Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Fruchtknoten

Fruchtknoten [Meyers-1905]

Fruchtknoten ( Germen , Eierstock , Ovarium , Stempel , Pistill ... ... Fruchtknotens etwas weiter vor, so erscheint der letztere unvollständig gefächert oder gekammert ( germen incomplete locellatum ). Tritt die Scheidewandbildung nur im untern Teil des Fruchtknotens ein ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtknoten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 181.
Fruchtknoten

Fruchtknoten [Herder-1854]

Fruchtknoten ( Germen ) , der Eierstock der Pflanzen , der untere Theil des Pistills, der die unbefruchteten Eierchen enthält (s. Befruchtung ). Er ist ein- od. mehrfächerig, oberständig (superum) , innerhalb der Blütenhüllen, u. unterständig, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtknoten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 819.
Fruchtknoten

Fruchtknoten [Pierer-1857]

Fruchtknoten ( Germen ), s.u. Blüthe B) a).

Lexikoneintrag zu »Fruchtknoten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 769.
Fruchtknoten, der

Fruchtknoten, der [Adelung-1793]

Der Fruchtknoten , des -s, plur. ut nom. sing. bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, der unterste Theil an den Staubwegen der Pflanzen, der das Behältniß der jungen Frucht ist; Germen, Ovarium, der Eyerstock.

Wörterbucheintrag zu »Fruchtknoten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 328.
R

R [Adelung-1793]

R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente unter ... ... acer und acris, cerno und crevi, Discrimen, burere und Piuna, germen und Gramen, Cranium, Griech. Καρινον u.s.f. Sehr gewöhnlich ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Wie die alten Wölfe heulen, so heulen auch die jungen. Lat. : Germen patrizat lupus vt resonans vlulizat. – Vllulat vnisono clamore lupina propago. ( Reuterdahl ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Blüthe [1]

Blüthe [1] [Pierer-1857]

... ) aus dem Fruchtknoten ( Germen , Eierstock , Ovarium ), dem untersten, einfachen od. ... ... der des Fruchtknotens angewachsen ist; ein umgebender (Cal. perigynus, Germen cingens ), wenn er mit seiner Basis den Fruchtknoten kranzartig ...

Lexikoneintrag zu »Blüthe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 921-924.
procedo

procedo [Georges-1913]

prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937-1940.
includo

includo [Georges-1913]

in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... in clipeo Minervae, Cic.: typos in tectorio atrioli, Cic.: huc aliena ex arbore germen, einpfropfen, Verg.: capitis effigiem portae, Val. Max.: serpentis exuvias aureae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »includo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 156-157.
Gelächter

Gelächter [Wander-1867]

1. Gelächter vnd schertz wohnet ins Narren hertz. – Henisch, ... ... , Feigen , weil die Arkadier im Rufe der Dummheit standen. (Arcadicum germen. Erasm., 498. ) Askulanische Schlacht . – Von einer Schlacht ...

Sprichwort zu »Gelächter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1464-1469.
Gras, das

Gras, das [Adelung-1793]

Das Gras , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... creo, wofür nachmahls cresco üblich geworden, so wie auch Gramen von Germen und germinare abstammen soll. Alsdann müßte es ursprünglich eine allgemeine Benennung aller ...

Wörterbucheintrag zu »Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 780-781.
madefacio

madefacio [Georges-1913]

madefacio , fēcī, factum, ere, Passiv madefīo , factus ... ... caput irino, caput rosā (Rosenöl) mad., einreiben, bestreichen, Cels.: germen madefactae frugis, Malzkeime, Oros. 5, 17, 14 Z.: madefacta montium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 752.
mordacitas

mordacitas [Georges-1913]

mordācitās , ātis, f. (mordax), die Wissigkeit, ... ... linguam, hat einen stinkenden und scharfen Geschmack, Plin. 21, 120: ne germen exstinguat ex multo melle mordicitas, das Ätzende, Pallad. 2, 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1005-1006.
Augensprosse, der

Augensprosse, der [Adelung-1793]

Der Augensprosse , des -n, plur. die -n, bey ... ... Auge sitzet. Sie werden auch Weidsprossen genannt. Vielleicht nicht so wohl von Sprosse, germen, als vielmehr von Sprosse, Sprüßel, gradus scalaris. S. Eissprüßel und ...

Wörterbucheintrag zu »Augensprosse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565-566.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... Wenn der Mohn einst anmaßen durfte, von sich zu sagen foecundum super omne germen Me Deus fecit so mag dieß wohl dem Fruchtreichtum in Gefolg einer ...

Volltext von »1828«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... der Mohn von jeher sich erhoben als eigen lebensreich und fruchtbar: foecundum super omne germen me Deus fecit. Dieß mag denn von der Samenkapsel gelten; dafür wächst ...

Volltext von »1829«.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/26. Zur Teleologie [Philosophie]

Kapitel 26. 33 Zur Teleologie Die durchgängige, auf den Bestand ... ... 2) werden mittelst ihrer die verfeinerten Säfte bereitet, welche im pollen und germen koncentrirt sind; 3) sondert sich aus den Drüsen ihres Bodens das ätherische ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 382-400.: 26. Zur Teleologie

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Der große Wald [Literatur]

Der große Wald. Von meinem Heimatberge gegen die Abend- und ... ... den Himbeersträuchern dahingegangen, dann über ein schattiges Bächlein gestiegen waren, das unter Huflattich und Germen gurgelte, kamen wir in die Waldschlucht. Zwischen jungen Fichten, durch Haselnuß- und ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 151-166.: Der große Wald

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Am Waldbrunnen [Literatur]

... das Wasser in einem schmalen sandigen Bächlein zwischen Germen, Wildlattich und Waldkresse davon. Dieser Platz und dieser Brunnen waren ... ... . Nur diese alten Tannen und Lärchen standen noch so wie einst und die Germen und Wildfarren wucherten auf moorigem Boden. Der Brunnentrog war noch immer nicht ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 274-284.: Am Waldbrunnen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... in der Mark; Spreuer, PALEA; sprůhen, sprützen. Sproß, GERMEN, ein hervorschießendes Reis; von sprießen, er sproß, die Sprosse, ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon