Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Werftbruch, der

Werftbruch, der [Adelung-1793]

Der Wêrftbrúch , des -es, plur. die -brüche, bey den Tuchmachern, Fehler in dem Tuche, welche von gerissenen und nicht wieder geknüpften Fäden, sowohl in der Kette, als dem Einschlage entstehen; von 2 Werft.

Wörterbucheintrag zu »Werftbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1501.
Brandfleck, der

Brandfleck, der [Adelung-1793]

Der Brandflêck , des -es, plur. die -e, ein ... ... d.i. Stück Landes, wo wegen darunter befindlicher Felsen, oder aus einem andern Fehler des Bodens nichts fortkommt; eine Brandader, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Brandfleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1151.
Tadelsucht, die

Tadelsucht, die [Adelung-1793]

Die Tadelsucht , plur. car. die Sucht, d.i. ungeordnete anhaltende heftige Neigung oder Fertigkeit zu tadeln, d.i. Mängel und Fehler an andern Dingen zu bemerken.

Wörterbucheintrag zu »Tadelsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 514.
Fehlschlag, der

Fehlschlag, der [Adelung-1793]

Der Fêhlschlag , des -es, plur. die -schläge, ein falscher, ein verfehlter Schlag, Nieders. Misslag, welches auch figürlich einen jeden Fehler bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Fehlschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77.
Zeitordnung, die

Zeitordnung, die [Adelung-1793]

Die Zeitordnung , plur. inusit. die Art und Weise, wie die Dinge in der Welt, und besonders die Begebenheiten auf einander folgen. Ein Fehler wider die Zeitordnung, wenn die Begebenheiten anders erzählet werden, als sie auf einander ...

Wörterbucheintrag zu »Zeitordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1679.
Hauptfehler, der

Hauptfehler, der [Adelung-1793]

Der Hauptfêhler , des -s, plur. ut nom. sing. der vornehmste Fehler unter mehrern, ein wichtiger Fehler, der den Grund von mehrern in sich enthält.

Wörterbucheintrag zu »Hauptfehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1013.
Druckfehler, der

Druckfehler, der [Adelung-1793]

Der Druckfêhler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Fehler, welcher bey dem Abdrucke eines Buches von dem Setzer im Setzen gemacht wird.

Wörterbucheintrag zu »Druckfehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1561.
Brustfieber, das

Brustfieber, das [Adelung-1793]

Das Brustfieber , des -s, plur. inus. ein Fieber, welches von einem Fehler der Brust, oder vielmehr der Lunge verursachet wird.

Wörterbucheintrag zu »Brustfieber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1228.
Quintus Sertorius

Quintus Sertorius [Brockhaus-1809]

Quintus Sertorius , ein großer Römischer Feldherr, den der berühmte Marius ... ... gebildet hatte, und der alle gute Eigenschaften seines Lehrers in sich vereinigte, ohne dessen Fehler angenommen zu haben. Die Siege des Sulla über die Partei des Marius nöthigten ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Sertorius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbstbeobachtung ist die Aufmerksamkeit auf unser eigenes Wesen , unsere ... ... Art zu denken, unsere Neigungen , unsere Handlungsweise. Sie dient dazu, uns unsere Fehler erkennen zu lehren und uns psychologische Erkenntnis zu geben. Die Selbstbeobachtung ist ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbeobachtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 561.
Falsch, das (der)

Falsch, das (der) [Adelung-1793]

Das oder der Falsch , des -es, plur. car. 1) Mangel, Fehler, im gemeinen Leben Obersachsens, wo dieses Wort zugleich männlichen Geschlechtes ist. Man hat keinen Falsch oder Verdacht an den Schafen gefunden. 2) Unwahrheit, Betrug. In des Geist kein ...

Wörterbucheintrag zu »Falsch, das (der)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 34.
petitio principii

petitio principii [Kirchner-Michaelis-1907]

petitio principii (lat.), Erschleichung des Grundes , heißt ein Fehler im Beweisen , der darin besteht, daß man einen Satz , der selbst erst bewiesen werden müßte, als Beweisgrund anführt. So begeht Kant eine petitio principii, wenn er die Apriorität der ...

Lexikoneintrag zu »petitio principii«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 429.
Weiblichkeit, die

Weiblichkeit, die [Adelung-1793]

Die Weiblichkeit , plur. die -en. 1. Die weibliche ... ... ohne Plural. Die Jungfrauen der Asceten schämten sich ihrer Weiblichkeit. 2. Weibliche Schwachheit, Fehler, mit dem Plural. Richardson hat viele Weiblichkeiten gerügt, aber diese verdient eine ...

Wörterbucheintrag zu »Weiblichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1443.
circulus vitiosus

circulus vitiosus [Kirchner-Michaelis-1907]

circulus vitiosus heißt der logische Fehler, der beim Beweisen (circulus in probando) unterläuft, wenn das zu Beweisende wieder als Beweisgrund gebraucht wird, also wenn A durch B, B durch C, C durch D etc., aber D wieder durch A bewiesen wird, ...

Lexikoneintrag zu »circulus vitiosus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117.
Hysteron-Proteron

Hysteron-Proteron [Kirchner-Michaelis-1907]

Hysteron-Proteron (gr. hysteron proteron Späteres-Früheres) heißt derjenige Fehler im Denken oder Darlegen, bei dem man das, was nachfolgen sollte, zuerst nimmt und das, was zuerst kommen sollte, nachfolgen läßt, also z.B. etwas aus einem Satze beweist ...

Lexikoneintrag zu »Hysteron-Proteron«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270.
Salpeterfraß, der

Salpeterfraß, der [Adelung-1793]

Der Salpēterfrāß , des -es, plur. doch nur von mehrern solchen schadhaften Stellen, die -e, ein Fehler der Wände und Mauern, wo der Kalk und die Steine in denselben bröcklich werden, sich verzehren und abfallen, welches man dem, dem Kalke beygemischten, ...

Wörterbucheintrag zu »Salpeterfraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1257.
Lehensfehler, der

Lehensfehler, der [Adelung-1793]

Der Lehensfêhler , oder Lehnsfêhler, des -s, plur. ut nom. sing. ein Fehler, welchen ein Lehenmann wider seine dem Lehenherren schuldige Plicht begehet, besonders, wenn derselbe den Verlust des Lehens nach sich ziehet; mit einem ausländischen Worte die Felonie.

Wörterbucheintrag zu »Lehensfehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1977.
Hysteron Proteron

Hysteron Proteron [Brockhaus-1837]

Hystĕron Protĕron ist der Fehler, welchen sich der Redende oder Schreibende zu Schulden kommen läßt, wenn er bei Schlüssen und Darstellungen das Erste dem sachgemäß Folgenden nachsetzt: das Letzte zum Ersten macht.

Lexikoneintrag zu »Hysteron Proteron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435.
Hysteron Proteron

Hysteron Proteron [Eisler-1904]

Hysteron Proteron ( hysteron proteron ) heißt der logische Fehler der Vorwegnahme dessen, was nachfolgen sollte, des Beweises eines Satzes durch das, was erst durch jenen zu beweisen wäre.

Lexikoneintrag zu »Hysteron Proteron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.
Petitio principii

Petitio principii [Brockhaus-1837]

Petitio principii , Erbettelung oder Erschleichung des Beweises , heißt der Fehler im Beweise , wo etwas aus einem bittweise oder gradezu behaupteten Grunde darzuthun versucht wird, der selbst des Beweises bedarf.

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon