Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Kritik [Literatur]

Kritik Ich fürchte, daß ich nur wenigen Mit diesen Sprüchlein gefalle. Gastgeschenke sind Xenien, Und geladen sind nicht alle. Fruchtlose Polemik Streite doch nicht mit jedem Tropf ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 598-602.: Kritik

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1836/München [Literatur]

München Wie schön die Häuser stehn, wie bunt gereiht, In griechisch, byzantinisch, welscher Kunstparade; Man glaubt beinah sich in der Faschingszeit Geladen zu ner Häusermaskerade.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 417.: München

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Visitator [Literatur]

Visitator »Öffnet die Koffers! Ihr habt doch nichts Kontrebandes geladen? Gegen die Kirche? den Staat? Nichts von französischem Gut?«

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 257.: Visitator

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Cythereens Fest [Literatur]

Cythereens Fest Von erhabnen Marmorstufen Seiner Tempelhalle läßt Amor ... ... von göttlicher Natur In Olymp und Meer und Flur Lebet, wird dazu geladen. Selbst was Himmlischen entsproßen, Mit den Göttern sonst nicht zecht, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 369.: Cythereens Fest

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Eine Seeräubergeschichte [Literatur]

Eine Seeräubergeschichte Erzählung eines alten Steuermanns. Wir hatten Öl geladen und Korinthen Und segelten vergnügt mit unsrer Fracht Von Malta auf Gibraltar, Jochen Schütt, Der Lüb'sche Kapitän, mit fünf Matrosen, Und ich, Hans Kiekebusch, als Steuermann. Der ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 320-324.: Eine Seeräubergeschichte

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1836/[Ein Graf und radikal. Führwahr] [Literatur]

[Ein Graf und radikal? Führwahr] Ein Graf und radikal? Führwahr ... ... Sein Säckel soll mich dauern! Doch nimmt vom großen Freiheitsschmaus, Als nicht geladen, klüglich aus Der Edle – seine Bauern.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 420.: [Ein Graf und radikal. Führwahr]

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der pfab mit dem kranich [Literatur]

Der pfab mit dem kranich In dem hohen ton Fritz Ketners. ... ... . april 1537. 1. Eins tages het ein pfabe ein kranich geladen zu gast, welcher sich seiner gabe vor dem kranich berümet fast ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 104-105.: Der pfab mit dem kranich

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Hund und Katzen [Literatur]

Hund und Katzen Mauskätzchen gab ein großes Fest Und hatte dazu geladen Bekannt' und Verwandte von Ost und West Und lauter Ihro Gnaden. Miau, miau, miau. Sie trieben vielerlei Possen und Scherz Und füllten sich weidlich den ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 291-292.: Hund und Katzen

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Warum er ins Feld zog [Literatur]

Warum er ins Feld zog Ich zieh' ins Feld, mich hat geladen Ein heiliges geliebtes Haupt; O Dank den ew'gen Himmelsgnaden, Mein König hat den Kampf erlaubt. Ich zieh' ins Feld für meinen Glauben, Für aller ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 81-82.: Warum er ins Feld zog

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Mein Beruf [Literatur]

Mein Beruf »Was meinem Kreise mich enttrieb, Der Kammer friedlichem ... ... So hört denn, hört, weil ihr gefragt: Bei der Geburt bin ich geladen, Mein Recht soweit der Himmel tagt, Und meine Macht von Gottes ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 83-85.: Mein Beruf

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Mauskätzchen [Literatur]

Mauskätzchen Les talens sont distribués par la nature sans égard ... ... 1, 65. Mauskätzchen gab ein großes Fest Und hatte dazu geladen Bekannt' und Verwandte von Ost und West Und lauter Ihro Gnaden. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 29-31.: Mauskätzchen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend fünfftes Hundert/92. Auff Bibonem [Literatur]

92. Auff Bibonem Wann Bibo trincket Bier, das heist er: Schlamm geladen; Wann Bibo trincket Wein, das heist er: abe laden. Er ladet immer ein; er ladet immer abe; Er wird es immer thun, es sey dann nicht im ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 524-525.: 92. Auff Bibonem

Theokrit/Lyrik/Idyllen/2. Die Zauberin [Literatur]

II. Die Zauberin. Auf! wo hast du den Trank? ... ... auf das Lager und redete sitzend die Worte: »Wenn du zu dir mich geladen in's Haus, noch eh' ich von selber Kam, nun wahrlich, ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 33-38.: 2. Die Zauberin

Theokrit/Lyrik/Idyllen/7. Das Erntefest [Literatur]

VII. Das Erntefest. Jüngsthin war's, als ich selbst und ... ... Und nicht Lerchen einmal mit buschiger Haube umherzieh'n? Eilst du, zum Schmause geladen? wie oder zur Kelter von Einem Dort aus der Stadt fort jagst du ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 54-59.: 7. Das Erntefest

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Bitte [Literatur]

Bitte Schilt mich nicht arbeitscheu und träge, Weil ich zum Werke spät mich rege, Dem Armen gleich ich ganz und gar, Der Tonnen Goldes schuldig ... ... spät zurück, Die andern alle schwer beladen. Warum hatt er nicht Schrot geladen!

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 168-169.: Bitte

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/1. An Italien [Literatur]

I. An Italien. (1818. 1 ) ... ... Als ob zum Tode nicht, zum Tanze bloß, Zu heitrem Mahl man euch geladen hätte? Ihr aber zogt die Straße Hinab zum Fluß der Todten, ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 26-31.: 1. An Italien

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Gnadenwahl [Literatur]

Gnadenwahl Bist du denn noch so wenig vorgeschritten Auf der ... ... Auf welchen Kräfte, die sich tief umfloren, Mit dunkelmächt'gem Spruche ihn geladen. Zum Henkerdienste wurden sie geboren. Du aber freue dich, ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 210-212.: Gnadenwahl

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Zwölf [Literatur]

Zwölf Zwölf! // Durch die Gardinen in den Weihnachtsbaum / scheint der ... ... heisst Rumpelstilzchen. //Eine uralte Familie! // Die ganze Sippschaft, / alle Marzipanschweinchen sind geladen. // Leise, / knisternd, / seinen Segen, / singt der Weihnachtsstern. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 103-104.: Zwölf

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Aus Herzenstiefen [Literatur]

Aus Herzenstiefen Deine Liebe hab' ich nie begehrt, Weil ... ... du wardst zum Wort, mit dem mich Gott Zu dem Fest der Seligen geladen. Oft war Jammer meiner Seele nah, Meine Brust durchbohrt ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 86-88.: Aus Herzenstiefen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Sonntagslied [Literatur]

Sonntagslied 1853. Es ist Sonntag und ist stille Von ... ... größter Held der Gnaden, O süßer Jesus Christ, Durch den die Welt geladen Zur Himmelsfreude ist, Hilf, hilf uns aus den Schmerzen Der ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 288-290.: Sonntagslied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon