Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

Eiche . ... ... Eichen , deren Früchte sehr süß sind, und in Spanien wie Kastanien gegessen werden. Den wichtigsten Nutzen gewährt aber dieser Baum durch seine starke und ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Davon

Davon [Adelung-1793]

... davon genommen. Es hat noch niemand davon gegessen. Das Glas ist zu voll, trink etwas davon. Das Übel ist ... ... meine Freunde rathschlagen, Ps. 140, 10, für worüber. Hast du nicht gegessen von dem Baum, davon (in Ansehung dessen) ich dir geboth, du ...

Wörterbucheintrag zu »Davon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422-1424.
Fuchs

Fuchs [Brockhaus-1837]

Fuchs (der) gehört zur Gattung der Hunde ... ... weiße Steinfuchs . In den nördl. Gegenden wird das Fleisch des Fuchses auch gegessen, bei uns füttern die Jäger damit nur die zur Fuchsjagd abgerichteten Hunde . ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 124-125.
Katze

Katze [Brockhaus-1837]

Katze (die) bildet ein an Arten zahlreiches ... ... man, daß Katzen kleine Kinder erwürgt haben sollen. In manchen Gegenden werden die Katzen gegessen und ihr Fleisch soll mit dem der Hafen Ähnlichkeit haben. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Katze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 587-588.
Schon

Schon [Adelung-1793]

Schon , eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. ... ... auch bereits, im Niederdeutschen al und im Oberdeutschen alschon üblich ist. Wir haben schon gegessen. Er ist schon da. Er kommt schon. Es ist schon die Art ...

Wörterbucheintrag zu »Schon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1620-1621.
Genug

Genug [Adelung-1793]

Genug , adj. et adv. welches in doppelter Gestalt üblich ... ... wohl von der Menge, dann aber auch von einer jeden Beschaffenheit. Ich habe genug gegessen, genug geschlafen, genug gearbeitet, genug gegangen, genug gesehen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Genug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 569-570.
Daran

Daran [Adelung-1793]

Dāran und Darān, adv. demonstrat. relat. des Ortes, ... ... tadele nur das daran. Trüffeln sind ungesund, es hat sich schon mancher daran krank gegessen. Man hat nur seine Lust daran. 3) Das Mittel, eine Handlung zu ...

Wörterbucheintrag zu »Daran«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1390-1391.
Essen

Essen [Adelung-1793]

... essen. Ich habe heute noch nicht, oder noch nichts gegessen. Sich satt essen. Einem zu essen geben. Mit einem aus einer ... ... Zu Mittage, zu Abend essen, im gemeinen Leben. Wir haben noch nicht gegessen. Zu Mittage mit einem essen. Essen sie heute bey mir, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Essen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972-1973.
Birke

Birke [Brockhaus-1837]

Birke , die gemeine oder Weißbirke , auch Maie , ist ... ... daraus allerlei Gefäße, auch Schuhe und in Kamtschatka wird sie sogar mit Kaviar gegessen. In Rußland gewinnt man ferner durch Destillation aus der Rinde das Birkenöl ...

Lexikoneintrag zu »Birke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 253-254.
Ceres

Ceres [Brockhaus-1837]

Ceres , bei den Griechen Demeter , was ... ... nicht von Pluto 's Speisen genossen habe. Allein diese hatte schon einige Granatkerne gegessen, und C. erlangte nur, daß Proserpina die Hälfte des Jahres in ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396-397.
Tapir

Tapir [Brockhaus-1837]

Tapir (der) ist ein dem Schweine ... ... gewöhnlich in Schlingen. Sein Fleisch , welches dem Rindfleisch ähnlich sein soll, wird gegessen. – Größer und dicker ist der umstehend abgebildete indianische Tapir oder Moiba ...

Lexikoneintrag zu »Tapir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 363-364.
Algen

Algen [Brockhaus-1837]

Algen nennt man eine Menge ... ... der an den engl. Küsten als Gemüse , von den Isländern aber getrocknet gegessen wird; der Sargasso in den Südmeeren, und der sogenannte Meerlattich in England , welche letztere Tangarten als Salat gegessen werden.

Lexikoneintrag zu »Algen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Morus

Morus [Brockhaus-1911]

1197. Weißer Maulbeerbaum. Morus L., ... ... Maulbeerbaum ), aus Vorderasien , mit schwarzen Beeren , die roh und eingemacht gegessen und zum Färben des Weines benutzt werden. Früher dienten sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Morus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 216.
Lappa

Lappa [Brockhaus-1911]

Lappa Juss., Klette , Pflanzengattg. der Kompositen , krautartige Pflanzen im gemäßigten Europa und Asien , mit kugeligen Blütenköpfchen und hakigen Hüllblättern. Die ... ... edūlis Siebold werden in Asien als Gemüse (japan. Skorzonera) gegessen.

Lexikoneintrag zu »Lappa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Papier

Papier [Brockhaus-1837]

Papier (das), jenes allbekannte ... ... zwischen langen Blättern an der Spitze. Ihre Wurzel wurde von den Alten gegessen, aus den Halmen verfertigte man Seile und Bänder, die berühmteste Verwendung derselben war ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 397-400.
Gemein

Gemein [Adelung-1793]

Gemein , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Ceremonial-Gesetze für unrein gehalten wurden. Ich habe noch nie etwas Gemeines oder Unreines gegessen, Apost. Gesch. 10, 14. Da sie sahen etliche seiner Jünger mit ...

Wörterbucheintrag zu »Gemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 548-549.
Frosch

Frosch [Brockhaus-1837]

Frosch ist eine über die ... ... Bauch ist weiß oder gelblich. Er wird besonders in Frankreich und Italien gegessen. In Italien wird er ganz verspeist und dazu förmlich gemästet. Gewöhnlich genießt ...

Lexikoneintrag zu »Frosch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 123-124.
Storch

Storch [Brockhaus-1837]

Storch (der) ist ein bekannter, zur ... ... vor Feuersgefahr und Blitz sicher sei. Das Fleisch der Störche wird zuweilen gegessen, ist jedoch nicht wohlschmeckend. – Der schwarze Storch , welchen man in ...

Lexikoneintrag zu »Storch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 308-309.
Stumpf

Stumpf [Adelung-1793]

Stumpf , -er, -este, adj. et adv. von ... ... gehörige Kraft zum Beissen verliehren; Lat. stupidus, blennus. Die Väter haben Herlinge gegessen, und der Kinder Zähne sind stumpf worden, Jer. 31, 29, 30. ...

Wörterbucheintrag zu »Stumpf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 476-477.
Elster

Elster [Brockhaus-1837]

Elster (die), Gartenkrähe , auch Hetze ... ... Geschwätzigkeit hat zugleich das auf plauderhafte Leute angewendete Sprüchwort entstehen lassen: er hat Elstereier gegessen. Zu den mancherlei fabelhaften und abergläubigen Dingen , die sonst den Elstern zugeschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Elster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656-657.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon