Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 
Gérant

Gérant [Meyers-1905]

Gérant (franz., spr. scheráng), Geschäftsführer oder Geschäftsvorsteher; insbes. ein persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft . In Frankreich heißt so auch der verantwortliche Herausgeber einer Zeitung.

Lexikoneintrag zu »Gérant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 623.
Gerant

Gerant [Brockhaus-1911]

Gerant (frz., spr. scheránt), Geschäftsführer; bei Kommanditgesellschaften der persönlich haftende Gesellschafter.

Lexikoneintrag zu »Gerant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 667.
Gerant

Gerant [Pierer-1857]

Gerant , (fr. spr. Scherang), Geschäftsführer; bes. der Vorstand der Redaction einer größeren Zeitung.

Lexikoneintrag zu »Gerant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 216.
Gerant

Gerant [Herder-1854]

Gerant (frz. scherang), Geschäftsführer; verantwortl. Herausgeber einer Zeitschrift.

Lexikoneintrag zu »Gerant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 59-60.
Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube

Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube [Brockhaus-1911]

Bella gerant alĭi, tu, felix Austrĭa, nube (lat.), andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich , heirate; Vers in bezug auf die durch Heiraten erworbenen Länder des österr. Herrscherhauses.

Lexikoneintrag zu »Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Rennen

Rennen [Adelung-1793]

... wenn ihm der Kopf brennte, im gemeinen Leben. Gerannt kommen, so wie man auch sagt, gegangen, gelaufen, gesprungen, getanzet ... ... 4, S. 248 heißt es, in Sachsen spreche man das n in gerannt einfach, und dieses müsse den übrigen Deutschen zur Regel dienen. ... ... zu verstehen scheinet,) wie doch nicht geschiehet, wirklich gerahnt, wie einige Schlesische Gegenden thun, so wäre das ...

Wörterbucheintrag zu »Rennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1085-1086.
Rennen

Rennen [Wander-1867]

1. Besser gerannt als verbrannt. – Sailer, 70; Simrock, 8075. Engl. : Rather turn, than burn. ( Gaal, 1315. ) 2. Es ist ein Rennen mit Hindernissen , sagte der Bräutigam . 3 ...

Sprichwort zu »Rennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1656-1657.
Faktor [1]

Faktor [1] [Meyers-1905]

Faktor (franz. Facteur, Gérant , engl. Factor , ital. Fattore , »Macher«), soviel wie Geschäftsführer , namentlich in Buch - und Steindruckereien (vgl. »Der F., ein praktischer Ratgeber«, Leipz. 1903); dann auch in Fabriken ...

Lexikoneintrag zu »Faktor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284.
Gestor

Gestor [Meyers-1905]

Gestor (lat.), Träger , Führer , Gerant ; g. feudi , Lehnsträger; g. negotiorum , Geschäftsführer , Geschäftsträger (s. Geschäftsführung ).

Lexikoneintrag zu »Gestor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 749.
Ferdinand

Ferdinand [Wander-1867]

Ferdinand ist dem Teufel aus der Hölle gerannt. ( Gegend von Brieg in Schlesien. ) Mit diesem Sprichwort ist offenbar dem Kaiser Ferdinand II., des » Sohnes der Jesuiten «, der vom Jahre 1619-37 regierte und auf dessen ...

Sprichwort zu »Ferdinand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 981.
Bastardwechsel

Bastardwechsel [Pierer-1857]

Bastardwechsel , Wechsel , auf welchem sich eine fingirte Firma , sei es als Gerant , Aussteller od. Bezogener , befindet.

Lexikoneintrag zu »Bastardwechsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 389.
Ringrennen, das

Ringrennen, das [Adelung-1793]

Das Ringrênnen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ritterspiel zu Pferde, wo mit der Lanze oder dem Wurfpfeile nach einem Ringe gerannt wird; das Ringelrennen, Ringelstechen, Franz. la Quintanne, welches auch wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Ringrennen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Scheibenrennen, das

Scheibenrennen, das [Adelung-1793]

Das Scheibenrênnen , des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Art einer Lustbarkeit, wo nach einer aufgehängten Scheibe gerannt wurde. Ein Scheibenrennen halten.

Wörterbucheintrag zu »Scheibenrennen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1394.

Rubiner, Ludwig/Drama/Die Gewaltlosen/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Der Mann. Klotz. KLOTZ stürzt auf. Ich bin zu euch quer durch die ganze Stadt gerannt. DER MANN. Daß du kommst! – Dein Auge, dein Mund, ob ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 120-123.: 8. Szene

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Sommertag [Literatur]

Sommertag Mit dem Bädeker in der Hand Bin ich durch eine Stadt gerannt, Die weithin thät nach allen Enden Ihre Straßen und Züge senden. Auf den Zeilen und Märkten und Plätzen und Brücken Konnt' ich mich kaum durch die Menge drücken. In all ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 2-5.: Sommertag

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/4. Akt/1. Szene [Literatur]

1. AMPHITRUO. Ich suche Naukrates: im Schiffe war er nicht ... ... der ihn gesehen hätte, an. Durch alle Straßen bin ich hin und her gerannt, hab' die Gymnasien, Friseurgeschäfte abgesucht; ich war am Stapelplatze, war ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 454.: 1. Szene

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Vorige. Frau Sperling. SPERLING die von Mehlthau beinahe über den Haufen gerannt wird. Nun, nun, da geht's ja zu, als ob ein Ochs auskommen wär, sacre di donc! MEHLTHAU. Gebt mir geschwinde meine Pillen her. ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 67-69.: 8. Auftritt

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Blumen und Mädchen [Literatur]

Blumen und Mädchen (Im Mai 1788.) Das Veilchen blüht ... ... Und betet still den Schaffenden an. Drauf kömmt ein Schwarm von Knaben gerannt, Flicht Kränze sich mit eilender Hand, Freut kurz sich nur der ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 316-317.: Blumen und Mädchen

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/2. Akt/2. Szene [Literatur]

2. Scene. Vorige. Loisl. LOISL kommt von rechts über den Berg herab gerannt. Nandl – Nandl, mir is 'was g'scheh'n! NANDL. Was is denn schon wieder? LOISL. Unser Gaisbock hat mi g'stoß'n – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 39-42.: 2. Szene

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Siebzehntes Kapitel/Schluck [Literatur]

† Schluck † Sein Glauben, Hoffen, Lieben war die Flasche! Des Weines Feuer, das durch ihn gerannt, Hat seine Seele – ach, zu früh! – verbrannt. Sanft ruhe seine Asche! Sein Weinlieferant Freundlich.

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 102.: Schluck
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon