Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Katzenhirn

Katzenhirn [Wander-1867]

* Er hat Katzenhirn gegessen. – Körte, 3295 a . Verwirrter Kopf .

Sprichwort zu »Katzenhirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1211.

Festkuchen [Wander-1867]

* Er hat schon oft Festkuchen gegessen. Hat ein hohes Alter . (S. ⇒ Eichel 14.)

Sprichwort zu »Festkuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Moräne, die

Moräne, die [Adelung-1793]

Die Morǟne , plur. die -n, ein Nahme verschiedener eßbaren ... ... gleicht, von dem Linnee auch zu dessen Geschlechte gerechnet, und besonders in Italien häufig gegessen wird; Muraena Helena L. Er war schon zu der Römer Zeit unter ...

Wörterbucheintrag zu »Moräne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 280.
Gastrŏnom

Gastrŏnom [Pierer-1857]

Gastrŏnom (v. gr.), Leckermaul, Eßkünstler; daher Gastronŏmie , Gutschmeckerei ... ... Zubereitung der feineren Speisen sowohl, als auch von den Regeln , nach denen gegessen u. ein Gastmahl eingerichtet werden soll. Sofern diese Kunst die ...

Lexikoneintrag zu »Gastrŏnom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 9.
Kammuscheln

Kammuscheln [Brockhaus-1911]

887. Klappmuschel. Kammuscheln (Pectinĭdae), Familie ... ... . ), häufig in europ. Meeren , wird in der Schale geröstet und gegessen, Schalen als Teller zum Servieren von Ragout benutzt, P. ...

Lexikoneintrag zu »Kammuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.

Schwarzbrot [Wander-1867]

1. Schwarzbrot, Backen roth. 2. Schwarzbrot lustig gegessen wird Semmel . 3. Schwarzbrot nährt (sättigt, stillt den Hunger ) ebenso gut als Weissbrot . Dän. : Man æder sig saa mæt paa sort brød, som paa ...

Sprichwort zu »Schwarzbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gersch, der

Gersch, der [Adelung-1793]

Der Gêrsch , des -es, plur. inus. in einigen ... ... den Zäunen und in den Obstgärten wild wächset, und im Frühlinge als ein Gemüse gegessen wird; Aegopodium L. Im gemeinen Leben auch Giersch, im Nieders. Geerseln ...

Wörterbucheintrag zu »Gersch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 594.
Schizymenia

Schizymenia [Brockhaus-1911]

1632. Hauttang. Schizymenĭa Ag., Hauttang , Algengattg. der Rhodophyzeen ; S. (Iridaea, Halymenia, Sarcophyllis ) edūlis Ag . ... ... . 1632] wird an den engl. Küsten als Salat oder Gemüse gegessen.

Lexikoneintrag zu »Schizymenia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Pacourīna

Pacourīna [Pierer-1857]

Pacourīna ( P . Aubl .), Pflanzengattung aus der Fam. ... ... , ausdauerndes Kraut an Ufern in Guiana , wird als Gemüse gegessen, die Frnchtboden wie Artischocken benutzt. P. cirsiifolia , in Quito ...

Lexikoneintrag zu »Pacourīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 549.
Diplazĭum

Diplazĭum [Pierer-1857]

Diplazĭum ( D . Sm .), Pflanzengattung aus der Familie der geschleierten Farrenkräuter Polypodiaceae -Polypodieae Endl ., mit ansehnlichen, zum Theil fast baumartigen Arten, in ... ... Marianen , der Insel Bourbon ; D. esculentum , in Ostindien, daselbst gegessen.

Lexikoneintrag zu »Diplazĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 172.
Boerhavĭa

Boerhavĭa [Pierer-1857]

Boerhavĭa ( B . L .), Pflanzengattung nach H. Boerhaave ... ... . erecta , in Jamaica , auch Australien , dort als Gemüse gegessen; B. mutabilis , aus Neuholland ; B. plumbaginea , ...

Lexikoneintrag zu »Boerhavĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 3.
Ameiseneier

Ameiseneier [Wander-1867]

*1. Er hat Ameiseneier gegessen. – Frank. Führt sich unangenehm für die Nase auf. *2. Er hat Ameiseneier unter den Füssen . Er ist unruhig, kann nirgends bleiben; es ist, als ob er auf Kohlen stände. ...

Sprichwort zu »Ameiseneier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 67.
Zukost, die

Zukost, die [Adelung-1793]

Die Zukost , plur. car. im gemeinen Leben, für Gemüse ... ... Zubrot, zuweilen auch Zuspeise, in manchen Gegenden dasjenige ist, was zu dem Brote gegessen wird, z.B. Butter, Käse, Muß, Häring u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Zukost, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1757.
Butterwoche

Butterwoche [Pierer-1857]

Butterwoche , in Rußland die den großen Fasten vorangehende Woche , ein Volksfest, wo zum letzten Male Fleischspeise u. Butter gegessen, geschmaust, getrunken u. getanzt wird.

Lexikoneintrag zu »Butterwoche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 516.
Heistereier

Heistereier [Wander-1867]

* Er hat Heistereier (Elstereier) gegessen. – Campe, II, 608 b . Vom Schwätzer . (S. ⇒ Entensteiss .)

Sprichwort zu »Heistereier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 484-485.
Ekmekbaschi

Ekmekbaschi [Pierer-1857]

Ekmekbaschi (türk.), der Mund - od. Hofbäcker des Großherrn , zugleich Oberbackmeister u. Aufseher über alles Brod , welches im Serail gegessen wird.

Lexikoneintrag zu »Ekmekbaschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 599.
Adamskinder

Adamskinder [Wander-1867]

1. Es haben alle Adamskinder ein Würmlein im verbotenen Apfel gegessen. Lat. : Eva genus nostrum filicibus expulit arvis. 2. Wir sind alle Adamskinder.

Sprichwort zu »Adamskinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 27.
Duzkeilchen

Duzkeilchen [Wander-1867]

* Wenn haben wir Duzkeilchen miteinander gegessen? – Frischbier, I, 679. Um die Anrede mit Du abzulehnen. Keilchen = Klösse .

Sprichwort zu »Duzkeilchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1208.
Barbenkraut

Barbenkraut [Herder-1854]

Barbenkraut , Barbarea , aus der Familie der Kreuzblütigen, auf feuchten Wiesen und an Flüssen, wird als Salat gegessen; antiscorbutisch.

Lexikoneintrag zu »Barbenkraut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Kerbelsuppe

Kerbelsuppe [Wander-1867]

* He het Kerbelsuppe gegessen. ( Deutz. ) Er sieht nicht richtig. Man soll nach dem Genuss , von Kerbelsuppe alles doppelt sehen.

Sprichwort zu »Kerbelsuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1243.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon