Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/11. Der Ewige hat gesprochen [Literatur]

XI. Der Ewige hat gesprochen. Der Winter mit seinem graugelben Himmel ist gekommen; kein Sonnenstrahl ... ... mit der Stimme wie er? « Kein Zweifel mehr! Der Ewige hat gesprochen! Ewiger! was verlangst du von mir? Rede, dein Knecht ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 222-227.: 11. Der Ewige hat gesprochen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Viel Bitteres gesprochen] [Literatur]

[Viel Bitteres gesprochen] Viel Bitteres gesprochen Hat wider mich der Pfaffe – O Gott, wie gern verzeih' ich Ihm seine wilde Wuth! Das schöne Kind des Unholds Hat mir die süße Lippe Geboten hold und gut.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 106-107.: [Viel Bitteres gesprochen]

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Worte, gesprochen an Schills Grabe [Literatur]

Worte, gesprochen an Schills Grabe in Stralsund zur halbhundertjährigen Gedächtnisfeier seines Todes, am 31. Mai 1859 Wir kommen heut getreten, Du tapfre Sundia, Zu wünschen und zu beten; Zu beten ist immer da: Schon wieder listen die Welschen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 307-309.: Worte, gesprochen an Schills Grabe

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/137. Im Gleichnis gesprochen [Philosophie]

137 Im Gleichnis gesprochen. – Ein Jesus Christus war nur in einer jüdidischen Landschaft möglich – ich meine in einer solchen, über der fortwährend die düstre und erhabne Gewitterwolke des zürnenden Jehova hing. Hier allein wurde das seltne, plötzliche Hindurchleuchten eines einzelnen Sonnenstrahls durch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 133.: 137. Im Gleichnis gesprochen

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Einfälle/Als von Sanssouci gesprochen wurde [Literatur]

Als von Sanssouci gesprochen wurde (Im Weinmonath 1761.) Wenn Oestreich mit gezwungnem Blick Sagt, daß es Friede werden soll; Dann kehren Friedrich, und Apoll, Nach Sanssouci zurück.

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 347-348.: Als von Sanssouci gesprochen wurde

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Einfälle/Als von Lobgedichten gesprochen wurde [Literatur]

Als von Lobgedichten gesprochen wurde Oft loben uns Dichter, die täuschen. Es lebe mein Ramler! Er spricht: Wenn es Verdienste nicht heischen, Lob' ich selbst Könige nicht!

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 349-350.: Als von Lobgedichten gesprochen wurde

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/68. Mit Schweigen wirds gesprochen [Literatur]

68. Mit Schweigen wirds gesprochen Mensch, so du willst das Sein der Ewigkeit aussprechen, So mußt du dich zuvor des Redens ganz entbrechen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 50.: 68. Mit Schweigen wirds gesprochen

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Vermischte Gedichte/Erstes Buch/Als von dem Nutzen der Geschichte gesprochen wurde [Literatur]

An den Prinzen von Preussen, als von dem Nutzen der Geschichte gesprochen wurde Prinz! die Geschichte mahlt den Menschen und den Held, Den König und die Unterthanen; Sie lehret dich von Rom, wie unter seine Fahnen Es niederwarf die ganze Welt; ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 255-259.: Als von dem Nutzen der Geschichte gesprochen wurde

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid/Worte eines durchfallkranken Stellungslosen in einen Waschkübel gesprochen [Literatur]

Worte eines durchfallkranken Stellungslosen in einen Waschkübel gesprochen Bloß weil ich nicht aus Preußen gebürtig. Wo hab ich nur den Impfschein verloren? Das lange Warten auf den Korridoren, Das ist so un –, so unwürdig. Wären wenigstens meine Haare geschoren. Und den ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 111-112.: Worte eines durchfallkranken Stellungslosen in einen Waschkübel gesprochen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Der Dichter hat kaum diese Worte gesprochen] [Literatur]

[Der Dichter hat kaum diese Worte gesprochen] Der Dichter hat kaum diese Worte gesprochen Und knickt schon zusammen; er weiß es bestimmt, Er kann nicht ... ... , Du hättest Jedermann vertrieben; Du hast doch früher auch schon Wahrheiten gesprochen Und täuschst mich jetzt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 117-124.: [Der Dichter hat kaum diese Worte gesprochen]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/Epilog von der neunjährigen Nanette Berner gesprochen [Literatur]

Epilog von der neunjährigen Nanette Berner gesprochen Schon lange irrt mit Augen voll von Thränen, Thalia in der Deutschen Eichenhain, Und ihre Barden, voll Gefühl des Schönen, Bejammern laut im Mondenschein. Das Schicksal ihrer ewigen Gedichte, Drin Deutschlands Feuermuse flammt, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 472-474.: Epilog von der neunjährigen Nanette Berner gesprochen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/9. [Jezt seind die Sprüch schon all gesprochen] [Literatur]

9. Jezt seind die Sprüch schon all gesprochen; Jezt wünschen wir auch dem Herrn Pfarrer, Wie auch der ganzen ehrsamen Gemein, Wir wünschen, daß viel Jahr mög erleben, Nach dem zeitlichen das ewige Leben. Nach diesem ist Alles ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 159-160.: 9. [Jezt seind die Sprüch schon all gesprochen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1986. An den Mond gesprochen [Literatur]

1986. An den Mond gesprochen. Goden Abend, nige Schin, Ik klag di mine Qual ... ... bidd' di, nimm Gott Vater, Sohn und heiliger Geist. – Dreimal gesprochen. Heft von Dr. Weidner. – Z. 1 steht: mi ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 428-429.: 1986. An den Mond gesprochen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Peterstag/372. [An diesem Tage wird der Sunnevuël gejagt und gesprochen] [Literatur]

372. An diesem Tage wird der Sunnevuël gejagt und gesprochen: »Rëut, rëut, Sunnevuël, Sente Païter ies heï, Sente Tigges küemt nå; ëut schoppen, ëut schuiren, ëut kellern, ëut muiren, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 120-121.: 372. [An diesem Tage wird der Sunnevuël gejagt und gesprochen]

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Diamant/Prolog [Literatur]

Prolog der nicht gesprochen wird

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 222-223.: Prolog

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/Das Spiel [Literatur]

Nun volgend her nach die sprüch von wort zů wort wie sy gesprochen sind worden in dē spyl, welches spyl genempt wirt der Bůler gouchmat. VENUS. Hoffmeister ich dir hie gebeüt Das du ermanest do die leüt Wie du sy sichst hie ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 119-153.: Das Spiel

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Prolog [Literatur]

Prolog zu einer gesellschaftlichen, dramatischen Vorstellung in Emkendorff, dem Landsitze des Grafen Friedrich und der Gräfinn Julia von Reventlow, am Neujahrstage,1798, gesprochen von ihrer Pflegetochter, der jungen Gräfinn Ina Holk 1798. Zum ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 164-166.: Prolog

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Prolog [2] [Literatur]

Prolog, gesprochen in einem Concerte für Schleswig-Holstein 1 am 2. November 1850. Im friedevollen Reich der Töne Vereinigt uns die Harmonie; Da herrscht sie noch in ihrer Schöne, Doch aus dem Leben schwindet sie: Denn ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 146-148.: Prolog [2]

Shakespeare, William/Komödien/Ende gut, alles gut/Epilog [Literatur]

Epilog vom König gesprochen Der König wird zum Bettler nach dem Spiel: Doch ist das Ende gut und führt zum Ziel, Wenn's euch gefällt: wofür euch Tag für Tag Der Bühne treulich Streben zahlen mag. Schenkt nur Geduld; wenn ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975.: Epilog

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Worte zum Gedächtnis Molières [Literatur]

... Worte zum Gedächtnis Molières I Prolog Gesprochen vor dem »eingebildeten Kranken« von der Schauspielerin im Kostüm der Dienstmagd Toinette ... ... wenn der König mit ihm sprach, so war ihm, er habe mit seinesgleichen gesprochen –, so achtete er einen kleinen trockenen Husten für nichts und machte sich ...

Volltext von »Worte zum Gedächtnis Molières«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon