Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
feuerfangend

feuerfangend [Georges-1910]

feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus (zum Feuerfangen geeignet). – quo flamma alitur (wodurch die Flamme genährt wird). – quo ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); faci lisad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfangend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
Siderallicht

Siderallicht [Herder-1854]

Siderallicht nennt man das von Drummond entdeckte sehr starke Licht , welches entsteht, wenn man die Flamme eines Gemenges von Wasserstoffgas u. Sauerstoffgas auf ein Stückchen gebrannten Kalk leitet. Wird besonders zu Beleuchtung des Hydrooxygengas- Mikroskops (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Siderallicht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 208.
Naphtha, die

Naphtha, die [Adelung-1793]

Die Naphtha , plur. car. ein Nahme, welchen man dem feinesten weißen Bergöhle gibt, welches auf allen Säften und Geistern schwimmet und die Flamme sehr leicht an sich ziehet. Es stammet aus dem Arab. Naft her ...

Wörterbucheintrag zu »Naphtha, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 427.
Schwalg, der

Schwalg, der [Adelung-1793]

Der Schwalg , des -es, plur. die -e, bey den Gleckengießern, eine Öffnung in dem Schmelzofen, durch welche die Flamme auf das Metall schlägt; bey einigen Schwallich. Vermuthlich von dem noch Niederdeutschen ... ... der Schlund, S. Schwelgen. Oder auch von Schwall, wallen, von der wallenden Flamme.

Wörterbucheintrag zu »Schwalg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1706.
Feuerzeichen

Feuerzeichen [Georges-1910]

Feuerzeichen , ignis indicium (Zeichen eines Feuers). – longinqui ignis ... ... Schein eines fernen Feuers, der Feuerschein). – flamma ex incendio longinquo (die Flamme, die sich von einer fernen Feuersbrunst sehen läßt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
Chathamlicht

Chathamlicht [Brockhaus-1911]

Chathamlicht (spr. tschättämm-), optisches Nachtsignal, erzeugt durch Einblasen von Holzkohlen - oder Harzpulver (mit Magnesiumpulver) in eine Flamme .

Lexikoneintrag zu »Chathamlicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
emporwachsen

emporwachsen [Georges-1910]

emporwachsen , s. aufwachsen. – an etw. e., s. hinaufranken (sich). – emporzüngeln , lambentem exsuperare (züngelnd darüber emporschlagen, v. der Flamme).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »emporwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735.
Pultfeuerung

Pultfeuerung [Meyers-1905]

Pultfeuerung , eine Feuerung mit geneigten Roststäben, bei der die Verbrennungsluft von oben zum Brennmaterial tritt und die (rauchlose) Flamme nach unten schlägt.

Lexikoneintrag zu »Pultfeuerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 447.
Schiffskessel [1]

Schiffskessel [1] [Lueger-1904]

... bei Holzschiffen gebräuchlich) oder unten offen bleiben (Trockenboden oder Fußkessel). Die Flamme schlägt von der Feuerung über die den Rost abschließende Feuerbrücke ... ... Rauchkammer bis zur Rückwand des Zylinderkessels, so entsteht der Zylinderkessel mit durchschlagender Flamme , auch Admiralitätskessel genannt. Wegen des geringeren Manteldurchmessers ist ...

Lexikoneintrag zu »Schiffskessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 669-675.
Schiffskessel [2]

Schiffskessel [2] [Lueger-1904]

Schiffskessel . – In der Handelsmarine behauptet der Zylinderkessel mit rückkehrender Flamme mit Dämpfspannungen bis zu 16 kg/qcm Ueberdruck immer noch eine führende Rolle, und zwar wegen der einfachen und sicheren Bedienung infolge der großen Wasser - und Dampfräume , der guten ...

Lexikoneintrag zu »Schiffskessel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 550-552.
Aethylchlorid

Aethylchlorid [Lueger-1904]

Aethylchlorid ( Chloräthyl , Monochloräthan, Chlorwasserstoffäther, leichter Salzäther, Kelen ... ... Chelen ), C 2 H 5 Cl , farblose, mit grüngesäumter Flamme brennende Flüssigkeit vom Siedepunkt 12,5°, bei normaler Temperatur und gewöhnlichem ...

Lexikoneintrag zu »Aethylchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95-96.
Schwefel, der

Schwefel, der [Adelung-1793]

Der Schwêfel , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... mit Vitriolsäure gesättigten brennbaren Erde bestehet, im Feuer fließet, mit einer blauen Flamme brennet, und einen unangenehmen erstickenden Dampf von sich gibt. Natürlicher oder gediegener Schwefel ...

Wörterbucheintrag zu »Schwefel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1726-1727.
Lohe (2), die

Lohe (2), die [Adelung-1793]

... Flammen, Hiob 41, 12. Wie des Feuers Flamme Stroh verzehret und die Lohe Stoppeln hinnimmt, Es. 5, 24. Da ... ... . Liecki, im Griech. λιγνυς, φλοξ; alle in der Bedeutung der Flamme. Daher ist lohezen bey dem Willeram, laga im ... ... ist. S. auch Glühen, Licht, Flamme u.s.f. In einigen Gegenden ist dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Lohe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2093-2094.
Harz (2), das

Harz (2), das [Adelung-1793]

2. Das Hārz , des -es, plur. von mehrern ... ... brennbarer Körper, der bey einer gelinden Wärme eine klebende Eigenschaft zeiget, sich in der Flamme entzündet, im Weingeiste auflösen lässet, und sich mit allen Öhlen verbindet. Erdharz, ...

Wörterbucheintrag zu »Harz (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 988.
Nürnberglicht

Nürnberglicht [Brockhaus-1911]

... nicht schmilzt; zu diesem Zwecke wird die Flamme dadurch vom Brennerrande abgehoben, daß der den Gasstrom ringförmig umgebende Sauerstoffstrom am Brennerrande senkrecht auf den Gasstrom trifft und dort eine Einschnürung der Flamme bewirkt [Abb. 1265; l Eintritt des Leuchtgases , s Eintritt des Sauerstoffes , f eingeschnürte Flamme , g Glühstrumpf ]. Das N. erzielt gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberglicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 291-292.
Bunsenbrenner

Bunsenbrenner [Brockhaus-1911]

Chemie. I. Bunsenbrenner , ein Gasbrenner für ... ... verbrennt das Gas mit Luft gemischt mit blauer, sehr heißer und nicht rußender Flamme . Die Luft tritt durch eine am untern Ende des Brenners gelegene ...

Lexikoneintrag zu »Bunsenbrenner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Leuchtfackeln

Leuchtfackeln [Meyers-1905]

Leuchtfackeln , an Stangen oder Gestellen befestigte dünnwandige Zinkhülsen mit ... ... aus Salpeterschwefel, Mehlpulver und Schwefelantimon , der mit sehr heller, stark rauchender Flamme in 10–12 Minuten verbrennt. Man benutzt L. im Festungskrieg ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtfackeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 460.
Wetterdynamit

Wetterdynamit [Brockhaus-1911]

Wetterdynamīt , zu den Nobeliten gehöriges Dynamit , dient zur Sprengarbeit ... ... Gruben , die schlagende Wetter führen, zeigt bei der Explosion keine Flamme oder die Flamme wird durch mitentstehenden Wasserdampf sofort erstickt; die gebräuchlichste Sorte besteht aus drei Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Wetterdynamit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 976.
Räucherpapier

Räucherpapier [Meyers-1905]

Räucherpapier , mit Alaunlösung getränktes und mit einer Mischung gleicher Teile von ... ... Weihrauch und Tolu - oder Perubalsam bestrichenes Papier , das über einer Flamme oder auf dem Ofen erhitzt (nicht verbrannt) wird, um Zimmer ...

Lexikoneintrag zu »Räucherpapier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 628.
Brandschiefer

Brandschiefer [Meyers-1905]

Brandschiefer ( Ölschiefer ), schieferiges, mit kohligen Substanzen stark imprägniertes, schwarzes Ton- oder Mergelgestein, das mit stark rußender Flamme brennt. Er kommt in verschiedenen Formationen (vom Silur an) vor ...

Lexikoneintrag zu »Brandschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 322.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon