Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Feuer [1]

Feuer [1] [Meyers-1905]

Feuer , eine aus gleichzeitiger Licht - und Wärmeentwickelung gebildete ... ... flüssigen Körpern auf, so nennt man sie Glut , bei Gasen Flamme . Wo Licht ohne nachweisbare Wärme entwickelt wird, spricht man nicht ...

Lexikoneintrag zu »Feuer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 494.
Genea

Genea [Hederich-1770]

GENEA , æ , soll die Tochter der ersten Aeltern des menschlichen ... ... und zeugete mit ihm den Phos, Pyr, Phlox , welche richt, Feuer und Flamme heißen. Durch das Reiben zweyer Stücken Holz an einander erfanden sie das Feuer, ...

Lexikoneintrag zu »Genea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1141.
Docht

Docht [Lueger-1904]

Docht , lockeres Gewebe zum Ansaugen von Brennöl . Dochte ... ... durch die bei Lichtern, Lampen, Kochvorrichtungen der flüssige Brennstoff infolge der Kapillarkraft zur Flamme aufsteigt. Man unterscheidet schnurförmige Kerzendochte, bandförmige Dochte für Flachbrenner und bandförmige Doppelgewebe, ...

Lexikoneintrag zu »Docht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
Lumen

Lumen [Meyers-1905]

Lumen (lat.), Licht ; heller Kopf , großer Geist ; auch lichte Weite, z. B. einer Röhre (Darmlumen etc). L. mundi , ein Weltlicht, Welt -Erleuchter. L. philosophicum , die wenig leuchtende Flamme des Wasserstoffgases.

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 840.
Blüse

Blüse [Brockhaus-1911]

Blüse (niederdeutsch), ein bes. auf Fischereifahrzeugen an Stelle der Schiffslaternen benutztes Flackerfeuer, besteht aus einem mit Stiel versehenen und in Terpentin getauchten Ballen , der mit hellblauer Flamme brennt.

Lexikoneintrag zu »Blüse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Feuer

Feuer [Herder-1854]

Feuer , als gleichbedeutend mit Flamme , ist Gas, welches durch mechanische oder chemische Einwirkung zur Gluthwärme erhitzt ist.

Lexikoneintrag zu »Feuer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 694.
phlox

phlox [Georges-1913]

phlox , phlogis, f. (φλόξ, die Flamme), eine uns unbekannte Blume, Plin. 21, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
Fackel

Fackel [Meyers-1905]

Fackel (althochd. facchala , aus lat. facula ), ein mit starker Flamme brennendes künstliches Licht , das besonders im Freien benutzt wird. Ost dienen hierzu mehrere zusammengebundene harzige Kiefern - oder Fichtenspäne; gebräuchlicher aber sind Pechfakkeln aus einem gesponnenen, ...

Lexikoneintrag zu »Fackel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 260-261.
conflo

conflo [Georges-1913]

cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, A) eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1456-1457.
Glühen

Glühen [Brockhaus-1837]

Glühen nennt man den Zustand des Leuchtens ohne Flamme, in welchen durch Erhitzung solche Körper kommen, die nicht schon bei einem allzu niedrigen Wärmegrad schmelzen oder sich verflüchtigen. Die Flamme selbst ist jedoch nichts Anderes, als glühendes Gas, das sich aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Glühen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 234.
Tellur

Tellur [Lueger-1904]

... verbrennt an der Luft mit grüngesäumter Flamme zu Tellurigsäureanhydrid TeO 2 . Es kommt in der Natur ... ... H 2 Te, farbloses Gas von schwefelwasserstoffähnlichem Geruch, verbrennt mit blauer Flamme zu Wasser und Tellurigsäureanhydrid TeO 2 . Dieses kann ...

Lexikoneintrag zu »Tellur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 514-515.
flamma

flamma [Georges-1913]

... zu flag-ro), die lodernde Flamme, das helle Feuer, I) eig.: 1 ... ... . belli, fl. invidiae, Cic. – 2) insbes., die Flamme, das Feuer = die Heftigkeit, fl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flamma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2782.
Indium

Indium [Lueger-1904]

Indium In ( Atomgewicht 113,5, spez. Gew. 7 ... ... 176° schmilzt und in Weißglut flüchtig ist und bei hoher Temperatur mit blauer Flamme zu Oxyd In 2 O 2 verbrennt; gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Indium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 182.
torris

torris [Georges-1913]

torris , is, m. (torreo), der Brand, das brennende Scheit Holz (mit und ohne Flamme), hice torris, Acc. tr. fr.: torr. obustus, Verg.: funereus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
Argand

Argand [Herder-1854]

Argand (Jaques Ant.), Genfer, geb. 1756, Physiker und Mechaniker, ... ... Lampen mit hohlen Dochten, durch welche die Luft strömt, also die Flamme auch innerhalb berührt und so ein stärkeres Licht erzeugt und die Rußbildung ...

Lexikoneintrag zu »Argand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242.
Glühen

Glühen [Herder-1854]

Glühen , das Leuchten stark erwärmter, besonders fester Körper , ohne eigentliche Flamme , in der Regel bei einer Temperatur von 400°–140° R . beginnend; die Farbe geht mit der verstärkten Hitze vom Dunkelroth durch Gelb in das Weiß ...

Lexikoneintrag zu »Glühen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 95.
lecken

lecken [Georges-1910]

lecken , lingere (etw. lecken = genießend etw. auf-, ... ... (an etw. lecken – leckend etw. berühren. belecken; dah. auch von der Flamme), beide: etw. od. an etw., alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
zehren

zehren [Georges-1910]

zehren , von etwas, vivere, victitare alqā re (leben, zu leben pflegen). – ali alqā re (ernährt werden). – die Flamme zehrt an etwas, flamma absumit alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764.
Fliete

Fliete [Meyers-1905]

Fliete ( Flame ), eine veränderte (nach dem Erfinder benannte) Lanzette zum Aderlassen bei Tieren .

Lexikoneintrag zu »Fliete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 696.
Brenner

Brenner [Lueger-1904]

... , daß eine möglichst hohe Flammentemperatur erzielt werden kann durch Umgebung der Flamme mit einem zweiten Zylinder in der Weise, ... ... muß, hier einen Teil der ausgestrahlten Wärme aufnimmt und nun hocherwärmt zur Flamme tritt. Hiernach konstruierten Chaussenot und später Muchall ihre Doppelzylinderlampen ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 274-276.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon