Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Märchen/Sage 

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Büssende arme Seelen/1079. Arme Seelen auf den Gletschern [Märchen]

... Seelen ihrer Eltern, Verwandten, Wohltäter, und zuletzt noch »fir alli armä Seelä, wo uff allä Firä-n- und Gletschä lydä mient fir ä boldigi Erleesig und dz Fäck z'vermiltä«, und erzählt folgendes fir ä gwissi Wahrheit: Wir hatten einmal Mission in Hospental, und einer ...

Märchen der Welt im Volltext: 1079. Arme Seelen auf den Gletschern
Ü

Ü [Adelung-1793]

Ü , ein einfacher Selbstlaut, welcher die achte Stelle unter den Deutschen ... ... in den Provinzen bald wie ein völliges i ausgesprochen, wie das Minze, ibel, fir, Minch, hibsch der Schlesier und Pfälzer; bald aber auch wie das tiefere ...

Wörterbucheintrag zu »Ü«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 730-731.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... ( Chaos, 790. ) 214. Em säl den hîschen Dâch nit fír em Owent lîwen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 705. ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... ubique mane. ( Lindenberg, Moralia, S. 1227. ) 262. Fîr den Dîd äs niche Krokt gewuossen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 536. 263. Fir 'n Tod is kuan Kraiddl g'morn. ( Steiermark. ) – ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... sei ein Leib , sagte der Bauer; aber ich ha uff der Pust fîr zwê missa zoal'n. Holl. : Man en vrouw zijn één, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... abstellen, jedem Nothleidenden, Hülfesuchenden beistehen könne. *1695. Ich mûss rään Honde fir'n bain'm. – Peter , 447. Ich muss mir ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... thut mir kein Kopf mehr weh. *510. Dar hôt senn Kôp fir sîch. ( Schles. ) *511. Dar stêt mi de Kopp ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... *655. En A gin, fir das den anere kênt hett. – Dicks , II, 5. ... ... Dicks , II, 5. *662. Engem greng a giel fir den Ae gin. – Dicks , II, 5. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Hals [Wander-1867]

1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... Gut zu büssen. Altfries. : Nene monne ne motma thene hals vrthingia alsa fir sare fella muge. ( Richthofen, 169, 12. ) 22. Mit ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Schôp erwäscht. – Schuster , 1025. 273. Det Gläk grâlt fîr den Uormen. – Schuster , 741. 274. Det Gläk ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... vociferatur. ( Loci comm., 142. ) 24. D' Koatze nemmt Flääsch fir d' ganze Schold. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 448 ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Apfel [Wander-1867]

... 159. *170. En Apel fir den Durscht halen. – Dicks , I, 5. ... ... . So gedrängt voll war es in dem Lokal. *173. Fir en Apel an e Steck Brot . – Dicks , ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... Gang gahn. – Kern , 1474. 114. Sörj äs fîr de Schade gât. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ruthe [Wander-1867]

1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu ... ... – Tappius, 18 b . 7. De Râde se net fîr de Kazen; em sâl de Käinjdern häinjder de Schpäjel stêchen. ( Siebenbürg.- ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blatt [Wander-1867]

1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock ... ... dicere liceat. ( Kornmann, III, 24. ) – In Luxemburg: Ke Blât fir de Mont huolen. ( Dicks , II, 6. ) 41. ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kröte

Kröte [Wander-1867]

Kröte (s. ⇒ Eutze ). 1. Grosse ... ... Petri, II, 730. 17. Wî a soach, doass sich oalle fîr'm forchta, do krîchte d' Krête Geft. – Peter , ...

Sprichwort zu »Kröte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1524.

Posse [Wander-1867]

1. Die Posse ist aus, lasst den Vorhang fallen, sagte Rabelais, ... ... mu v hrdle váznou. ( Čelakovský, 82. ) 19. 'T as fir sech eng Boss ze lachen. – Dicks , II, 6. ...

Sprichwort zu »Posse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Irland [2]

Irland [2] [Pierer-1857]

... entdeckten J. gefahren sein u. daselbst die Fir-Folgs (Belgier) u. Danaans ( Dänen ) im Kampfe mit ... ... Reich ; die Getreuen erhielten einzelne Lehen zum Lohn ; die Fir-Folgs, Bundesgenossen der Mileaghischen Abkömmlinge gegen die Danaans, erhielten einen ...

Lexikoneintrag zu »Irland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 62-66.
Vorbey

Vorbey [Adelung-1793]

Vorbey , ein Nebenwort, die Richtung der Bewegung vor einem Dinge hin ... ... dieselbe Bedeutung hat. Unsere ältesten Schriftsteller haben für vorbey, nur fur und fir: firgein, vorbey gehen, Ottfried; fur riten, vorbey reiten, Winsbeck. ...

Wörterbucheintrag zu »Vorbey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1254-1255.

Ackern [Wander-1867]

1. Besser ackern und düngen, als beten und singen. Sagen ... ... Lausitz. ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Det drätmôl akere' git fir îmôl mässten (misten, düngen). ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Ackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon