Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Einer lugen gebürt ein backenschlag - maulstreych [Literatur]

Einer lugen gebürt ein backenschlag /maulstreych. Also ernstlich haben die Teutschen ... ... gehangen / dz sie die lugen / wann man sie hat liegen heyssen / bald gerochen haben / vnd sich nit gesaumet die selben zustraffen. Es steht eim erbarn ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 200.: Einer lugen gebürt ein backenschlag - maulstreych
Vögel

Vögel [DamenConvLex-1834]

Vögel . Obgleich die Säugethiere in der Klassificirung des Thierreichs ... ... Krähe gewiß keinen Jäger mit der Flinte herankommen läßt, wenn sie nur einmal Pulver gerochen hat. Alle V. bauen mehr oder weniger künstliche Nester, sorgen zärtlich für ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 349-351.
Büßen

Büßen [Adelung-1793]

Büßen , verb. reg. welches in dreyfacher Gattung üblich ist. ... ... welcher Gebrauch vermuthlich eine Figur der vorigen Bedeutung ist. Darum, daß die Philister sich gerochen haben, und den alten Haß gebüßet – am Schaden meines Volks, Ezech. ...

Wörterbucheintrag zu »Büßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1278-1279.
Onagra

Onagra [Lemery-1721]

Onagra. Onagra latifolia , Pit. Tournef. ... ... weil dieser Titel einem Kraute, ehedessen ist gegeben worden, dessen Wurtzel als wie Wein gerochen. Onilcus kommt von ὄνος, asinus, Esel. Dieser Name ...

Lexikoneintrag »Onagra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 803-804.
Pulver

Pulver [Georges-1910]

Pulver , I) im allg.: pulvis. – zu P. machen, -zerreiben, -zerstoßen, s. pulverisieren. – II) insbes.: ... ... pyrius. – keinen Schuß P. wert sein, esse nihil: kein P. gerochen haben, numquam in acie stetisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pulver«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902.
Myrrhis

Myrrhis [Lemery-1721]

Myrrhis. Myrrhis. Myrrhis , Dod . Myrrhis major, vel Cicutaria odorata , C.B. Pit. Tournef . Myrrhis ... ... dieweil die Gattung dieses Krautes, dem dieser Titel zuerst ist gegeben worden, wie Myrrhe gerochen hat.

Lexikoneintrag »Myrrhis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 765-766.
Amphitryo

Amphitryo [Hederich-1770]

AMPHITRỸO , ónis, Gr . Ἀμφιτρύων, ( ⇒ Tab. ... ... die Alkmene in ihrem damaligen Zustande zu lassen, bis er seiner Söhne Tod würde gerochen haben. Als er nun die besagten Rinder forttrieb, und eines derselben durchgehen wollte ...

Lexikoneintrag zu »Amphitryo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 239-241.
Verdienen

Verdienen [Adelung-1793]

Verdienen , verb. reg. act. welches in verschiedenen Bedeutungen gebraucht ... ... statt dieses zusammen gesetzten Zeitwortes. We wes hat sich diu liebe an mir gerochen Oder wie han ich gedienet das? Rudolph von Rothenburg. ...

Wörterbucheintrag zu »Verdienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1015-1016.
Maskenbälle

Maskenbälle [DamenConvLex-1834]

Maskenbälle ersetzen bei uns seit der Reformation den im katholischen ... ... wurden sie damit beworfen; welches dann, nach Bemerkung der Schönbartsbücher, gar schön geschmecket (gerochen). Dann kamen die Schönbartsleute selbst mit ihren Schutzhaltern, Hauptleuten und Musikanten. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Maskenbälle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 137-139.
Der Tiers-Etat

Der Tiers-Etat [Brockhaus-1809]

Der Tiers-Etat (Gesch. der Franz. Revol.) machte ehedem in Frankreich den dritten Stand der Unterthanen aus, und begriff alle die Personen, welche weder zum ... ... durch die bittersten Kränkungen an ihrem Vermögen und ihrer Person beinahe zu empfindlich an ihnen gerochen.

Lexikoneintrag zu »Der Tiers-Etat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 174-175.

Homer/Epen/Odyssee/1. Gesang [Literatur]

I. Gesang. Ratschluß der Götter, daß Odysseus, welchen Poseidon verfolgt, ... ... noch um die Gattin zu werben. Denn von Orestes wird einst das Blut Agamemnons gerochen, Wann er, ein Jüngling nun, des Vaters Erbe verlanget. So weissagte ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 441-453.: 1. Gesang

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... geschaut; aber dort hatte es zu sehr gerochen, sagten sie in der Budike. Susanne rührte keinen Finger krumm, ... ... feinfühligen Geruchssinn hatte. Er hatte ja nicht einmal die große Papierfabrik in Lüttich gerochen, auch nicht die Lichter- und Seifenfabrik in Hannover, oder gar die ...

Volltext von »Der Taifun«.

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/6. Akt [Literatur]

Actus sextus. Kompt Theseus mit seinen vierzehen Kindern vnd sagt ... ... DER KÖNIG sagt. Hertzlieber Gemahl, gehabt euch wol! Die schmach gerochen werden soll Vnd soll mit grossem ernst geschehen. PHEDEA sagt. ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1277-1290.: 6. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/7. Akt [Literatur]

... Lebtag bleiben. Als dann ich wol gerochen bin. LUCIFER sagt. Medea, du hast gar mein Sinn ... ... Wie vns vil Histori bekannt. Wenn ich mich als dann hab gerochen, Sein junges Leben jhm gebrochen, So will ich desto lieber ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1290-1301.: 7. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea/Personen [Literatur]

Die Personen in diß Spil. Ludolff, der Fürst in Littau. Sidea, ... ... , Biß mir widerumb scheint das glück Vnd ich sey an meim Feind gerochen. SIDEA sagt. Herr Vatter, ich hab die gantze Wochen ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2177-2185,2224-2225.: Personen
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788 [Literatur]

1788 8/2635. An Philipp Seidel Rom d. 5. ... ... oft nach Belieben erfreut und gequält, das haben Sie reichlich durch Ihren letzten Brief gerochen. Er war trefflich komponirt um mich alle Freude und Hoffnungen mit empfinden zu ...

Volltext von »1788«.

Ibsen, Henrik/Dramen/Peer Gynt/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Tief im Innern des Nadelwaldes. Graues Herbstwetter. Schneefall ... ... laut und wendet sich um zur Mutter. Als hätt' ich das nicht gerochen! Jetzt weht's aus 'nem andern Strich! Angstvoll. ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Peer Gynt. Berlin [o. J.], S. 474-491.: 3. Akt

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/11. [Literatur]

XI. Und wie der einsame Mensch durch die kühle, windige ... ... »Der Würfel ist gefallen, Kind – Dein Herr und König hat schon Lunte gerochen – die Sache wird sich sofort entscheiden –« »Um Gottes Willen –!« ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 158-176.: 11.

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Jud Süss/13. [Literatur]

13 Die beiden jungen Männer ritten schweigend durch die finstere Nacht hin ... ... schändliche Gewalt geschieht. Obrist Röder, ich warne Sie noch einmal; dieser Auftritt soll gerochen werden!« »Aber Herr von Röder«, flüsterte Gustav; »ums Himmels willen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 526-531.: 13.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

Denis Diderot Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ... ... Jemand wäre ein Soldat seiner Kompanie gewesen; aber das hätte so nach ›Cleveland‹ gerochen, daß die Luft verpestet gewesen wäre. Die Wahrheit! Die Wahrheit! ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon