Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie | Philosoph 
pilo [1]

pilo [1] [Georges-1913]

1. pilo , āre (2. pilus), I) intr. = Haare bekommen, Nov. com. 19. Afran. com. 32. – II) tr. (wie ψιλόω) = A) der Haare berauben, enthaaren, nares, uxores, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
filo

filo [Georges-1913]

fīlo , āre (filum), in Fadenziehen, lanam, Arnob. iun. confl. 2, 22. – übtr., Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2762.
pilo [2]

pilo [2] [Georges-1913]

2. pīlo , āre (πιλέω), zusammendrücken, hastam, Host. b. Serv. Verg. Aen. 12, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
Philo

Philo [Herder-1854]

Philo , Name einiger gelehrten alten Griechen. P. von Larissa , ein Zeitgenosse des Cicero , Philosoph, wird zuweilen Stifter der 3. oder 4. Akademie genannt. Vgl. C. F. Hermann : » Disputatio de Philone Larissaeo «, Göttingen ...

Lexikoneintrag zu »Philo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 528.
Philo

Philo [Georges-1913]

Philo , ōnis, m. (Φίλων), I) ein akademischer Philosoph zu Athen um 91 v. Chr., Cic. de or. 3, 110 u.a. – II) ein berühmter Architekt zu Athen, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686-1687.
Philo

Philo [Brockhaus-1911]

Philo (grch. Philon ), jüd.-hellenistischer Philosoph , geb. zwischen 30 und 20 v. Chr. zu Alexandria , suchte die platonisch-aristotelische Philosophie mit dem Mosaischen Gesetz durch allegorische Schriftauslegung zu verbinden. Schriften hg. von Cohn und ...

Lexikoneintrag zu »Philo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 400.
Philo

Philo [Pierer-1857]

Philo , 1 ) (Litgesch.), so v.w. Philon ; 2 ) Pseudonym für Knigge .

Lexikoneintrag zu »Philo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 64.
Philo

Philo [Hederich-1770]

PHILO ,

Lexikoneintrag zu »Philo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1976.

Philo [Eisler-1912]

Philo s. Philon .

Lexikoneintrag zu »Philo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541.
Philo

Philo [Meyers-1905]

Philo , s. Philon .

Lexikoneintrag zu »Philo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 789.
Phyllo

Phyllo [Hederich-1770]

PHYLLO , Gr . Φυλλὼ, οῦς, des Alcimedons , eines alten Heros , Tochter, welche Herkules zu Falle brachte, ihr Vater aber mit sammt dem Kinde den wilden Thieren auf einen Berg gebunden hinlegen ließ. Es machte aber eine Aelster des weinenden Kindes ...

Lexikoneintrag zu »Phyllo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1976-1977.
Phillo

Phillo [Vollmer-1874]

Phillo ( Gr. M. ), Tochter des Alcimedon und Geliebte des Hercules , dem sie einen Knaben, den Aechmagoras , gebar; der erzürnte Vater liess die Unglückliche, mit dem Kinde, gebunden im Walde den wilden Thieren aussetzen. Dort fand sie Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Phillo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Phillo

Phillo [Pierer-1857]

Phillo , Tochter des Arkadiers Alkimedon, wurde von Herakles Mutter des Ächmagoras . Da Alkimedon ihre Schwangerschaft bemerkte, ließ er sie wilden Thieren vorwerfen, allein Herakles befreite sie.

Lexikoneintrag zu »Phillo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 64.
Phillo

Phillo [Hederich-1770]

PHILLO , us, Gr . Φιλὼ, Φιλλὼ, οῦς, oder besser,

Lexikoneintrag zu »Phillo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1976.
Philo...

Philo... [Meyers-1905]

Philo... (vor Vokalen Phil ..., griech.), in Zusammensetzungen häufig, bedeutet: lieb, befreundet, z. B. Philodoxie, Ruhmliebe.

Lexikoneintrag zu »Philo...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 789.
Philo...

Philo... [Pierer-1857]

Philo... , so v.w. Phil .

Lexikoneintrag zu »Philo...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 64.
Philo (6)

Philo (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Philo (1. Oct.), welcher als Bischof und Martyrer in Gallien von Ferrarius angeführt wird, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (I. 6.)

Lexikoneintrag zu »Philo (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 915.
Phyllo...

Phyllo... [Meyers-1905]

Phyllo ... (v. griech. phyllon , » Blatt «, besonders Kelchblatt), in Zusammensetzungen soviel wie Blatt .

Lexikoneintrag zu »Phyllo...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 842.
Philo Judäus

Philo Judäus [Herder-1854]

Philo Judäus , der berühmte philosophische Schriftsteller, geb. um 20 v. Chr. aus einer angesehenen Judenfamilie zu Alexandrien, wo er sich tüchtige hellenische Bildung aneignete, schriftstellerte und etwa 50–54 n. Chr. st. – Obwohl P. die griech.-röm. Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Philo Judäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 528-529.
Philo, S. (3)

Philo, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Philo (24. Jan.). Bischof von Calpe , wahrscheinlich die bithynischen Hafenstadt Kalpeia ... ... Flucht und in einem Brief an die Einsiedler, daß ein Bischof und Bekenner Philo von Georg dem Cappodocier in die Verbannung geschickt wurde und sich nach Babylon ...

Lexikoneintrag zu »Philo, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 914.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon