Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Zu Geschichte und Geschichtsschreibung [Philosophie]

Zu Geschichte und Geschichtsschreibung 43 Historische Betrachtung ist ... ... der Tendenz ins Unendliche, zum Raum hin, vom Körper fort – das ist ›genial‹. Schon das bloße Streben ohne Wirkung ist ›genial‹ – Jean Paul. Andrerseits der sadistische Begriff des homme de genie, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 20-44.: Zu Geschichte und Geschichtsschreibung
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline [Musik]

6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline. 1736–1739. Inmitten der zerrissenen ... ... Which warms by mystick art this earthly frame, United in one blaze of genial heat, Produc'd this piece in sense and sounds complete; ...

Volltext Musik: 6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777)

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) [Musik]

... an dessen Schlusse auf einem gewaltigen Orgelpunkt ein genial geschautes Bild des herabschwebenden, verklärten Gottessohnes steht. Weit bedeutender ist die andere ... ... der für den jungen Mozart charakteristische Themenreichtum auch hier noch vorhanden, aber höchst genial ist die Art und Weise, wie er über ihn verfügt. Da ist ...

Volltext Musik: Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777). Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 440.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/15. Aufführung des »Rienzi« und des »fliegenden Holländers« [Musik]

XV. Aufführung des ›Rienzi‹ und des ›fliegenden Holländers‹. ... ... : durfte er doch ihre Rolle der Schröder-Devrient anvertrauen! Ihre eindringliche Gestaltungskraft, ihre genial poetische Auffassung ergriff die ihr gebotene Aufgabe mit so schöpferischer Vollendung, daß ihre ...

Volltext Musik: 15. Aufführung des »Rienzi« und des »fliegenden Holländers«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 455-480.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Instrumental- und Gesangswerke der beiden letzten Jahre

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Instrumental- und Gesangswerke der beiden letzten Jahre [Musik]

Instrumental- und Gesangswerke der beiden letzten Jahre Am Anfang dieser Periode ... ... allmählich zu dem a' auf, mit dem der Gesang beginnt, und nicht minder genial ist die sanft wiegende Bewegung, mit der sie ihn umspielen, dem Gang der ...

Volltext Musik: Instrumental- und Gesangswerke der beiden letzten Jahre. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 601.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro [Musik]

Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro Es hieße die Universalität ... ... Stück ein unverkennbarer Vorläufer der entsprechenden Sätze der »Zauberflöte« und des Requiems. Höchst genial ist aber die ans Dramatische streifende Art, wie diese Weise eingeführt und fortgesetzt ...

Volltext Musik: Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 165.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/13. Von Nixen. Mörfinnen / Syrenen / Meerwundern / Nymfen - Wasserweibern [Literatur]

XIII. Von Nixen. Mörfinnen / Syrenen / Meerwundern / Nymfen / Wasserweibern. ... ... gesprungen seyn: Welcher vielleichte von dem Geschlechte gewesen; Davon Alexander ab Alex. in Genial. lib. solches redet: Nemblich man habe in Sicilien einen Menschen gefunden / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 28-74.: 13. Von Nixen. Mörfinnen / Syrenen / Meerwundern / Nymfen - Wasserweibern
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus [Soziologie]

VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus. Wir stellen das Gesagte vielleicht am ... ... Das dem Laotse zugeschriebene Tao-te-king ist überaus oft übersetzt worden, deutsch (genial) von v. Strauß 1870, englisch von Carus 1913. Inzwischen ist bei Diederichs ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Schlacht bei Crecy

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Schlacht bei Crecy [Geschichte]

Schlacht bei Crecy 451 . 26. August 1346. Die ... ... der die Kombination der Fußritter und Schützen den Sieg errang, bleibt Crecy, und wahrhaft genial erscheint uns in dieser Schlacht die Auswahl des Schlachtfeldes in der Flanke des feindlichen ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Crecy. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 470-483.

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Künstler und Liebhaber/An die Supranaturalisten in der Kunst [Literatur]

An die Supranaturalisten in der Kunst, Fiesolaner, Nazarener, die vom strengen Stil u ... ... was in heutiger Welt man wunderlich plaudert, Wie nur so paradox, wie so genial man sich stellt! Fromme Künstler behaupten in Rom: Buonarotti, der Rohe, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 67-72.: An die Supranaturalisten in der Kunst

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... den einzelnen strategischen Maßregeln dagegen ist er zweckmäßig 7 und wahrscheinlich oft genial; und doch geht im Moment der Aktion der löwenkühne Soldat mit dem Feldherrn ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/8. Die alte Komödie [Geschichte]

8. Die alte Komödie Parodistische Nachäffung des Ernsten ist so alt als ... ... ; sie aber wollten einmal die Komödie, wie sie war, und wurden dabei wunderbar genial bedient; erst im IV. Jahrhundert verbot der Demos die persönliche Maske ...

Volltext Geschichte: 8. Die alte Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCXXXVIII238-CCLX260.

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften [Philosophie]

II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften Das Ganze der ... ... Entfernungen« ist eine contradictio in adjecto. 8 1 Sehr genial drückt Pascal dies Lebensgefühl aus: Pensées Art. 1. ›Toutes ces misères – ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 4-14.: II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/162. Kultus des Genius aus Eitelkeit [Philosophie]

162 Kultus des Genius aus Eitelkeit . – Weil wir gut von ... ... ab; es tyrannisiert als gegenwärtige Vollkommenheit. Deshalb gelten die Künstler der Darstellung vornehmlich als genial, nicht aber die wissenschaftlichen Menschen. In Wahrheit ist jene Schätzung und diese Unterschätzung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 553-554.: 162. Kultus des Genius aus Eitelkeit

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Agrarverhältnisse im Altertum/II. Die Agrargeschichte der Hauptgebiete der alten Kultur/6. Rom/a) Der Stadtstaat [Soziologie]

a) Der Stadtstaat. In die italische und speziell die etruskische Vorzeit ... ... , wenn man irgendwelche Vermutungen über Roms Frühzeit äußern will. Wer aus der genial-nihilistischen Kritik von Ettore Pais die letzten Konsequenzen ziehen will, also den Beginn ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 190-227.: a) Der Stadtstaat

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance/§ 3. Die Naturphilosophie des 16. Jahrhunderts [Philosophie]

§ 3. Die Naturphilosophie des 16. Jahrhunderts. (1. Paracelsus ... ... die Elemente der modernen Chemie hinstrebt. Allerdings ist bei ihm das Neue mehr naiv-genial erschaut als begrifflich begründet. Der Grundsubstanzen alles Irdischen sind drei: 1. das, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 299-310.: § 3. Die Naturphilosophie des 16. Jahrhunderts

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/1. Erster Feldzug der absoluten Kritik/b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen [Philosophie]

b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Der » ... ... worden ist, ist Fouriers Behauptung, daß Fischen, Jagen etc. angeborene Menschenrechte seien, genial zu nennen. Wir geben nur einige Beispiele von dem Kampf Herrn Brunos mit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 91-95.: b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/6. Zweiter Zeitraum des mittelalterlichen Denkens/2. Die verstandesmäßige Begründung der transzendenten Welt [Philosophie]

2. Die verstandesmäßige Begründung der transzendenten Welt Da im Gottesbewußtsein der Mittelpunkt ... ... Fragen des Kaisers über Unsterblichkeit beantwortet. 342 So Thomas contra genial, II, c. 49-55 P. 197 ff. 343 ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 303-317.: 2. Die verstandesmäßige Begründung der transzendenten Welt

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/4. Das Wunschland in Fabel und Komödie [Geschichte]

4. Das Wunschland in Fabel und Komödie Was sich nun freilich aus ... ... 683 Sie dient nur zur Steigerung der Komik und zugleich als wahrhaft genial erdachtes Mittel, um den Übergang von der alten Gesellschaft zum Zukunftsstaat völlig unblutig ...

Volltext Geschichte: 4. Das Wunschland in Fabel und Komödie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 300-322.
Zurück | Vorwärts
Artikel 361 - 379

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon