschen, abziehen, inne behalten, oder ihm vier Groschen löschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Löschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2104-2105.
Die Pillory

Die Pillory [Brockhaus-1809]

Die Pillory ist der Pranger der Engländer . Kopf und Füße ... ... Unglücklichen werden, wenn sie der Pöbel haßt, unaufhörlich mit todten Thieren, faulen Eiern u. s. w. geworfen, so daß sie sehr oft Augen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Pillory«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442-443.
Mispel, die

Mispel, die [Adelung-1793]

Die Mispel , plur. die -n, die Frucht des Mispelbaumes ... ... einen sauern herben Geschmack hat, und daher erst einen Frost aushalten, und darauf zu faulen anfangen muß, ehe sie gegessen werden kann. Bey einigen die Mespel, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Mispel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 218.
Schacht, der

Schacht, der [Adelung-1793]

Der Schacht , des -es, plur. die Schächte, ein ... ... ihn austonnen, mit Bretern ausschlagen; ihn auswechseln, mit frischem Holze anstatt des faulen auszimmern u.s.f. Der Plural lautet im Hochdeutschen beständig Schächte, im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Schacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1316-1317.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon