Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 30. Capitel [Literatur]

Das Dreisigst Capitel. Wie ein Mönch von Sewiler das Kloster der Aptey daselbs ... ... o, rum, no, o, stro, stro, ro, rum: a, a, fu, u, fu, ro, ro, o, re, nor, no, nor, ma, man, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 296-305.: Das 30. Capitel

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... u.s.f. Diese edlen Fragen eben so meisterhaft durch die Begleitung; non fu suo dono? non respiro per lui? Diese Gefühle werden erstaunlich durch die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

... armenti Muggì negletto: Fu solo effetto Del tuo rigor. Coro . ... ... ' che il mio cor si stempre, Che l' Idol mio fu sempre, Che l' Idol mio sarà. Nearch ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen Der Ersten Abhandlung. 1 Wie Masinissa in der ... ... Quintilian. l. 2. am besten aber Marino nella Pittura. p. 69. Fu lodata summamente l' accortezza di Timante, il quale havendo nel sacrificio d' ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. POLLIO ASINIUS der Juliana schleunig nacheilende. Ritornate Prencipessa! ... ... . Son servo faceto da questa Corte en Lisabona. Mio Nome e Pollio Asinio, fu fatto cattivo da mio signore Rodrigo Capitano del Re. Allein ich muß Deutsch ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 355-356.: 5. Auftritt

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Einleitung [Literatur]

... dieses gegenwärtige Werk zu Stande, welches Hiang-Fu-Tsee , ein wenig bekannter Schriftsteller, in den letzten Jahren des Kaisers ... ... Episoden, besonders die Anmerkungen des Sultans Gebal betrifft, so versichert zwar Hiang-Fu-Tsee , er hätte sie von guter Hand, und wäre völlig überzeugt, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 13-25.: Einleitung

Das Wikipedia Lexikon/Chemisches Element - Christopher Street Day [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Quánf (Methode der Faust (-kampftechnik)). Im W wird häufig fälschlicherweise der Begriff Kung Fu (Gōngfu, Etwas durch geduldige/harte Arbeit Erreichtes) verwendet. Chinesische Mauer ...

Zeno.org-Shop. Chemisches Element - Christopher Street Day
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/4. Capitel [Literatur]

... Gouvernement lobten, die Arsenale und Werften von Fu-Chao unter Leitung französischer Ingenieure angelegt zu haben. Er besaß auch Antheilscheine ... ... später schlummerte Kin-Fo ganz friedlich, wobei er in den Armen seinen »Tchu-Fu-jen« hielt, das ist eine Art Schlummerrolle aus seinem Bambusgeflecht, mittelst ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 31-42.: 4. Capitel

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/30. Der alte Mann [Märchen]

30 . Der alte Mann Es war einmal ein Mann, der ... ... fragte ihn jemand: »Wie alt ist wohl diese Schildkröte?« Er erwiderte: »Als Fu Hi die Netze und Reusen erfand, da fing er diese Schildkröte und gab ...

Märchen der Welt im Volltext: 30. Der alte Mann
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Wohin eine Manticore den Menschen bringen kann. Klammert ... ... Kastanien zu rösten pflegt; ferner die Bereitung der gegohrenen Getränke, wie des »Mala fu« aus Bananen, des »Pombe« und anderer Liqueure; die Sorge für die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 394-407.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel [Literatur]

... des erwähnten Nebenflusses erbauten Bezirksstadt Ran-Yang-Fu darstellt, noch in U-Tchang-Fu, der am rechten Ufer des Stromes ... ... Fo und seine Begleiter ihren Einzug in Si-Gnan-Fu, der alten Hauptstadt des Reiches der Mitte, in ... ... , »sich umbringen lassen, um es zu erhalten«. In Si-Gnan-Fu durfte man kaum darauf rechnen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 112.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel [Literatur]

... . Juni sollte letzteres nach dem Hafen von Fu-Ning segeln. Auf diesem Fahrzeuge hatten Kin-Fo und seine Begleiter ... ... Ohne die Eigenschaften seines Fahrzeuges zu überschätzen, glaubte Kapitän Yin die Gestade von Fu-Ning innerhalb der nächsten vierundzwanzig Stunden zu erreichen. Kin-Fo sah ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 163.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. In dem man sehen wird, welchem Zufälligkeiten Leute ausgesetzt sind, ... ... . Ein allgemeines Lachen folgte diesen Worten. Die Fischer gehörten nach Fu-Ning. Nach kaum zwei Stunden zeigte sich der Hafen, nach dem Kin-Fo ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 198.: 20. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Welches der Leser hätte selbst schreiben können, da es in ... ... Stunden lang schonungslos mitgespielt hat. So wie sein Herr war auch der Diener von Fu-Ning nach Shang-Haï zurückbefördert worden. Was er dabei gelitten, konnte man in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 22. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Das sicherlich für Kin-Fo, vielleicht auch für den Leser ... ... sich also nach einer vorläufigen Wohnung umsehen und fand, was er suchte, in Tiene-Fu-Tang, dem »Tempel des Himmlischen Glückes«, ein seines Hotel und Restaurant, nahe ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 134-144.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/21. Capitel [Literatur]

... , gesehen worden sein. – Und wie weit ist es von Fu-Ning bis Tching-Tang-Ro« – Etwa fünfzig Lis. ... ... . Transportmittel, wie Wagen oder Karren, fehlten gänzlich in dem kleinen Flecken Fu-Ning. Pferde oder Maulesel gab es ebensowenig. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 210.: 21. Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Erster Teil/1 [Literatur]

Erster Teil 1. » Von Scheschian ?« rief Schach-Gebal: ... ... von Glückseligkeit, den er dazu anwandte, Gesetze zu entwerfen, welche der große Kon-Fu - Tsee nicht besser hätte machen können; Gesetze, denen, um vollkommen zu ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 25-33.: 1
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/18. Capitel [Literatur]

... mit dem Vorzimmer eines Cenotaphiums wetteiferte, standen die nach Fu-Ning bestimmten fünfundsiebzig Särge reihenweise übereinander. Sorgsam mit ... ... und Fry da und dort erkennen konnten. Da las man deutlich: Lien-Fu aus Young-Ping-Fu, Nan-Lou aus Fu-Ning, Shen-Kin aus Lin-Kin, Luang aus Ku Li-Koa u ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 163-174.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel [Literatur]

... mußte man sich erst darüber vergewissern, ob auch bald ein Schiff nach Fu-Ning abging, worüber ja die Schiffscommissionäre in Tong-Tcheu unterrichtet sein mußten. ... ... , begünstigte diesmal der Zufall Kin-Fo's Absicht. Ein Fahrzeug, das nach Fu-Ning geladen hatte, lag an der Mündung des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 144-152.: 16. Capitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/9. De Korten [Literatur]

9. De Korten Drei olle Gesellen von Jägerort, De seten ... ... Pluto wir so dämlich, As hei de Kahlen ranne bröcht, Dat hei dat 'r namm in de Snut? Hei böhrt tauirst den Achterbein tau Höcht ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 224-231.: 9. De Korten
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon