Suchergebnisse (267 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/9. Hippolyt an Valerius [Literatur]

... , und ich werde des Teufels bei dieser freiesten Nation. Ist das alles, daß ich nicht leicht verhaftet werden, daß ... ... nur für die dürre Rute. Und dies ist Atmosphäre des ganzen Landes, des freiesten Landes von Europa, das mir entgegentritt wie eine große, traurige Dorfschule, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 103-110.: 9. Hippolyt an Valerius

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio [Kunst]

〈9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio * 〉 [3. ... ... zu interessieren, ohne ganz unkünstlerisch zu werden, – ein selbstgewähltes Martyrium. Am freiesten arbeiten glaub ich die zwar äußerst seltenen Dichter; wenigstens haben die Schriftsteller es ...

Kunst: 9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/3. Schopenhauer als Erzieher [Philosophie]

Drittes Stück Schopenhauer als Erzieher 1 Jener Reisende, der viel Länder ... ... Erde zu leben vermehrt worden. Mir wenigstens geht es seit dem Bekanntwerden mit dieser freiesten und kräftigsten Seele so, daß ich sagen muß, was er von Plutarch sagt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 287-367.: 3. Schopenhauer als Erzieher
Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zwölftes Kapitel: Die Farbenlehre

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zwölftes Kapitel: Die Farbenlehre [Naturwissenschaften]

Zwölftes Kapitel. Die Farbenlehre. Anfänge. Wenn ich mir ... ... Untersuchungen führten mich weiter zur Entwicklung der Pastelltechnik als der von den Nachteilen der Bindemittel freiesten und gaben mir Anlaß, manche meiner Reiseskizzen zu größeren Bildern auszugestalten, die einen ...

Naturwissenschaften: Zwölftes Kapitel: Die Farbenlehre. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 406.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... und sie zu höherem Kreise hinansteigen, durch Geisternahrung immer unvermerkt wachsen lehrt, in den freiesten Äther entfaltet: die »junge Geisterschar«, die – gleich jener anderen oben S. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/4. Richard Wagner in Bayreuth [Philosophie]

Viertes Stück Richard Wagner in Bayreuth 1 Damit ein Ereignis Größe ... ... – das alles schaut der Gott, dem der waltende Speer im Kampfe mit dem Freiesten zerbrochen ist und der seine Macht an ihn verloren hat, voller Wonne am ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 4. Richard Wagner in Bayreuth

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Hugo an Heinrich [1] [Literatur]

Hugo an Heinrich Ich will Dich nicht glauben lassen, die Flitterwochen ... ... , daß man sich auf der einen wie auf der andern, allein , am freiesten bewegt. Wie selten halten zwei Menschen gleichen Schritt. Wie jener sich beschränkt ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 81-89.: Hugo an Heinrich [1]

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Über Deutschland, von Heinrich Heine [Literatur]

Über Deutschland, von Heinrich Heine. Mai 1835. Allen Schriften von Heinrich ... ... ihr Ziel erreichen. Die Völker müssen, um frei zu sein, religiös sein; die freiesten Völker, die Schweizer, die Engländer, die Nordamerikaner sind die religiösesten Völker. Ihre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis. Nördlingen 1986, S. 61-78.: Über Deutschland, von Heinrich Heine

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Franz hielt sich längere Zeit in Leiden auf, als ... ... das er zu seinem Lehrer hatte, er fühlte sich in seiner Gegenwart gedemütiget, seine freiesten Gedanken waren gefesselt, selbst Lukas' fröhliche Laune konnte ihn ängstigen, weil sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 766-779.: Drittes Kapitel

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Dritter Band/11. Kapitel. Des Narren Gnadenspende [Literatur]

Elftes Capitel Des Narren Gnadenspende Das Schrecklichste war Ulrich geschehen: er ... ... doch auch so leiden dürfen für eine höhere Idee! Aber aus dem schönsten und freiesten Bunde, der zu seiner Zeit bestand, aus einem kunstgeweihten Leben war er ausgestoßen ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 3, Bremen 1875, S. 237-256.: 11. Kapitel. Des Narren Gnadenspende

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/3. Kapitel. Weihnachtsmorgen [Literatur]

Drittes Kapitel Weihnachtsmorgen An Lewins Seele waren inzwischen unruhige Träume vorübergegangen. ... ... alte »Nun danket alle Gott«, das den märkischen Kehlen am geläufigsten ist und am freiesten aus ihrer Seele kommt. »Wie schön«, sagte Lewin und horchte, bis die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 26-31.: 3. Kapitel. Weihnachtsmorgen

Boethius, Anicius Manlius Severinus/Die Tröstungen der Philosophie/Fünftes Buch [Philosophie]

Fünftes Buch Als die Philosophie ihren Gesang beendet hatte, wollte sie das ... ... auch die Macht, das Gewünschte Sofort zu verwirklichen. Die menschlichen Seelen aber sind am freiesten, wenn sie noch ganz in der Betrachtung des göttlichen Geistes verharren, weniger frei ...

Volltext Philosophie: Boetius: Die Tröstungen der Philosophie. Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. Der Welt als Vorstellung zweite Betrachtung: Die Vorstellung, unabhängig vom ... ... der Nothwendigkeit geringer und loser bestimmt waren, konnte die Baukunst ihre ästhetischen Zwecke am freiesten verfolgen: unter dem nordischen Himmel wurden ihr diese sehr verkümmert: hier, wo ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... 'ne Frau reden jehört.« Mitten auf der Straße, wo die Aussicht am freiesten war, ließ er den kräftigen Braunen halten. »Das ist das ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... die schöne Jugend am heiligsten gehalten und neben den hohen Seelenarbeiten der Leib in den freiesten und männlichsten Spielen geübt. Doch erziehen wir unsern Fürsten noch wie jeden ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Nadelarbeiten [Literatur]

Nadelarbeiten Bei den Erinnerungen an die Hauswirthschaft früherer Zeit ward schon erwähnt ... ... Kreis, im Garten spazieren gehen, plaudern. Der Strickstrumpf läßt stets unsern Gedanken den freiesten Spielraum und es wird doch etwas Nützliches dabei fertig – denn es ist doch ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 34-49.: Nadelarbeiten

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Zweiter Theil/9. Brief. Amanda an Julien [Literatur]

Neunter Brief Amanda an Julien O! Julie, dieser Antonio ist ... ... ' ich dem Freunde, der mit einem so weichen, fühlenden Herzen, den hellsten, freiesten Geist vereinigt. Was für Morgen, was für Abende vergehen uns! Ahndungsvoll und ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 2, Frankfurt a.M. 1803, S. 77-84.: 9. Brief. Amanda an Julien

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Zehnte Jobelperiode/55. Zykel [Literatur]

55. Zykel Sie stiegen in Rattos italienischen Keller hinunter. Das Haus ... ... selig, weil er seine Schwester unter allen Menschen am meisten und uneigennützigsten und am freiesten von poetischer Schwelgerei und Willkür lieben konnte – ordentlich dadurch gestärkt, daß er ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 269-277.: 55. Zykel

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Das Reichskanzlerpaar (1900) [Literatur]

Das Reichskanzlerpaar (1900) Sie laden mich ein, zu Ihren Lesern ... ... denen ist, denen wirklich nichts Menschliches fremd ist; und auch einer der Freiesten: denn einen vorurteilsloseren Menschen hab' ich nie gesehn. Um so innerlichst frei ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905.: Das Reichskanzlerpaar (1900)

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Über naive und sentimentalische Dichtung Es gibt Augenblicke in unserm Leben ... ... einer menschlichen Natur mit sich führt, und an welche die Vernunft auch in ihrem freiesten Wirken hier immer gebunden bleiben muß. Dieses könnte nur durch einen verhältnismäßigen Grad ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon