Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tod

Tod [Mauthner-1923]

Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... Individualität oder des Ich-Gefühls, so kann der klafterlange Mensch wirklich nichts darüber aussagen, geschweige denn erfahren: ob das einzellige Individuum etwas von seinem Ich-Gefühl in beide ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Kant

Kant [Herder-1854]

Kant , Immanuel, der größte u. jedenfalls einflußreichste Philosoph der Neuzeit, ... ... K. nicht einmal als Abstractionen vom Außer-, Neben- und Nacheinandersein der Dinge geschweige als objectiv bestehend, sondern lediglich als todtes Fachwerk . als Handlungsweisen des ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 538-539.
Eins

Eins [Adelung-1793]

Eins , das zusammen gezogene ungewisse Geschlecht des Zahlenwortes Ein, welches in ... ... S. Einst. 3) Ingleichen bey einer Verneinung. Er kann nicht eins gehen, geschweige tanzen. Wie auch, 4) für nur. Hat nicht, womit er ...

Wörterbucheintrag zu »Eins«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1731-1732.
Geist [1]

Geist [1] [Pierer-1857]

Geist , 1 ) (lat. Spiritus ), sinnlich nicht ... ... sich selbst ein Räthsel , sich seinem Wesen nach selbst nicht kenne, geschweige das Wesen anderer als körperlich od. unter die Sinne fallender Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Geist [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 81-85.
Gluck

Gluck [Meyers-1905]

Gluck , Christoph Wilibald , Opernkomponist, geb. 2. ... ... zu bezweifeln. Doch fanden ihre Bestrebungen in Wien , überhaupt in Deutschland , geschweige in Italien , nur geringes Verständnis, von seiten der angesehensten Kritiker, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Gluck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 49-51.
Hegel

Hegel [Herder-1854]

Hegel , Georg Friedrich Wilh., Philosoph u. Begründer des ... ... sei das Wahre und nur die Wahrheit die Wirklichkeit , nirgends zu beweisen geschweige durchzuführen, die Natur hatte auch für ihn noch wie für uns zahllose ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 252-254.
Euler [2]

Euler [2] [Meyers-1905]

Euler , 1) Leonhard , Mathematiker und Physiker, geb ... ... z. B. die Variationsrechnung ; außerdem hat er aber, wie niemand vor, geschweige denn nach ihm, alle nur denkbaren Anwendungen der Mathematik behandelt, auf die ...

Lexikoneintrag zu »Euler [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 163-164.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

Mekka , der heiligste Pilgerort der Mohammedaner, liegt im westl. Arabien ... ... ist Christen und Juden streng verboten, sich der Stadt auch nur zu nähern, geschweige denn sie selbst zu besuchen, und erst vor wenigen Jahren gelang es dem ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... zu verkehren. Durch die blödsinnigen Klopfereien, bei denen noch niemals eine fragwürdige Frage, geschweige denn eine hörenswerte Antwort herausgekommen ist. Man könnte katholisch werden bei der Vorstellung, ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Luther [1]

Luther [1] [Meyers-1905]

Luther , Martin , der Reformator Deutschlands , ... ... sein Sinn gestanden. Aber die ersehnte Ruhe stellte sich nicht bei ihm ein, geschweige denn das Bewußtsein eines hohen Verdienstes . Zwar warf er sich in ...

Lexikoneintrag zu »Luther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 870-875.
Platon

Platon [Herder-1854]

Platon , eigentlich Aristokles , neben Aristoteles der größte Philosoph des ... ... Alten, die Rechtlosigkeit des Weibes , die Ausschließung des zahlreichsten 3. Standes geschweige der Sklaven von aller Erziehung und allen Rechten , sogar vom Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 560-562.
Struve [4]

Struve [4] [Herder-1854]

Struve , Gustav von, der bekannte Revolutionsmann u. Haupturheber des nach ... ... . kein Fleisch aß, keine geistigen Getränke zu sich nahm u.s.f.), geschweige dadurch, daß er mit ihr turnte, in Heidelberg eine Studentenzeitung gründete und ...

Lexikoneintrag zu »Struve [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 360-361.
Zauber

Zauber [Goetzinger-1885]

Zauber. Zauber, ahd. zoupar , mhd. das und der ... ... mhd. entsehen heisst; das triefende neidische, üble Auge der eintretenden Hexe, geschweige ihr Hauch und Gruss , kann plötzlich verletzen. Grimm , Mythologie, ...

Lexikoneintrag zu »Zauber«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1099-1100.
System

System [Herder-1854]

System , griech.-deutsch, die Zusammenstellung von Dingen in einer bestimmten ... ... Allgemeinen gestellten Forderungen macht klar, daß die Aufstellung eines lange Zeit haltbaren, geschweige eines unwiderlegbar richtigen S.s schwer oder vielmehr unmöglich sei. Bei den Erfahrungswissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »System«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 398.
Grabbe

Grabbe [Herder-1854]

Grabbe , Dietrich Christian , Trauerspieldichter, in dessen Stücken sich ... ... . Herbheit und moderne Schwächlinge zugleich, die einen Halt in sich kaum finden wollen, geschweige finden. Die Trauerspiele sind unbrauchbar für die Bühne , die frühern in ...

Lexikoneintrag zu »Grabbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 119.
Xenien

Xenien [Brockhaus-1809]

Xenien waren bei den Alten, und vorzüglich bei den Griechen, diejenigen ... ... Menge Gegenschriften und andere Anfälle erzeugt, ohne daß man ihre Kraft und Schärfe erreicht, geschweige denn übertroffen hätte. Von den gegen und für diese Xenien erschienenen Schriften sind ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443-444.
Deïsmus

Deïsmus [Mauthner-1923]

Deïsmus – Ich habe nicht erfahren können, wer zuerst das Wort geprägt hat, wer zuerst auch nur die Männer Deïsten genannt hat, die in ihren Vorstellungen ... ... Atheïsmus (vgl. Art. Gott ) im Grunde keinen Pfaffenhaß mehr verbinden, geschweige denn Religionshaß.

Lexikoneintrag zu »Deïsmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 270-273.
Erasmus

Erasmus [Herder-1854]

Erasmus , Desiderius , von seinem Geburtsorte Rotterdam E. Roterodamus ... ... einmal zu London , Paris, Wien oder Ingolstadt bleibend zu wohnen, geschweige ein Amt anzunehmen, sondern er hielt sich seit 1521 meist zu Basel ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 583-584.
Schiller [2]

Schiller [2] [Herder-1854]

Schiller , Joh. Christoph Friedrich von, der größte ... ... zu vergessen ist übrigens, daß S. auch im Zorn und Haß niemals frivol geschweige gemein wurde, und daß in seinen Werken Elemente in Hülle und ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 80-83.
erkennen

erkennen [Mauthner-1923]

erkennen – Es wäre unehrlich, wollte ich bei diesem kleinen Versuche, ... ... unzähligen Fällen. Wir können bis zu den letzten Gründen der Natur nicht vordringen, geschweige denn zu den Verknüpfungen und Verwebungen der letzten Gründe. Da kommen wir denn ...

Lexikoneintrag zu »erkennen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 441-445.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon