Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fir

Fir [Pierer-1857]

Fir , 1 ) Théodore , geb. 1800 in Solothurn , war Katastercommissionär in Blois , dann in Versailles u. Clermont - Ferrand , ging 1830 nach Paris , wo er 31. Juli 1846 starb. In Paris gab ...

Lexikoneintrag zu »Fir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 318.
Lugarius

Lugarius [Heiligenlexikon-1858]

Lugarius in Fir (11. Mai) und Leogarius Lovac oder der Aussätzige werden von Einigen als zwei verschiedene Personen angeführt, während bloß verschiedene Schreibart der Namen vorliegt. (A.H.-L.)

Lexikoneintrag zu »Lugarius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 953.
Cape Fear

Cape Fear [Pierer-1857]

Cape Fear (spr. Kehp Fir), Fluß im Staate Nordcarolina (Vereinigte Staaten von NAmerika), aus der Vereinigung der Haw u. Deep Rivers gebildet, mündet nach einem Laufe von 70 Meilen , in 2 Armen die Insel ...

Lexikoneintrag zu »Cape Fear«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 649.
Leogarius Lovar

Leogarius Lovar [Heiligenlexikon-1858]

Leogarius Lovar findet sich am 11. Mai im Mart. Tamlact ., und zwar als verschieden von Lugarius in Fir . Da jedoch Colganus am 16. Mai im Leben des hl. Finanus einen Lugarius Lobhar (d.i. der Aussätzige) anführt ...

Lexikoneintrag zu »Leogarius Lovar«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 765.
Ü

Ü [Adelung-1793]

Ü , ein einfacher Selbstlaut, welcher die achte Stelle unter den Deutschen ... ... in den Provinzen bald wie ein völliges i ausgesprochen, wie das Minze, ibel, fir, Minch, hibsch der Schlesier und Pfälzer; bald aber auch wie das tiefere ...

Wörterbucheintrag zu »Ü«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 730-731.
Irland [2]

Irland [2] [Pierer-1857]

... entdeckten J. gefahren sein u. daselbst die Fir-Folgs (Belgier) u. Danaans ( Dänen ) im Kampfe mit ... ... Reich ; die Getreuen erhielten einzelne Lehen zum Lohn ; die Fir-Folgs, Bundesgenossen der Mileaghischen Abkömmlinge gegen die Danaans, erhielten einen ...

Lexikoneintrag zu »Irland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 62-66.
Vorbey

Vorbey [Adelung-1793]

Vorbey , ein Nebenwort, die Richtung der Bewegung vor einem Dinge hin ... ... dieselbe Bedeutung hat. Unsere ältesten Schriftsteller haben für vorbey, nur fur und fir: firgein, vorbey gehen, Ottfried; fur riten, vorbey reiten, Winsbeck. ...

Wörterbucheintrag zu »Vorbey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1254-1255.
Geschoß [3]

Geschoß [3] [Meyers-1905]

Geschoß , im allgemeinen jeder Wurfkörper, im besondern der mittels ... ... Blei in regelmäßiger Form ( glans ) gefertigt: Fig. 1, römisches Schleuderblei ( FIR bedeutet firmiter , »wirf fest«). Die älteste Schußwaffe ist der ...

Lexikoneintrag zu »Geschoß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 689-691.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

... balsamea Mill., Balsamtanne , balsam-fir, Nordamerika (liefert den bekannten Kanadabalsam ). – Farbe wie bei voriger, ... ... 12 15. Pseudotsuga Douglasii Carr., Douglastanne , yellow fir, red fir, Oregon pine, weltliches Nordamerika. – Splint schmal, ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Feuer, das

Feuer, das [Adelung-1793]

Das Feuer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... im Nieders. Füer, im Holländ. Vier, Vuer, Vuyr, im Angels. Fir, Fyr, im Engl. Fire, im Dän. und Schwed. Fyr ...

Wörterbucheintrag zu »Feuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 127-129.
Generalstab

Generalstab [Meyers-1905]

Generalstab (franz. Etat-major général ), früher auch Generalquartiermeisterstab ... ... , Handbuch für Offiziere des Generalstabs (11. Aufl., Wien 1902); Fir, Le service dans les états-majors (Par. 1891).

Lexikoneintrag zu »Generalstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 554-556.
Fohre (2), die

Fohre (2), die [Adelung-1793]

2. Die Fohre , oder Föhre, plur. die -n, ... ... in den Monseeischen Glossen Foraha, im Angels. Furh, im Engl. Fir, im Dän. Fyrr, im Holländ. Vueren, im Schwed. Fure ...

Wörterbucheintrag zu »Fohre (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 237-238.
Sebastianus Comes (19)

Sebastianus Comes (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Sebastianus Comes (27. März), ein Martyrer zu Carthago, ... ... Kirche hindurchgegangen, mit dem Taufwasser gereiniget und mit dem Feuer des hl. Geistes (Fir mung) vollkommen gemacht worden. Lasse nun dieses Brod neuerdings im Wasser aufweichen und ...

Lexikoneintrag zu »Sebastianus Comes (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 232-233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13