Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
sapio

sapio [Georges-1913]

sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... , bemerken), I) schmecken, Geschmack haben, von Dingen, die gegessen oder getrunken werden, a) eig.: sus sapit, Plaut.: oleum male ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2486-2487.
maena

maena [Georges-1913]

maena (mēna), ae, f. (μαίνη), ... ... kleiner Meerfisch, der wie der Hering eingesalzen u. von der ärmeren Bevölkerung gegessen wurde, Cic. u.a.: auch bei Opfern für die unterirdischen Götter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 754-755.
Zukost

Zukost [Georges-1910]

Zukost , opsonium (alles, was zum Brot gegessen wird). – pulmentum. pulmentarium (alles, was zum Fleisch gegessen wird). – olus od. Plur. olera, um, n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zukost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2810.
nüchtern

nüchtern [Georges-1910]

nüchtern , I) eig.: a) der noch nicht gegessen od. getrunken hat etc.: ieiunus (im allg.). – impransus (der noch nicht gegessen hat). – siccus (der noch nicht getrunken hat). – b) der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nüchtern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809.
savillum

savillum [Georges-1913]

sāvillum , ī, n. (suavis), eine Art süßes Eingemachtes, das mit kleinen Löffeln gegessen wurde, Cato r. r. 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »savillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
ὄον

ὄον [Pape-1880]

ὄον , τό , die Frucht des Sperberbaumes, Sperber-, Arles- od. Adlersbeere, von den Griechen eingemacht und gegessen, Plat. Conv . 190 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 355.
Heißhunger

Heißhunger [Georges-1910]

Heißhunger , vis famis non tolerabilis (starker; unerträglicher Hunger). – ieiuna aviditas cibi (die Begierde nach Speise, als wenn man noch nichts gegessen hätte). – ardor edendi (die brennende Eßbegierde). – fames inexplebilis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heißhunger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
Nüchternheit

Nüchternheit [Georges-1910]

Nüchternheit , I) Zustand, wenn man noch nicht gegessen hat: ieiunitas (auch uneig., Trockenheit, Gehaltlosigkeit, z.B. einer Rede). – II) Mäßigkeit als Eigenschaft: sobrietas. – N. im Wandel, vitae sobrietas: N. der Sprache, quasi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nüchternheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809.
φακός

φακός [Pape-1880]

φακός , ὁ , 1) die Linsenpflanze u. ihre Frucht, die bes. bei Leichenbegängnissen gegessen wurde; Solon 30; Her . 4, 17 u. A.; Diosc .; dah. τὸν φακὸν ηὐτρέπισαν Nicarch . 26 (XI, 119); – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
νῆστις

νῆστις [Pape-1880]

νῆστις , ιος u. ιδος (νη – ἐσϑίω) , nicht essend, fastend , u. nicht gegessen habend, nüchtern ; Il . 19, 207; νήστιες , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
σπίνος

σπίνος [Pape-1880]

σπίνος , ὁ , ein kleiner Vogel; Ar. Pax 1115 ... ... Av . 1079; nach seiner piependen seinen Stimme benannt, auch zu Markte gebracht und gegessen, nach Einigen der Zeisig, nach Andern der Finke, = σπίζα , der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπίνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 922.
σίκυος

σίκυος [Pape-1880]

σίκυος oder σικυός, ὁ , auch σίκυς, ὁ , die ... ... . Pax 966 u. Folgde; Ath . oft; die unreif u. roh gegessen ward, dah. auch ὠμός ; eine andere Art, die man nur reif ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίκυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
ματτύα

ματτύα [Pape-1880]

ματτύα , ἡ , u. ματτύη , auch ματτύης , ... ... anderem Fleisch bereitet, mit Kräutern gekocht u. zerschnitten, kalt als Nachtisch zum Wein gegessen wurde, es kam aus Macedonien nach Athen, vgl. Mein. Men. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματτύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
σησάμη

σησάμη [Pape-1880]

σησάμη , ἡ , Sesam, ein orientalisches Schotengewächs, aus dessen Frucht ... ... ein Oel gepreßt wird; auch der Saamen wird dort wie Reis gekocht u. häufig gegessen; Sp .; nach Theophr . auch ἡ σήσαμος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σησάμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
βολβός

βολβός [Pape-1880]

βολβός , ὁ , Zwiebel, Bolle, die gegessen wurde, Ar. Nub . 189 ( Schol . erkl. ὕδνα ) Eccl . 1092 u. Sp ., wild wachsend, auch angebaut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βολβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
τρωκτός

τρωκτός [Pape-1880]

τρωκτός , adj. verb . von τρώγω , benagt, zernagt, bes. roh gegessen, roh zu essen, zu knuppern, Her . 2, 92; dah. τὰ τρωκτά , der Nachtisch, bes. Früchte, Nüsse, Knackmandeln, τρωκτὰ ὡραῖα , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
ἐδεστός

ἐδεστός [Pape-1880]

ἐδεστός , gegessen, angefressen, Soph. Ant . 208; verzehrt, Tr . 674; eßbar, Arist. pol . 7, 2, 9; τὰ ἐδεστά , Eßwaaren, Plat. Tim . 72 e u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐδεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
μαζῶνες

μαζῶνες [Pape-1880]

μαζῶνες , οἱ , das Bacchusfest zu Phigalia in Arkadien, u. die es feiern, weil dabei Gerstenbrot gegessen wurde, Ath . IV, 149 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαζῶνες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
σίλυβος

σίλυβος [Pape-1880]

σίλυβος , ὁ , auch σίλλυβος , eine distelartige Pflanze, deren Sprößlinge gegessen wurden, Mariendistel, Diosc., Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλυβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon