Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte | Soziologie 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/5. Die griechische Aristokratie [Geschichte]

5. Die griechische Aristokratie Über diejenigen Formen, welche die griechischen Staaten ... ... Daß die besitzlos gewordenen Freien die Hauptmassen der Auswanderer nach den Kolonien gebildet, daß gekaufte Sklaven die entstandenen Lücken ausgefüllt haben mögen, ist schon oben angedeutet worden. Die ...

Volltext Geschichte: 5. Die griechische Aristokratie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 159-166.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes). Einteilung der Söhne. ... ... die Sohnschaft eingesetzte 5 ist der gemachte; der käuflich erworbene ist der gekaufte. Ist aber später ein leiblicher Sohn geboren worden, so bekommen die übrigen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 259-262.: Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes)

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/1. Der Kreislauf des Geldkapitals/I. Erstes Stadium. G - W [Philosophie]

I. Erstes Stadium. G – W 5 ... ... Wert verwandle. G – Pm ist nur notwendig, um die durch G – A gekaufte Arbeitsmasse zu realisieren. G – A wurde daher von diesem Gesichtspunkt aus dargestellt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 32-40.: I. Erstes Stadium. G - W

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen Griechische Bürgerschaften aber starben nicht leicht. Erinnern ... ... 378) über die Hiorodulen beim Aphroditetempel zu Korinth auf sich beruhen. Es können nur gekaufte gewesen Sklavinnen sein, welche durch reiche Leute hieher geschickt zu werden pflegten. Gab ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander Seit dem Peloponnesischen Kriege ... ... und man tut gut daran, sich zu erinnern, daß nicht alle Gegner des Demosthenes gekaufte makedonische Parteigänger waren, und daß besonders Phokion von Anfang an gegen die ganze ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist [Soziologie]

2. Askese und kapitalistischer Geist Um die Zusammenhänge der religiösen Grundvorstellungen ... ... zu haben, als hätte man sie nicht, zu kaufen, als besitze man das Gekaufte nicht usw. In v. 20 hatte Luther im Anschluß an die älteren deutschen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: 2. Askese und kapitalistischer Geist

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1414a. [Nachdem nach der Regulirung der Bauerngehöfte] [Literatur]

1414 a . Nachdem nach der Regulirung der Bauerngehöfte das Pferdehüten ... ... Es wurde nun ein passender Ort ausgewählt, ein Loch in die Erde gegraben, der gekaufte Hahn in dasselbe gesetzt und ein großer irdener Topf auf das Loch gestülpt. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 279-280.: 1414a. [Nachdem nach der Regulirung der Bauerngehöfte]

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./32. Geldkapital und wirkliches Kapital III [Philosophie]

32. Geldkapital und wirkliches Kapital III (Schluß) Die Masse des ... ... darin besteht, einen Teil der Zufuhr dem Markt zeitweilig zu entziehn. Um aber die gekaufte Ware zu bezahlen, ohne sie zu verkaufen, wird vermittelst der kommerziellen »Wechselwirtschaft« ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 521-536.: 32. Geldkapital und wirkliches Kapital III

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Kreta, Kafti, Javones [Philosophie]

Kreta, Kafti, Javones 245 Die Überschätzung von Knossos und Phaistos ... ... Kafti war nach dem Geschmack einer Handelswelt – wie später Jonier und Etrusker –: viel gekaufte fremde Sachen, viel Nachahmung exotischer Stile, keine eignen schöpferischen Züge. Als bewunderte ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 372-389.: Kreta, Kafti, Javones

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung [Geschichte]

Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung 20 ... ... sind, stehen sie auch in rechtlicher Abhängigkeit von diesen. Rechtlos wie der erbeutete oder gekaufte Sklave sind sie niemals. Denn auch die Frauen sind Angehörige des sozialen Verbandes, ...

Volltext Geschichte: Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 49-56.

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/IV. Die römische Landwirtschaft und die Grundherrschaften der Kaiserzeit [Soziologie]

IV. Die römische Landwirtschaft und die Grundherrschaften der Kaiserzeit. Da ... ... grösseren Gütern eigne Handwerker zu organisieren begann. Columella erwähnt noch, dass die fabri meist gekaufte Sklaven seien 454 – vielleicht aus grösseren Lehranstalten, wahrscheinlich aber von ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (Reprint Amsterdam 1962), S. 220-279.: IV. Die römische Landwirtschaft und die Grundherrschaften der Kaiserzeit

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie [Philosophie]

XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie 61 Als Beispiel ... ... 100 Pfd. St. Arbeitskraft. Für diese 100 Pfd. St. Geld produziert die gekaufte Arbeit Waren von einem Wert, soviel wir bis jetzt wissen, von 100 Pfd ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 476-485.: XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/12. Etwas von den Sitten Veränderung der Sitten [Literatur]

12. Etwas von den Sitten Veränderung der Sitten. Nägel. Ranelagh. Boxing ... ... zwei Schilling z.B., in einem Laden, so ist der Kaufmann erbötig, das Gekaufte selbst nach Hause zu schicken; gleichviel, ob in die nächste Straße, oder ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 796-806.: 12. Etwas von den Sitten Veränderung der Sitten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 [Philosophie]

34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 〈In ... ... »Da Viermonatswechsel, die die regelmäßigen Tratten der Fabrikstädte auf Kaufleute und Bankiers gegen gekaufte und für die Vereinigten Staaten bestimmte Waren sind, nur noch mit großen Opfern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 562-580.: 34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/47. Genesis der kapitalistischen Grundrente/V. Die Metäriewirtschaft und das bäuerliche Parzelleneigentum [Philosophie]

V. Die Metäriewirtschaft und das bäuerliche Parzelleneigentum Wir sind hier am ... ... den Boden gezahlt worden ist, wie für die Staatsfonds, wie für andre gekaufte Waren, ist eine Geldsumme. Diese ist an sich Kapital, weil sie in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 810-822.: V. Die Metäriewirtschaft und das bäuerliche Parzelleneigentum

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/4. Kapital und Revenue bei A. Smith [Philosophie]

... bloße Zirkulationsprozeß in Betracht kommt, auch völlig gleichgültig, daß die vom Kapitalisten gekaufte Arbeitskraft für ihn Kapitalwert reproduziert und daß andrerseits das als Kaufpreis der Arbeitskraft ... ... 〈die Arbeiter}. Das Geld , womit der Kapitalist die von ihm gekaufte Arbeitskraft zahlt, »dient ihm in der Funktion eines Kapitals«, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 377-384.: 4. Kapital und Revenue bei A. Smith

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)/18. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise [Philosophie]

18. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise Der Umschlag des industriellen ... ... Gesamtgeldkapitals der Gesellschaft, so daß es seine Einkäufe wiederholen kann, bevor es das schon Gekaufte definitiv verkauft hat; wobei es gleichgültig ist, ob unser Kaufmann direkt an den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 314-327.: 18. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/f. [Einst hatte ein Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, wegen seines] [Literatur]

f. Einst hatte ein Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, ... ... schon vor mehr als hundert Jahren fürchteten ihn die Städter, die im Wildenloh das gekaufte Holz fällten, wie noch jetzt die Kinder mit ihm geschreckt werden, wenn sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLVI256-CCLVII257.: f. [Einst hatte ein Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, wegen seines]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitischen Stämme und ihre Organisation [Geschichte]

Die semitischen Stämme und ihre Organisation 336. Die Volksstämme, welche der ... ... . Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen noch erbeutete oder gekaufte Sklaven hinzu. Auch der von Sklavinnen erzeugte Nachwuchs folgt dem Stande der Mutter, ...

Volltext Geschichte: Die semitischen Stämme und ihre Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 387-399.

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel IX. Soziologie der Herrschaft/7. Abschnitt. Die nichtlegitime Herrschaft (Typologie der Städte/§ 1. Begriff und Kategorien der Stadt [Soziologie]

§ 1. Begriff und Kategorien der Stadt. Das ökonomische Wesen ... ... von ortsansässigen Kapitalisten ganz oder teilweise ihm kommanditierten Kapital einheimische oder auf dem einheimischen Markt gekaufte Produkte nach den Märkten der Levante fuhr – oft genug dürfte er auch ganz ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 727-741.: § 1. Begriff und Kategorien der Stadt
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon