Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pons [1]

Pons [1] [Pierer-1857]

Pons (lat.), Brücke 1 ) über einen Fluß ; ... ... . Rom (a. Geogr.); 2 ) an Belagerungsthürmen auf die Mauern der feindlichen Stadt; 3 ) über welche jede Centurie bei der Abstimmung in den ...

Lexikoneintrag zu »Pons [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 349-350.
Mark

Mark [Brockhaus-1911]

Mark (altdeutsch), Grenze (auch Markung ), daher Markstein, ... ... Bezeichnung ganzer Länder oder deren Grenzgebiete, bes. im Deutschen Reiche die den feindlichen Nachbarvölkern entrissenen Landesteile, die unter kaiserl. Markgrafen standen und deshalb auch ...

Lexikoneintrag zu »Mark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134-135.
Dame [2]

Dame [2] [Brockhaus-1911]

Dame , Damenspiel , Brettspiel, von zwei Personen ... ... welche schrittweise schräg vorwärts gehen und schlagen. Der in die letzte Reihe der feindlichen Felder eingedrungene Stein heißt D. und beherrscht auch aus der Entfernung ...

Lexikoneintrag zu »Dame [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 386.
Caper

Caper [Pierer-1857]

... von Privaten ausgerüstet werden, um der feindlichen Macht durch Angriffe auf ihre Kriegs - od. Handelsflotte ... ... als Seeräuber betrachtet. Aufgebracht können von einem C. alle feindliche od. von feindlichen Häfen kommende od. nach ihnen gehende Schiffe werden, eben so ...

Lexikoneintrag zu »Caper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 651-652.
Beute [1]

Beute [1] [Pierer-1857]

... 1 / 3 das Heer . Vom Feldherrn dem eigenhändig erlegten feindlichen Heerführer abgenommenen Beutestücke ( Spolia opima ) wurden im Tempel ... ... durchzogenen od. eroberten Lande . Bei eroberten Festungengehörten sonst die Glocken dem feindlichen General , bestürmte Festen wurden ausgeplündert. Geduldet ist ...

Lexikoneintrag zu »Beute [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 699-700.
Krieg

Krieg [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. I. Kriegswesen. II. ... ... Krieg , der gewaltsame Kampf zwischen Völkern und Staaten (Staaten-K.), auch zwischen feindlichen Parteien in demselben Staate ( Bürger -K.); der Führung nach unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Krieg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1022.
Sappe

Sappe [Meyers-1905]

Sappe (frz. sape ), früher übliche Bezeichnung der jetzt allgemein ... ... Angriff auf eine Festung (s. Festungskrieg , S. 483) das vom feindlichen Feuer beherrschte Gelände durchschreitet. Fig. 1. Flüchtige ...

Lexikoneintrag zu »Sappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 599.
Front

Front [Meyers-1905]

Front (Front e, franz. front , v. lat. ... ... Fassade ); militärisch die dem Feinde zugekehrte breite Seite einer Truppenaufstellung, der feindlichen annähernd gleichlaufend. Bei Festungen mit einer Kernumwallung wird die Linie ...

Lexikoneintrag zu »Front«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 168-169.
Hasta [1]

Hasta [1] [Pierer-1857]

Hasta (röm. Ant.), Spieß , Lanze , eine Waffe ... ... Hastāti hießen; als H. longa auch auf Schiffen zur Abwehr der feindlichen Enterhaken. Wenn einem Krieger eine Ehrenhasta zur Belohnung gegeben wurde, so ...

Lexikoneintrag zu »Hasta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 85.
Sappe

Sappe [Herder-1854]

Sappe (sapp), frz., Laufgraben , der im Bereich des feindlichen Kartätschen - u. Musketenfeuers aufgeführt wird, gedeckt durch 3' hohe und 2' breite, mit Erde gefüllte Körbe, über welche die aus dem Graben gehobene Erde hinweggeworfen wird. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sappe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 45-46.
Scala [1]

Scala [1] [Pierer-1857]

Scala (lat.), 1 ) Treppe , Leiter ; ... ... Cacus in Rom; S. muralis , Sturmleiter , auf welcher man die feindlichen Mauern erstieg; 2 ) ( Scalaria ), die Aufstiege , ...

Lexikoneintrag zu »Scala [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 32.
Hafen

Hafen [Brockhaus-1837]

Hafen nennt man eine natürliche oder künstlich angelegte Einbeugung am Ufer eines ... ... , in welche Schiffe bequem einfahren können und in der sie vor Stürmen und feindlichen Angriffen sicher sind. Es werden zu diesem Zwecke Dämme und Befestigungswerke angelegt und ...

Lexikoneintrag zu »Hafen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Kaper

Kaper [Brockhaus-1837]

Kaper (der) heißt ein Schiff , welches, während Seemächte ... ... Schiffe sammt deren Ladung wegzunehmen, zu kapern und, ohne die in dem feindlichen Lande bestehenden Gesetze zu beachten, Handelsverkehr mit den Bewohnern desselben zu unterhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Kaper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 547-548.
Beute

Beute [Brockhaus-1911]

... , alles, was durch die ordentliche Kriegsmacht eines Staates während des Krieges dem feindlichen Staate und seinen Angehörigen mit Gewalt abgenommen wird. Nach modernem Völkerrechte ist am Privateigentum friedlicher Angehöriger des feindlichen Staates die B. unzulässig; Gegenstand des Beuterechts ist nur noch das feindliche ...

Lexikoneintrag zu »Beute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197-198.
Kaper

Kaper [Herder-1854]

Kaper , heißt ein Schiff . das in Kriegszeiten von Privaten ausgerüstet wird, um die Handelsschiffe der feindlichen Flagge u. auch der neutralen wegzunehmen, sofern letztere die erklärte Blokade verletzen od. Kriegsvorräthe für den Feind führen. Gesetzliche Autorisation dazu erhält ein ...

Lexikoneintrag zu »Kaper«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 541.
Agger [1]

Agger [1] [Meyers-1905]

Agger (lat.), der Damm , insbes. im römischen Belagerungswesen der in gerader Linie an einen Punkt der feindlichen Mauer geführte, allmählich bis zur Höhe derselben ansteigende Sturmdamm.

Lexikoneintrag zu »Agger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 168.
Schild

Schild [Adelung-1793]

Schild , ein Hauptwort, welches in einer doppelten Gestalt gebraucht wird. ... ... eine in der heutigen Europäischen Kriegskunst veraltete Art Schutzwaffen, den Leib damit gegen die feindlichen Pfeile und Hiebe zu bedecken und zu beschützen, da denn die Schilde ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Schild«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1460-1461.
Herold

Herold [Brockhaus-1837]

Herold ist ein für unverletzlich gehaltener Abgeordneter , wie solche zur Unterhandlung mit feindlichen Mächten , sowie zur Verkündigung des Willens der Machthaber zu allen Zeiten gebraucht wurden. Schon im griech. und röm. Alterthume kamen daher Herolde vor und in Athen und ...

Lexikoneintrag zu »Herold«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 379-380.
Flucht

Flucht [Meyers-1905]

Flucht , der ungeordnete Rückzug einer Truppe vor dem Feinde. ... ... Masse an Haltung verliert; eine schwache Anstrengung des Verfolgers oder das Erscheinen einer feindlichen Abteilung auf der Rückzugslinie genügt in solchen Momenten , um alles in die ...

Lexikoneintrag zu »Flucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 718-719.
Piquet

Piquet [Brockhaus-1837]

Piquet . Unter diesem Namen versteht man im Felde kleine Wachposten, welche ... ... besetzen, erfoderlichen Falles aber auch am Tage stehen bleiben, um die Sicherheit vor feindlichen Angriffen zu vergrößern oder die Verbindung zwischen zwei Feldwachen zu unterhalten. Zu ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Piquet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 502.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon