Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bezahlen

Bezahlen [Adelung-1793]

Bezahlen , verb. reg. act. welches eigentlich vom Gelde gebraucht ... ... Nachlässigkeit wegen bezahlt (bestraft) worden. Ich will dich bezahlen, ich will es dir gedenken. Eine Stimme des Herren, der seine Feinde bezahlte, Jes. 66, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Bezahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 995-996.
Hofstaat

Hofstaat [DamenConvLex-1834]

Hofstaat , die nächste Umgebung des Fürsten, die Personen, welche zum ... ... Oberstjägermeister, Kammerherren, Kammerjunker, Jagdjunker, Pagen etc, niedern männlichen Dienerschaft nicht zu gedenken. – Der weibliche Hofstaat steht unter der Obersthofmeisterin . Es versteht sich ...

Lexikoneintrag zu »Hofstaat«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 301-302.
erinnern

erinnern [Georges-1910]

erinnern , I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis ... ... auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme des Herzens wieder an etwas denken; mem. u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erinnern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 797-798.
Backwerk

Backwerk [DamenConvLex-1834]

Backwerk nennt man jede aus Mehl , Wasser , Milch ... ... Brote wollen wir nur kurz der andern, unter dem allgemeinen Ausdruck Backwerk verstandenen Arten gedenken, und die Leser dabei auf deren besondere Artikel verweisen. Blätterteig, Butterteig, Berlinerteig ...

Lexikoneintrag zu »Backwerk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 404-405.
Stäubern

Stäubern [Adelung-1793]

Stäubern , verb. regul. act. & neutr. welches nur ... ... stäubert der Stäuber das Wild auf. Ich will ihn stäubern, er soll an mich gedenken. Jemanden zum Hause hinaus stäubern. 2. Begierig suchen, im gemeinen Leben und ...

Wörterbucheintrag zu »Stäubern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 309.
Erwähnen

Erwähnen [Adelung-1793]

Erwähnen , verb. reg. act. in Erinnerung bringen, noch ... ... nichts davon erwähnet. Daher die Erwähnung. Einer Sache Erwähnung thun, ihrer erwähnen, ihrer gedenken. Die zusammen gesetzten oberwähnt, vorerwähnt, ersterwähnt u.s.f. sind nur im ...

Wörterbucheintrag zu »Erwähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1950.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit unserm Vaterlande verknüpft ist ... ... fürchterlichen Pest 1607, der Thüring. Sündfluth 1613 u. d. m. gedenken wir nur noch des dreißigjährigen Kriegs (s. dies. Art. Th. ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Kochkunst

Kochkunst [DamenConvLex-1834]

Kochkunst . Dieser jetzt so wichtige Industriezweig erreichte erst im Laufe der ... ... und es gar reiten, so wie des von alten Weibern gekauten Kawas der Südseeinsulaner gedenken, um dieß anschaulich zu machen, sondern wir verweisen nur auf das Verschiedenartige mancher ...

Lexikoneintrag zu »Kochkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 170-175.
Weib, das

Weib, das [Adelung-1793]

Das Weib , des -es plur. die -er, Diminut. ... ... zu weben. An eine Ableitung ist also bey diesem Worte so leicht nicht zu gedenken, eher an einen ältern ursprünglichen Begriff, den ich, wenn es bloß Rathens ...

Wörterbucheintrag zu »Weib, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440-1442.
Wahrsager

Wahrsager [Brockhaus-1809]

... welche von trügerischen Priestern geleitet wurden, zu gedenken, dergleichen Wahrsager, welche aus dem Eingeweide des geschlachteten Opferviehes, ferner aus ... ... getrieben werden, vorzubeugen. So ist, um nur der Chursächsischen Gesetze hierüber zu gedenken, durch die Constitut. v. 1572 und Polizei-Ordnung v. 1661 für ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrsager«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 474-476.
Wurm, der

Wurm, der [Adelung-1793]

Der Wurm , des -es, plur. die Würmer, Oberd. ... ... sie doch wohl nicht leicht Gelegenheit haben wird, der Würmer im menschlichen Leibe zu gedenken. Anm. 2. Schon im Ulphilas Waurm, bey dem Notker Wurm ...

Wörterbucheintrag zu »Wurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1630-1631.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1837]

Ludwig I . ( Karl August ), seit ... ... andern Orten aus, unter denen wir nur des Riesenwerks der Walhalla bei Regensburg gedenken wollen, eines Ehrentempels deutschen Nationalruhms. L. sucht durch die von ihm aufgestellten ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779.
Redekunst

Redekunst [Brockhaus-1809]

Redekunst oder Rhetorik . Obgleich der große Redner wie der große Dichter geboren wird, so muß doch Theorie sein Talent entwickeln und bilden helfen; es haben daher schon in ... ... Bahrdt haben bessere geliefert; noch vieler neuern besondern Anweisungen zur geistlichen Beredsamkeit nicht zu gedenken.

Lexikoneintrag zu »Redekunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 95-96.
Vergessen

Vergessen [Eisler-1904]

Vergessen ist ein Ausdruck für die (absolut ... ... « (Psychol. rational. § 303). Die »Vergessenheit« ist »ein Unvermögen zu gedenken, daran wir vorhin gedacht, und wenn wir ja daran gedenken, zu erkennen, daß wir schon vorhin daran gedacht« (Vern. Ged. ...

Lexikoneintrag zu »Vergessen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626-627.
commemoro

commemoro [Georges-1913]

com-memoro , āvī, ātum, āre, etw. »sich oder ... ... peccatum infantiae suae, Augustin. conf. 1, 7. – b) einer Sache gedenken machen = erwähnen, etw. darlegen, anführen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commemoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1300-1301.
Verdenken

Verdenken [Adelung-1793]

Verdênken , verb. irregul. act. S. Denken, welches ehedem ... ... eine intensive Bedeutung gehabt zu haben scheinet. 3. * Ernstlich, stets an etwas gedenken; in welchem Verstande man in dem Mittelworte ehedem sagte auf oder an etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Verdenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1010.
Zufrieden

Zufrieden [Adelung-1793]

Zufrḯeden , -er, -ste, adj. et adv. ... ... wenig hart ist. Mit dem Substantivo Ehe wird es in dieser Figur häufig gebraucht: gedenken sie eine zufriedene Ehe mit ihr zu führen? Aber nicht leicht mit andern ...

Wörterbucheintrag zu »Zufrieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1749.
übergehen

übergehen [Georges-1910]

übergehen , I) v. intr.: 1) = überfließen, ... ... a) etwas od. jmd. in der Rede mit Stillschweigen übergehen (= nicht gedenken): praeterire silentio od. tacitum, im Zshg. auch bl. praeterire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2334.
Berzelius

Berzelius [Brockhaus-1837]

Berzelĭus (Jakob), ein um die Ausbildung der Chemie höchst verdienter Gelehrter, dessen unermüdlicher Thätigkeit diese Wissenschaft nach allen ... ... Schriften niedergelegt, unter denen wir hier nur seines »Lehrbuchs der Chemie « gedenken, welches auch ins Deutsche übersetzt wurde.

Lexikoneintrag zu »Berzelius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 236-237.
vornehmen

vornehmen [Georges-1910]

vornehmen , I) v. tr . obtendere (vorbreiten, z ... ... Infin. (auf den Gedanken kommen). – cogitare m. folg. Infin. (gedenken, willens sein, z.B. eum secum ducere). – ich habe mir ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vornehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2603.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon