Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Rauch [1]

Rauch [1] [Brockhaus-1837]

Rauch (der), welcher sich von brennenden Körpern sichtbar erhebt ... ... und Feueresse werden die zur Abführung des Rauches von einem oder mehren Feuern in einem Wohnhause oder anderm Gehände von Mauerwerk angelegten und meist zum Dache ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 628-629.
Opfer

Opfer [DamenConvLex-1834]

Opfer , eine der Gottheit feierlich dargebrachte Gabe, die entweder Bittopfer, ... ... über das ganze Volk verbreitet. Sie bestanden aus Reiskuchen, Wasserlibationen, Spezereien, heiligen Feuern , und zuweilen aus einem ganz weißen Rosse. Ihnen ähneln die O. der ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 20-22.
Rotte

Rotte [Brockhaus-1837]

Rotte heißt eine Anzahl beim Aufmarsch oder im Gefecht hintereinander stehender Soldaten und ist also das Gegentheil von Glied, in ... ... eine Art zu schießen verstanden, bei welcher gewöhnlich die geraden und ungeraden Rotten abwechselnd feuern, das aber auch noch anders ausgeführt wird.

Lexikoneintrag zu »Rotte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 752.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... von ἀπὸ πολλῶν, von vielen , weil dessen Kraft und Hitze gleichsam aus vielen Feuern bestehe; Speusip. ap. Macrob. l. c . die vierten von ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Heraus

Heraus [Adelung-1793]

Hêrāus , ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung ... ... . Daß Hagel heraus fallen, aus den Wolken, Sir. 43, 16. Feuern . Aus den Fenstern heraus feuern, d.i. schießen. Mit Kanonen heraus feuern, aus der Festung. Finden . Ich kann mich nicht heraus finden, ...

Wörterbucheintrag zu »Heraus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1113-1116.
Scharf

Scharf [Adelung-1793]

Scharf , schärfer, schärfeste, adj. et adv. welches vermittelst ... ... verletzende Art. Ein Gewehr scharf laden, mit Kugeln, im Gegensatze des blind. Scharf feuern. Ein scharfer Schuß, Scharfschuß. Das Scharfrennen, eine ernstliche Art des Turniers mit ...

Wörterbucheintrag zu »Scharf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1361-1362.
Quarré

Quarré [Brockhaus-1837]

Quarré oder Carré sind franz. Worte , welche Viereck ... ... andringenden Feinde die Front zeigt und ihn, sobald er nahe genug ist, durch Feuern , dringt er ganz heran, auch durch das vorgehaltene Bayonnet abzuwehren sucht. ...

Lexikoneintrag zu »Quarré«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606.
Wilson [2]

Wilson [2] [Herder-1854]

Wilson (Uilsn), Sir Robert Thomas , engl. General ... ... während eines bei dem Begräbniß der Königin Karoline entstandenen Tumults das Feuern der Truppen, ward da für und wegen seiner Opposition gegen die Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Wilson [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 725.
Gagern [2]

Gagern [2] [Herder-1854]

Gagern , Friedrich Balduin, Freiherr von, Sohn des Vorigen, ... ... von den im Walde lauernden Scharfschützen erschossen, als er den Truppen Befehl zum Feuern gab. Die Freischärler sträubten sich sehr gegen die Anschuldigung, G. gemeuchelt zu ...

Lexikoneintrag zu »Gagern [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4-5.
Gefecht

Gefecht [Brockhaus-1837]

... , und nur ausnahmsweise des Seitengewehrs. Das Feuern geschieht beim Kampfe in Reihe und Glied, höchstens aus einer Entfernung von ... ... aber die Artillerie den Feind auf 1200 Schritt herankommen, ehe sie zu feuern beginnt. Es ist Regel , die Geschütze möglichst verdeckt und ohne ...

Lexikoneintrag zu »Gefecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 159-160.
Füglich

Füglich [Adelung-1793]

Füglich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... Beschwerde. Ich kann nicht füglich hier stehen. Der Soldat muß füglich über die Brustwehr feuern können. Ein fügliches Taschenbuch, welches man bequem bey sich tragen kann, im ...

Wörterbucheintrag zu »Füglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 341.
Bayonnet

Bayonnet [Brockhaus-1837]

... Flintenlauf eingeschobener Stiele befestigt, verhinderten also das Feuern . Im 17. Jahrh. wurde ihr Gebrauch allgemeiner, allein erst lange ... ... wurde zu Anfang des 18. Jahrh. von Preußen und Schweden das Feuern mit aufgepflanzten Bayonneten eingeführt. Um dieselbe Zeit singen die Franzosen an, ...

Lexikoneintrag zu »Bayonnet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 204.
Zweikampf

Zweikampf [Brockhaus-1837]

Zweikampf oder Duell heißt überhaupt ein Kampf zwischen zwei Personen ... ... .) einander gegenüber stehen und auf das Commando der Secundanten zugleich, a tempo , feuern müssen, was meist auf 15 Schritt geschieht; dann folgt das Schießen nach Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Zweikampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 824-825.
Approchen

Approchen [Herder-1854]

Approchen , die Laufgräben , in denen sich der Belagerer einer ... ... der Festung bis an deren Graben ; die Batterien begleiten dieselben und feuern auf die Vertheidigungswerke der Belagerten. Die Approchen werden auch Parallelen genannt.

Lexikoneintrag zu »Approchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 224.
Feuer, das

Feuer, das [Adelung-1793]

... welche gleichfalls Feuer genannt wurden. Eine Bombe mit Einem Feuer, mit zwey Feuern werfen, S. Dunst. ... ... schonen wissen, sie muß nie ohne Noth und vergeblich feuern. S. Feuern. (b) Auf den Schiffen werden die Laternen, womit ... ... Schiffe. Ein Admiralsschiff hat das Recht mit vier Feuern Zeichen zu geben. (c) In der Feuerwerkskunst, ein aus Pulver ...

Wörterbucheintrag zu »Feuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 127-129.
Begrüssung

Begrüssung [Brockhaus-1837]

Begrüssung nennt man die meist vom Herkommen eingeführten Zeichen und Redensarten ... ... Mauren jagen auf den zu Begrüßenden los, als wollten sie ihn niederreiten und feuern ihm unter der Nase ihr Gewehr ab; bei einigen Völkern zieht ...

Lexikoneintrag zu »Begrüssung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210-211.
Artillerie

Artillerie [Brockhaus-1837]

Artillerie nennt man nicht nur im Allgemeinen die Artilleriewissenschaft, sondern auch ... ... , d.h. zu laden, zu richten und abzufeuern, sondern auch das zum Feuern nöthige Material und alle Arten Kunstfeuer zu fertigen und die Anfertigung aller ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 126-127.
Wartenburg

Wartenburg [Brockhaus-1837]

Wartenburg , ein Dorf im Kreise Wittenberg der preuß. ... ... kostete der nun unternommene Angriff von W. selbst, zumal die Truppen sich mit Feuern auf dem Damme verweilten und dem franz. Geschütz bloßstellten. Endlich stellte sich ...

Lexikoneintrag zu »Wartenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 658.
Dunst, der

Dunst, der [Adelung-1793]

Der Dunst , des -es, plur. die Dünste. 1. ... ... welches auch mit Einem Feuer werfen genannt wird, im Gegensatze des Werfens mit zwey Feuern, wo erst der Bombe und gleich darauf dem Mörser Feuer gegeben wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Dunst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1579.
Belagerung

Belagerung [Herder-1854]

Belagerung heißt das Verfahren , eine feindliche Festung anzugreifen und ... ... sich des bedeckten Wegs bemächtigt, so werden die Contrebatterien und Breschbatterien angelegt; erstere feuern gegen das feindliche Geschütz, letztere stürzen den Wall auf eine Strecke nieder. ...

Lexikoneintrag zu »Belagerung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon