Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Dampfmine

Dampfmine [Pierer-1857]

Dampfmine (Kriegsw.), eine mit 3–8 Pfund Pulver versehene papierene Patrone , welche dem sich nähernden feindlichen Mineur durch ein mit dem Erdbohrer gemachtes Loch entgegen geschobenwurde; werden jetzt nicht mehr angewendet; s. u. Mine .

Lexikoneintrag zu »Dampfmine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 677.
Nebenwerk

Nebenwerk [Pierer-1857]

Nebenwerk , 1 ) (Malerk.), so v.w. Beiwerk ; ... ... welche zunächst ihr auf beiden Seiten liegen u. daher bei großen Polygonen die feindlichen Laufgräben in der Flanke beschießen können.

Lexikoneintrag zu »Nebenwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 760.
Escarpine

Escarpine [Pierer-1857]

Escarpine , kleines Geschütz od. große Arkebuse , deren man sich früher auf den Kriegsschiffen des Mittelmeeres bediente, um die Taue u. Segel der feindlichen Schiffe mit Drahtkugeln zu vernichten.

Lexikoneintrag zu »Escarpine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 884.
Feuerhemd

Feuerhemd [Pierer-1857]

Feuerhemd , mit Schwefel - Pulver etc. getränkte Leinwand , die man an die Seite eines feindlichen Schiffes nagelt, um sie dann mit einem Pistolen - Schuße zu entzünden.

Lexikoneintrag zu »Feuerhemd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 240.
Feretrius

Feretrius [Vollmer-1874]

Feretrius ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , dem die Feldherrn die den feindlichen Heerführern abgenommenen Rüstungen weihten. Er hatte einen von Romulus geweihten, von Augustus wieder hergestellten Tempel.

Lexikoneintrag zu »Feretrius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Erdmesser

Erdmesser [Pierer-1857]

Erdmesser (Kriegsw.), ein 3 Zoll breites, 1 Zoll langes Messer , um in der Nähe der feindlichen Minen die Erde damit ohne alles Geräusch loszuschneiden.

Lexikoneintrag zu »Erdmesser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 835.
Approchen

Approchen [Brockhaus-1911]

Approchen (frz., spr. -oschen), im Festungskriege in Zickzackform im Boden ausgegrabene Wege, um sich, vor dem feindlichen Feuer geschützt, der Festung zu nähern.

Lexikoneintrag zu »Approchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Envergure

Envergure [Pierer-1857]

Envergure (fr., spr. Angwergühr), das Umfassen der feindlichen Laufgräben durch weit vorspringende Außenwerke einer Festung .

Lexikoneintrag zu »Envergure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 784.
Invadiren

Invadiren [Pierer-1857]

Invadiren (v. lat.), einen feindlichen Einfall machen.

Lexikoneintrag zu »Invadiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 952.
Bekleidung

Bekleidung [Meyers-1905]

Bekleidung , militärische ( Montur , Montierung ), ein ... ... wegen Uniform genannt. Hatte die B. früher den Soldaten vor der feindlichen Waffe zu schützen, woran noch Helm , Küraß , Epauletten, ...

Lexikoneintrag zu »Bekleidung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 579-580.
Plünderung

Plünderung [Meyers-1905]

Plünderung , im Kriege die Beraubung der feindlichen Landesbewohner, besonders durch Ausräumen augenblicklich bewohnter Wohnungen, von den gemeinen Fällen des Raubes und der Erpressung verschieden durch die »Benutzung des Kriegsschreckens oder den Mißbrauch der militärischen Überlegenheit«. Keine P., weil gestattet, ...

Lexikoneintrag zu »Plünderung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 46.
Laufgräben

Laufgräben [Herder-1854]

... Werke, in welchen die Belagerer vor dem feindlichen Feuer geschützt gegen die feindlichen Werke vordringen. Sie werden wo möglich von dem Feinde unbemerkt in einer ... ... und bis an das Glacis fortgeführt u. laufen mit dem Umfang der feindlichen Werke parallel. Der Graben ist etwas über 3' ...

Lexikoneintrag zu »Laufgräben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 718-719.
Hellebarde

Hellebarde [Pierer-1857]

Hellebarde , eine blanke Waffe , welche aus einer, einen Fuß ... ... . ihm gegenüber eine horizontale, bisweilen auch abwärts gekrümmte Spitze befindet, um die feindlichen Reiter damit vom Pferde zu reißen; Schaft 7 bis 8 ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 219.
Beschützen

Beschützen [Adelung-1793]

Beschützen , verb. reg. act. zum Schutze, d.i. ... ... , einen Acker beschützen, ihn einzäunen, befriedigen. Noch mehr aber figürlich, wider einen feindlichen Anfall bewahren, vertheidigen. Ein Land, eine Stadt beschützen. Wer sich auf den ...

Wörterbucheintrag zu »Beschützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 907.
Tschernaja

Tschernaja [Meyers-1905]

Tschernaja (T.- Rjetschka, Tschórgun, Kasulkoi ), Fluß in der ... ... , war im Krimkrieg während der Belagerung von Sebastopol die Scheidelinie der feindlichen Armeen . – Hier siegte Canrobert 25. Mai 1855 über die ...

Lexikoneintrag zu »Tschernaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 774.
überlaufen

überlaufen [Georges-1910]

überlaufen , I) v. intr.: 1) = überfließen, w. s. – 2) zu einer andern, feindlichen Partei übergehen: transfugere (hinüberfliehen). – perfugere (durch die Flucht treuloserweise zu der andern Partei übergehen; beide immer mit folg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
Beschirmen

Beschirmen [Adelung-1793]

Beschirmen , verb. reg. act. zum Schirme dienen. 1) ... ... Darunter (unter der Laube) wird er von der Hitze beschirmet. 2) Wider einen feindlichen Angriff bedecken; wofür doch beschützen jetzt üblicher ist. Eine Stadt, ein Land, ...

Wörterbucheintrag zu »Beschirmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 899.
Eclaireurs

Eclaireurs [Meyers-1905]

Eclaireurs (franz., spr. eklärör), die Spitzen und Patrouilleure im Sicherheitsdienst , ferner die mit der Aufklärung des Geländes , der feindlichen Stellung etc. beauftragten, den Truppen zu Pferde , mit Fahrrad ...

Lexikoneintrag zu »Eclaireurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 358.
Kontermine

Kontermine [Brockhaus-1911]

Kontermine (frz.), Gegenmine , Minengang, welcher aus der Festung in das Feld getrieben wird, um die feindlichen Minen zu zerstören (s. auch Seeminen ); auch Vereinigung von Börsenspekulanten ...

Lexikoneintrag zu »Kontermine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1002.
Der Cordon

Der Cordon [Brockhaus-1809]

Der Cordon (a. d. Franz. – spr. Kordong ) ... ... sie eine ununterbrochene Linie, gleichsam eine Truppenschnur, formiren, um entweder das Land vor feindlichen Einfällen, oder auch bei ausbrechenden ansteckenden Krankheiten vor Einführung und Ausbreitung derselben zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Cordon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 242.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon