Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vom Ich als Prinzip der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

... Synthesis überhaupt sei, und der zweiten nur formal zu Grunde liege. In dieser nämlich wird es erst material bestimmt ... ... der zweiten Synthesis nicht, insofern sie material , sondern nur insofern sie formal bestimmt sind, d.h. die ursprüngliche Form der ersten Synthesis, Dasein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907.: Fußnoten

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zweites Kapitel: Der Austauschprofessor [Naturwissenschaften]

Zweites Kapitel. Der Austauschprofessor. Der Gedanke des Professorenaustausches. ... ... geometrische Methoden (z.B. die der unbestimmten Koeffizienten), bei denen man die Lösung formal als gegeben annimmt und dadurch die Bedingungen der wirklichen Lösung ausfindig macht. James ...

Naturwissenschaften: Zweites Kapitel: Der Austauschprofessor. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 26-92.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/11. Aristoteles und Plato/1. Logik und Psychologie [Philosophie]

... Deduktion soll überhaupt die Erkenntnis des Gegenstands beruhen. Daher schiebt sich dem formal klaren und unanfechtbaren logischen Satze unvermittelt und unvermerkt der Sinn unter: daß ... ... will nicht bloß sagen, daß sie nicht weiter deduzierbar sein dürfen, was wiederum formal verständlich und als abstrakte Forderung wohlbegründet wäre; sondern daß sie ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 390-398.: 1. Logik und Psychologie

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Moderne Lyrik [Literatur]

Moderne Lyrik [Vortrag, gehalten am 5. März 1898 in Prag] ... ... für ihn Zeugnis gäbe. Anders Holz. Er besitzt viel weniger Talent, steht nur formal höher. Vieles, was wir zu seinem Besten zählen müssen, hat ihm Gott ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 351-352,360-395.: Moderne Lyrik

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. Der Einritt. Die Astronomie des Wojski. – ... ... dieser Heeresfahrt: Er möchte den Grafen, als kluger, gesetzeskundiger Mann, Legal und formal in's neue Besitzthum, das er gewann, Einsetzen; müht sich lange, ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 173-197.: Achter Gesang

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zehntes Kapitel: Der energetische Imperativ [Naturwissenschaften]

Zehntes Kapitel. Der energetische Imperativ. Der kategorische Imperativ. ... ... allgemeinen Gesetzgebung gelten könne. Auf den ersten Blick sieht wirklich dieser Satz rein formal aus, da die Forderung der Allgemeingültigkeit eine rein logische zu sein scheint ...

Naturwissenschaften: Zehntes Kapitel: Der energetische Imperativ. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 310-335.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/4. Die individuelle Freiheit/I. [Philosophie]

... Auf dem Gebiete persönlicher Arbeitsdienste vollzieht sich der formal gleiche Prozeß mit der Berechtigung, einen Ersatzmann zu stellen, den die andre ... ... denen gegenüber dies letztere sich verwirklicht. In dem Lohnarbeitertum der Geldwirtschaft kommt eine formal gleiche Entwicklung auf. Sieht man auf die Härte und Erzwungenheit der Arbeit, ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 297-322.: I.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Viertes Kapitel: Große Männer und die Schule [Naturwissenschaften]

Viertes Kapitel. Große Männer und die Schule. Das Problem. ... ... des ersten Referenten eine kräftige Zurückweisung auf den Standpunkt, daß der zweite Referent nur formal mitzuwirken habe, und daß eine Kritik der Arbeiten, die der erste gebilligt hatte ...

Naturwissenschaften: Viertes Kapitel: Große Männer und die Schule. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 113-140.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/4. Die individuelle Freiheit/II. [Philosophie]

II. [Der Besitz als Tun. Gegenseitige Abhängigkeit zwischen Haben und ... ... und unnachgiebiger Teil seiner Existenz, sondern schlechthin nichts. Wir haben am Geld das formal nachgiebigste, aber, aus eben dem Grunde, der es dazu macht, nämlich durch ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 322-357.: II.

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/34. Bemerkungen zu: L.N. Tolstoi, Was ist Kunst [Kunst]

〈34. Bemerkungen zu: L.N. Tolstoi, Was ist Kunst? ... ... Meunier, Egger-Lienz, Leehmpool. Das Wesentliche ist nicht, ob sich ein Werk formal und gegenständlich an wenige oder viele richtet, also die soziale Seite und ihre ...

Kunst: 34. Bemerkungen zu: L.N. Tolstoi, Was ist Kunst. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/3. Das Geld in den Zweckreihen/II. [Philosophie]

II. [Das psychologische Auswachsen der Mittel zu Zwecken; das Geld ... ... alles Äußerliche von dem Ausgangspunkt her beherrschende Richtung einhält – eine Konstellation, die sich formal identisch auch an nebensächlichen und verwerflichen Interessen verwirklicht – so heißt diese reale, ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 229-267.: II.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/4. Die individuelle Freiheit/III. [Philosophie]

... Ganze trifft und außerdem das Individuum als ein Ganzes selbst, löst an beiden formal gleiche Wirkungen aus, die eben deshalb, da das Individuum jene zwei völlig ... ... betrifft, wird dieser Inhalt ihrer mit seinen individualistischen Konsequenzen freilich Herr über ihr formal antiindividualistisches Wesen. Ja selbst die Forderungen der Praxis können dieses ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 357-387.: III.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/2. Der Substanzwert des Geldes/III. [Philosophie]

III. [Geschichtliche Entwicklung des Geldes von der Substanz zur Funktion; ... ... unseres Bildes von ihr die stoffliche Realität des Singulären mit der Tiefe und Weite des Formal-Allgemeinen versöhnte. So ist der Historismus und die soziale Weltanschauung ein Versuch, das ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 151-197.: III.

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/5. Die deutsche Währung [Philosophie]

5. Die deutsche Währung Obgleich der »Rentenmarkfriede« es heute vielen überflüssig erscheinen ... ... reine Privatwährung besitzt. Die Rentenmarkscheine sind Anweisungen auf unbeweglichen produktiven Besitz und deshalb formal nicht dem Wechsel, sondern der Hypothek gleichartig. Indessen handelte es sich bei ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 249-263.: 5. Die deutsche Währung

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft [Soziologie]

... die bürokratische Herrschaft. Grundvorstellung ist: daß durch formal korrekt gewillkürte Satzung beliebiges Recht geschaffen und [bestehendes beliebig] abgeändert werden könne ... ... einen Befehl erläßt, einer Regel: dem »Gesetz« oder »Reglement«, einer formal abstrakten Norm. Der Typus des Befehlenden ist der » Vorgesetzte «, dessen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 488.: Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

... als das, wo durch das Harmonischverbundene formal entgegengesetzt, sondern, wodurch es auch formal verbunden ist, wenn es könnte ... ... dreifachen Natur, als entgegensetzend das Harmonischentgegengesetzte, als (formal) vereinigend das Harmonischentgegengesetzte, als in Einem begreifend das Harmonischentgegengesetzte ... ... nicht begreiflich in seinem realen Widerstreit; als Entgegengesetztes, formal Vereinendes, als Entgegensetzendes, formal Vereinigtes in der Erkenntnis, im material Vereinigten ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/3. Oper/a. Opera seria [Musik]

a) Opera seria Mozarts erste Opera seria, »Mitridate, re di Ponto ... ... Mozart hat Ähnliches selbst getan: in Apollo und Hyacinthus.Aber so rein instrumental oder formal konzipiert sind nur wenige Stücke der Oper. Sie zeichnet sich gerade dadurch aus, ...

Volltext Musik: a. Opera seria. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 447-464.

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 26 [Philosophie]

§ 26. Nachdem der Begriff des absoluten Wissens nach allen Seiten erschöpft und zugleich in ihm selber gefunden worden, wie es sich selber also begreifen könne, d. ... ... negirt. Reiner Moralismus, der realistisch (praktisch) durchaus dasselbe ist, was die Wissenschaftslehre formal und idealistisch.

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 60-64.: § 26

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 28 [Philosophie]

§ 28. Beschreiben wir sie hiernach von einer neuen Seite: 1 ... ... erste ist ein, jedoch freies Denken, das letztere ein Anschauen, und zwar ein formal gebundenes (so sage ich mit Bedacht: noch nicht bestimmte Quantität, nur Quantitabilität ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 68-72.: § 28

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 19 [Philosophie]

§ 19. Das Wissen ist nun gefunden und steht vor uns, ... ... Dass eines Wissens und wissens. Oder: die Freiheit ist auch hier nur formal, dass überhaupt ein Wissen, ein Fürsichseyn, erzeugt werde, nicht aber material, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 38-41.: § 19
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon