Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fluchen

Fluchen [Adelung-1793]

Flūchen , verb. reg. neutr. mit haben. 1) ... ... Fluchens. Ist meine Stube gut genug, daß sie den Teufel darin fluchen? Gell. Der Teufel! seht ... ... rechtes Rad, Fing endlich einer an zu fluchen, Gell. Anm. Fluchen, bey dem Kero fluahhon, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Fluchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 223-224.
Zorn [1]

Zorn [1] [Herder-1854]

Zorn , die bekannte Aufregung des Gemüthes zum Widerstande gegen ... ... oder scheinbare Beleidigung , sich äußernd durch Mienen - und Gebärdenspiel, durch Schreien, Fluchen, Lästern, Zuschlagen. Der leicht und schnell erregbare aber gewöhnlich rasch verrauchende Z. ...

Lexikoneintrag zu »Zorn [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 791.
Balak

Balak [Pierer-1857]

Balak , Sohn Zipors , König der Moabiter ; aus Furcht ... ... den aus Ägypten heranziehenden Israeliten befahl er dem Propheten Bileam denselben zu fluchen; da sich aber dessen Fluch in einen dreimaligen Segen verwandelte, entließ ...

Lexikoneintrag zu »Balak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 232.
Hammer

Hammer [Goetzinger-1885]

Hammer , ist ursprünglich sowohl Handwerkszeug als Waffe, und zwar aus Flins ... ... Gewittergottes Donar und heisst als solcher Donnerhammer, Blitzhammer und Donneraxt. Noch wird in Flüchen für »Der Donner schlage Dich« der Ausdruck gebraucht: Der Hammer schlage Dich! ...

Lexikoneintrag zu »Hammer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 354.
Foudre

Foudre [Pierer-1857]

Foudre (fr., spr. Fudr), Blitz ! Donner ! als Fluch ; daher Foudroyiren (spr. Fudroajiren), 1 ) donnern; bes. 2 ) (im gemeinen Leben Fudern ), fluchen.

Lexikoneintrag zu »Foudre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 442.
Foutre

Foutre [Meyers-1905]

Foutre (franz., spr. fūtr'), ein als derber Fluch gebrauchtes Wort , im Französischen anstandshalber meist nur f..... geschrieben; foutern , fluchen.

Lexikoneintrag zu »Foutre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 809.
Foudre

Foudre [Herder-1854]

Foudre (frz. fudʼr), Blitz ; foudroyer (fudrojeh), wettern; fluchen.

Lexikoneintrag zu »Foudre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 742.
Wettern

Wettern [Adelung-1793]

Wêttern , verb. regul. neutr. seltener ... ... ist. 1. Donnern, als ein Impersonale. Es wettert, es donnert. 2. Fluchen, weil der große Haufe das Wort Wetter, so wie Donner, Blitz, Hagel u.s.f. zu Flüchen mißbraucht. Wettere so viel, als du willst. Torf, der es freudig ...

Wörterbucheintrag zu »Wettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1514.
Abloben

Abloben [Adelung-1793]

† Abloben , verb. reg. act. geloben, etwas zu unterlassen. Das Fluchen abloben.

Wörterbucheintrag zu »Abloben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Bilĕam [1]

Bilĕam [1] [Pierer-1857]

... in sein Land gekommen waren, zu fluchen, machte er sich mit Erlaubniß Gottes auf den Weg; dann aber ... ... von Gott erhalten. Sein Weib verführte ihn, den Israeliten zu fluchen; deswegen nahm ihm Gott die Kenntniß seines Namens u. ließ ihn ...

Lexikoneintrag zu »Bilĕam [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 784-785.
Sackerlot

Sackerlot [Meyers-1905]

Sackerlot ( Sapperlot ), aus der französischen Beteuerung Sacré nom de dieu! entstellte Interjektion . Ebendaher sackern für fluchen und mit Anlehnung an Sakrament Sackermenter , ein gottloser, fluchender Mensch. ...

Lexikoneintrag zu »Sackerlot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 406-407.
Sakrieren

Sakrieren [Meyers-1905]

Sakrieren (lat.), heiligen, weihen; fluchen.

Lexikoneintrag zu »Sakrieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 458.
Blasphemie

Blasphemie [Pierer-1857]

Blasphemie (v. gr., Ehrenverletzung ), 1) Gotteslästerung , s.d.; 2) Schmähung gegen hohe Häupter; 3) schändliches Fluchen ; daher Blasphemiren , beschimpfen, Eines Ehre kränken; der dies thut, ...

Lexikoneintrag zu »Blasphemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 852.
Abgewöhnen

Abgewöhnen [Adelung-1793]

Abgewöhnen , verb. reg. act. 1) Durch Gewohnheit oder öftere Übung verlieren machen. Einem das Spielen abgewöhnen. Sich das Fluchen abgewöhnen. Die Wortfügung, einen oder sich von etwas abgewöhnen, die man auch ...

Wörterbucheintrag zu »Abgewöhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Angewöhnen

Angewöhnen [Adelung-1793]

Angewöhnen , verb. reg. act. durch öftere Wiederhohlung zur Gewohnheit machen. Einen zum Fleiße, oder einem den Fleiß angewöhnen. Er hat sich das Fluchen, das Spielen angewöhnet. Daher die Angewöhnung. Die Wortfügung, sich eines Dinges angewöhnen ...

Wörterbucheintrag zu »Angewöhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Entsetzlich

Entsetzlich [Adelung-1793]

Entsêtzlich , -er, -ste. adj. et adv. Entsetzen ... ... Geschichte, ein entsetzliches Getöse, ein entsetzliches Geschrey, ein entsetzlicher Anblick. Entsetzlich schreyen, fluchen. Daher die Entsetzlichkeit, plur. inus. Die Alten bildeten dieses Beywort vermittelst ...

Wörterbucheintrag zu »Entsetzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1836.
Flucher, der

Flucher, der [Adelung-1793]

Der Flūcher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Flucherinn, dem oder der das Fluchen oder der Gebrauch ähnlicher harter Ausdrücke zur Gewohnheit geworden. In der Deutschen Bibel wird es auch von einem Gotteslästerer gebraucht. Führe den Flucher hinaus vor ...

Wörterbucheintrag zu »Flucher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 224.
Sacramentiren

Sacramentiren [Adelung-1793]

Sacramêntīren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in den niedrigen Sprecharten, fluchen und poltern; von dem Worte Sacrament, so fern es als ein leichtsinniger Fluch gemißbraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Sacramentiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1242.
Gefluche, das

Gefluche, das [Adelung-1793]

Das Geflūche , des -s, plur. car. ein anhaltendes oder mehrmahliges Fluchen.

Wörterbucheintrag zu »Gefluche, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 475.
Christophorusorden

Christophorusorden [Herder-1854]

Christophorusorden der, ein 1517 von Sigismund von Dietrichstein in ... ... Verein, um religiöses Leben zu fördern und besonders Unmäßigkeit im Trinken, sowie das Fluchen zu verhindern. Er scheiterte bald an der Ungunst jener Zeit, welche ihm z ...

Lexikoneintrag zu »Christophorusorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon