Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lara

Lara [Hederich-1770]

LARA , æ , Almons Tochter, eine Nymphe, verrieth es der Juno, daß Jupiter seine Liebeshändel mit der Juturna gehabt. Er ließ ihr dafür die Zunge abschneiden, und sie darauf durch den Mercurius in die Hölle führen. Diesem aber gefiel unterwegens ihre Gestalt, ...

Lexikoneintrag zu »Lara«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1437.
Xene

Xene [Vollmer-1874]

Xene ( Gr. M. ). Unter diesem Namen soll Venus einen Tempel in Aegypten gehabt haben. Man erzählt die Veranlassung dazu so: Paris , mit Helena nach dem Nil verschlagen, kam vor Proteus , den König von Aegypten , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Xene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Loll

Loll [Vollmer-1874]

Loll oder Lull ( Germ. M. ). Ein Fruchtgott der ... ... welcher in der Gegend von Schweinfurt einen heiligen Hain und in demselben ein ehernes Bild gehabt haben soll, welches, einen krauslockigen Jüngling vorstellend, in einer Hand einen Becher ...

Lexikoneintrag zu »Loll«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Papa

Papa [Hederich-1770]

PAPA , æ , ist so viel, als Atys , der ... ... Cybele , welcher solchen Namen nachher bekam, da er seine Händel mit solcher Göttinn gehabt hatte. Diod. Sic. l. III. c. 58. p. 134 ...

Lexikoneintrag zu »Papa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1877.
Joten

Joten [Vollmer-1874]

Joten ( Nord. M. ). Es scheint, als seien diese ... ... nicht blosse Phantasiegebilde gewesen, sondern als haben die Erzählungen von ihnen einen historischen Grund gehabt. Nach dieser Voraussetzung muss man sie für die Urbewohner des höchsten Nordens von ...

Lexikoneintrag zu »Joten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Ardea

Ardea [Hederich-1770]

... seyn, welche einen mit Schildereyen geschmückten Tempel gehabt hat. Banier Erl. der Götterl . III B . 158 ... ... findet er nur, daß Juno in der Stadt Ardea in Latium einen Tempel gehabt, welchen lange vor Erbauung der Stadt Rom der Elot Marcus Ludius aus ...

Lexikoneintrag zu »Ardea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Apfel

Apfel [Vollmer-1874]

Apfel ( Nord. M. ). Der Mythus der Skandinavier erzählt uns, dass Iduna , die Göttin der Jugend, köstliche Ae. in ihrer Verwahrung gehabt, von denen die Asen öfters essen mussten, weil sie ohne dieses alterten ...

Lexikoneintrag zu »Apfel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Sydik

Sydik [Hederich-1770]

SYDIK , der Gerechte, einer aus dem eilften Geschlechte, nach der ... ... Misor den Gebrauch des Salzes erfunden. Er soll die Dioskuren oder Kabiren zu Kindern gehabt haben, die nachher Korybanten oder Samothracier genannt worden. Es soll ihm auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Sydik«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Gabie

Gabie [Vollmer-1874]

Gabie ( Liefländ. M. ), ein Gott, den die Liefländer. wahrscheinlich dann mit ihnen auch Litthauer, Kur- und Esthländer gehabt haben sollen. Er war es, welchem man die Sorge für das Reifen des ...

Lexikoneintrag zu »Gabie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Asivs

Asivs [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .

Lexikoneintrag zu »Asivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Caesia

Caesia [Hederich-1770]

CAESIA , æ , ein gemeiner Beynamen der Minerva , nach ... ... N. A. lib. II. c. 26 . da sie blaue Augen soll gehabt haben, weil sie für Neptuns und der Tritonis Tochter gehalten wurde; ...

Lexikoneintrag zu »Caesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 600-601.
Lilith

Lilith [Vollmer-1874]

Lilith ( Rabbinisch ), die erste Frau des Adam , welche derselbe lange vor Eva gehabt. Unmittelbar von Gott geschaffen, wollte sie dem ihr Gleichstehenden nicht gehorchen, sprach eine geheimnissvolle Zauberformel, das berühmte Schem Hammeforasch, aus, und entfloh durch die Luft. Drei Engel ...

Lexikoneintrag zu »Lilith«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Arctos [1]

Arctos [1] [Hederich-1770]

ARCTOS , i, minor, Gr . Ἄρκτος ἡ μικρά, ... ... Gefährtinn der Diana gewesen seyn. Allein, nachdem sie ihre Liebeshändel mit dem Jupiter gehabt, so wurde sie von besagter Diana in eine Bärinn verwandelt, und darauf ...

Lexikoneintrag zu »Arctos [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Asimah

Asimah [Hederich-1770]

ASIMAH , eine berühmte Gottheit der Hemathiter, die sich in Samarien niederließen. Nach einigen soll sie die Gestalt eines Affen, nach andern eines Lammes gehabt haben, und noch andere wollen, sie hätte wie ein Bock oder Waldgott ausgesehen ...

Lexikoneintrag zu »Asimah«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432-433.
Crocon

Crocon [Hederich-1770]

... Κρόκων, ονος, einer, dessen Tochter Arkas gehabt, und mit ihr den Elatus und Aphidas gezeuget haben soll. ... ... aber einerley mit dem Krokon, der des Celeus Tochter, Säsara, zur Gemahlinn gehabt, und ehemals einen Strich Landes in Attika besessen, der von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Crocon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Brevis

Brevis [Hederich-1770]

BREVIS , is , ein Beynamen der Fortuna, welcher zu Rom ... ... damit entweder auf seinen ehemals geringen und schlechten Zustand, oder auch darauf sein Absehen gehabt haben, daß nichts so klein sey, worauf man nicht mit Acht geben solle ...

Lexikoneintrag zu »Brevis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 562.
Carius

Carius [Vollmer-1874]

Carius ( Gr. M. ), Herodot erzählt, dass die Carier zu Mylassa von Jupiter C. ein altes Heiligthum aufgewiesen, woran die Mysier und Lydier Theil gehabt, als Stammverwandte der Carier.

Lexikoneintrag zu »Carius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Arabus

Arabus [Vollmer-1874]

Arabus oder Arabius ( Gr. M. ), Sohn Apollo 's und einer Nymphe Babylonia ; er soll eine Tochter Cassiopeja gehabt haben, welche entweder von ihrem Gemahle Phönix (Bruder der Europa , nach ...

Lexikoneintrag zu »Arabus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Macris

Macris [Vollmer-1874]

Macris ( Gr. M. ), eine der vielen Erzieherinnen, welche Bacchus gehabt haben soll; sie gilt für eine Tochter des Aristaeus .

Lexikoneintrag zu »Macris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Ornytus

Ornytus [Vollmer-1874]

Ornytus ( Gr. M. ), 1) Gefährte des Joxus ... ... dem Hauptanführer die der Joxiden nannte. Es scheint, als habe sie einen eigenen Cultus gehabt, denn das Schilf und das Kraut der Spargel war ihnen heilig, sie reuteten ...

Lexikoneintrag zu »Ornytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon