Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... Senat noch zum Verdienste anzurechnen, daß er noch so viel Verstand und Mut gehabt hat, die Akademie zu fragen. Es gibt Städte in der Welt, ... ... unter dessen Begünstigung die Einbildungskraft der einen und der Eigennutz der andern freien Spielraum gehabt habe, mit diesen Fröschen eine Art von Unfug zu treiben ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 422-433.: Siebentes Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter [Literatur]

... er erzählete, daß er einsmals einem Herrn gedienet, welcher nur ein Bein gehabt. »Das andere«, sagte er, »war von hartem Holze gedrechselt und ... ... hinvor, und diese müssen allem Ansehen nach ein viel bessers Gewissen als ich gehabt haben, denn ich stund ganz von ferne und verbarg mich ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 727-733.: 11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 78. Capitel [Literatur]

Das 78. Capitel. Wer eine Schnure bey sich trägt / womit ein Bruchschneider einen geschnittenen Bruch verbunden gehabt / der mag eine Last heben / so schwer er will /so wird er sich nicht zerheben. Dieses ist nichts anders als ein Spitzbuben-Streich, oder ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 319-321.: Das 78. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 49. Capitel [Literatur]

Das 49. Capitel. Wenn man einen Feuerspan an beyden Enden anzündet / ... ... Hexen bekommen solchen Brannt /so können sie demselben Menschen / der den Span angezündet gehabt / grossen Schaden thun. Wer hat denn dieses versucht? Ich glaube ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 319-320.: Das 49. Capitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/3. Wie der Buhlteufel Seeleauszusaugen sich befing [Literatur]

... dem Richter geziemet, habe beym zweyten Verhör die feste Gewißheit ob ihrer Entgegnisse gehabt, wie ich ein arg Missethat beginge, dardurch daß ich solch arm kleines ... ... meinem Bette, daherumb mein Haus-Gesindt stand, so muthvoll mit dem Dämon gestritten gehabt, darumb daß es wider ihn ein Kübel Weyhwasser in mein ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 274-282.: 3. Wie der Buhlteufel Seeleauszusaugen sich befing

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend zweytens in Trauer-Geschichten/2. Abtheilung/Das 6. Capitel [Literatur]

... der letzten Beicht seines Ableibens keinen rechten Vorsatz gehabt. In obgedachter Stadt Paris hat sich gleichfals zugetragen, was Cäsarius ... ... verflossenen Tägen erscheinet dieser einem vertrauten Freund, den er in seinen Lebs-Zeiten gehabt, und machet ihme kundbar, was massen er verdammet seye, und daß ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 951-953.: Das 6. Capitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/752. Was das Rennen nach dem Semper der Budissiner Frauen [Literatur]

752. Was das Rennen nach dem Semper der Budissiner Frauen im 15. Jahrhundert zu bedeuten gehabt? S. Köpping in der Lausitzer Monatsschrift 1805. I.S. 1-18. Carpzov's Ehrentempel d. Oberlausitz. Bud. 1719. I.p. 250. Hoffmann, Scr ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 135-136.: 752. Was das Rennen nach dem Semper der Budissiner Frauen

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./3. Reglement, betreffend die den Botschaftern/Beilage C. [Kulturgeschichte]

... am Chur-Brandenburgischen Hofe zu Berlin anno 1679 gehabt. Anno 1679 langte zu Berlin eine Moscovittische Gesandtschafft, als Herr Symian ... ... die Gesandten auf ihr inständiges Anhalten, und weil sie etwas sonderliches zu proponiren gehabt, zur Privat-Audienz, wiewohl ohne sonderliche Ceremonien aufgeholet. Des Abends darauf ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage C.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 64-66.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Von einem Abenteuer, das der Spiegelschwab mit einem Pfaffen [Literatur]

Von einem Abenteuer, das der Spiegelschwab mit einem Pfaffen gehabt. Wenn die Höllenqualen bekehren würden, so wäre der Teufel schon längst ein Heiliger. Bei dem Spiegelschwaben hat die Hölle nichts verfangen. Davon gibt folgendes Stücklein ein Zeugniß. Vor Pähl, auf der Straße, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 191-192.: Von einem Abenteuer, das der Spiegelschwab mit einem Pfaffen
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten Zeiten das sonderbare Schicksal gehabt hat, daß er das Zeichen zweyer sehr von einander verschiedener Laute seyn müssen, wovon der eine ein Vocal, der andere aber ein Consonant, oder vielmehr ein Mittellaut zwischen ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
Seit

Seit [Adelung-1793]

Seit , eine Partikel, welche das Schicksal aller Partikeln gehabt, d.i. in ihren Bedeutungen und Gebrauche beträchtliche Veränderungen erfahren hat, welche hier angeführet werden müssen, damit man die Abstammung dieses Wortes in der heutigen desto besser übersehen könne. Es bedeutete, 1. * ...

Wörterbucheintrag zu »Seit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 40-42.
Lara

Lara [Hederich-1770]

LARA , æ , Almons Tochter, eine Nymphe, verrieth es der Juno, daß Jupiter seine Liebeshändel mit der Juturna gehabt. Er ließ ihr dafür die Zunge abschneiden, und sie darauf durch den Mercurius in die Hölle führen. Diesem aber gefiel unterwegens ihre Gestalt, ...

Lexikoneintrag zu »Lara«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1437.
Papa

Papa [Hederich-1770]

PAPA , æ , ist so viel, als Atys , der ... ... Cybele , welcher solchen Namen nachher bekam, da er seine Händel mit solcher Göttinn gehabt hatte. Diod. Sic. l. III. c. 58. p. 134 ...

Lexikoneintrag zu »Papa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1877.
Haben

Haben [Adelung-1793]

... gibt gebraucht. Da es vor Zeiten reiche Bauern gehabt, Bluntschli. In Zürch hat es neunzehen Glocken, ebend. Weil es dies ... ... . Die fehlerhaften Arten des Gebrauches dieses Hülfswortes, ich habe es ihm gesagt gehabt, für, ich hatte es ihm gesagt, ich hätte es ... ... gegeben haben, aus Dero Schreiben habe zu vernehmen gehabt, für, habe vernommen, u.a.m. gehören, ...

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Ardea

Ardea [Hederich-1770]

... seyn, welche einen mit Schildereyen geschmückten Tempel gehabt hat. Banier Erl. der Götterl . III B . 158 ... ... findet er nur, daß Juno in der Stadt Ardea in Latium einen Tempel gehabt, welchen lange vor Erbauung der Stadt Rom der Elot Marcus Ludius aus ...

Lexikoneintrag zu »Ardea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Sydik

Sydik [Hederich-1770]

SYDIK , der Gerechte, einer aus dem eilften Geschlechte, nach der ... ... Misor den Gebrauch des Salzes erfunden. Er soll die Dioskuren oder Kabiren zu Kindern gehabt haben, die nachher Korybanten oder Samothracier genannt worden. Es soll ihm auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Sydik«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Camee

Camee [Brockhaus-1809]

*Camee – Eine der berühmtesten ist die zu Paris befindliche Onyxcamee ... ... Titel: Apotheose des Augusts , auch durch die besondern Schicksale, welche dieser Onyx gehabt hat, merkwürdig. Man findet darüber mehreres in dem Journal London und Paris ( ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Camee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 173.
Asivs

Asivs [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .

Lexikoneintrag zu »Asivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Helena [1]

Helena [1] [Brockhaus-1837]

Hēlĕna (griech. die Fackel), hieß die Frau, deren wunderbare ... ... des spartan. Königs Tyndareus, mit welcher Jupiter in Gestalt eines Schwans Umgang gehabt hatte, zwei Eier gebar, aus denen Kastor und Pollux ( ...

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Syrien

Syrien [Brockhaus-1809]

* Syrien hat nicht immer einerlei Umfang gehabt, sondern bald mehr, bald weniger Länder in sich begriffen. Ursprünglich erwuchs das Volk der Syrer aus Cananitern und mesoporamischen Aramäern. Es gab in Syrien Anfangs mehrere kleine Staaten, unter denen der von Damascus und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Syrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 383-384.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon