Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Epeus

Epeus [Vollmer-1874]

Epeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Panopeus ... ... Faustkampf über Euryalus siegte. Er rühmt sich, der stärkste Faustkämpfer zu sein, gesteht aber auch, dass er des Schlachtruhms ermangle, weil Niemand Alles zugleich sein könne ...

Lexikoneintrag zu »Epeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Fiscus

Fiscus [Brockhaus-1837]

Fiscus , ein lat. Wort , welches ursprünglich Korb, dann Geldkasse ... ... des Staats fließen. Man betrachtet den Fiscus als eine moralische Person und gesteht ihm als solcher mancherlei Rechte zu. Die Habsucht des Fiscus ist sprüchwörtlich ...

Lexikoneintrag zu »Fiscus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48.
Hedonismos

Hedonismos [Pierer-1857]

Hedonismos (gr.), System des griech. Philosophen Aristipposdes Jüngern ... ... der Gefühle aus, nimmt körperliche u. geistige Lust u. Unlust an, gesteht aber der körperlichen den Vorzug zu u. betrachtet nicht Glückseligkeit als ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 153.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

Edda ist der Name zweier aus dem altnordischen Altertum erhaltenen Lieder- ... ... sie, dass sie wisse, wie sie bei der Vermählung betrogen worden sei, sie gesteht ihre Liebe zu Sigurd und will mit ihm den Tod teilen. Sie sticht ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Leim

Leim [Pierer-1857]

Leim , 1 ) klebrige Materie , welche zwischen zwei Gegenstände ... ... einer fadenziehenden, klebrigen Masse löst, welche beim Erkalten zu einer zitternden Gallerte gesteht. In trockenem Zustande ist der L. in dünnen Schichten durchscheinend u ...

Lexikoneintrag zu »Leim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 244-245.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher ... ... das Gesetz, nicht aber auf den Beifall von Vorgesetzten Rücksicht nehmen. Auch den Kirchenbeamten gesteht man darum Unabsetzbarkeit zu, weil sie nöthigenfalls das Interesse der Religion gegen ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... in den »Gesetzen«, stellt er sich mehr auf den Boden des historischen Rechts und gesteht selbst den Bürgern erster Klasse eigene Weiber und sonstiges Eigentum zu. Auf die ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Horaz

Horaz [Sulzer-1771]

Horaz. Man würde sich einen zu niedrigen Begriff von einem der ... ... es ihm übel zu nehmen, daß er sich mit dem Cäsar ausgesöhnt hat. Er gesteht ihm hier nur eine überwiegende Macht zu, die er stillschweigend der gerechten Sache ...

Lexikoneintrag zu »Horaz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 548-551.
Dämon

Dämon [Mauthner-1923]

Dämon Ein belehrendes Beispiel für die Zähigkeit von Scheinbegriffen; seit Homeros ... ... Wohltaten Ibsens, daß er sich über das Modewort nach Gebühr lustig gemacht hat. Relling gesteht (Wildente 5. Akt), daß er auch bei dem versoffenen Molvik das stimulierende ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 261-263.
Wirth [2]

Wirth [2] [Pierer-1857]

Wirth , 1 ) Joh. Georg August , geb ... ... nicht erst von dem Denken erzeugt, sondern nur von demselben gefunden werde; er gesteht neben der dialektischen Methode der Beobachtung u. Induction ein Recht ...

Lexikoneintrag zu »Wirth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 283-284.
Quarte

Quarte [Sulzer-1771]

Quarte. ( Musik ) Ein Intervall von vier diatonischen ... ... die Quarte des Grundtones. Hieraus nun läßt sich das Räthsel leicht auflösen. Man gesteht, daß im ersten Accord alles consonirend ist. Nun lasse man den untersten ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 930-934.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... der director of public prosecutions ein. Kriminalfälle werden, wenn der Angeklagte nicht sofort gesteht, politische und Preßvergehen stets, Zivilsachen häufig mit Zuziehung von Geschwornen entschieden ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Deïsmus

Deïsmus [Mauthner-1923]

Deïsmus – Ich habe nicht erfahren können, wer zuerst das Wort ... ... zugegeben werden, daß dieser Weg nur zum Deïsmus führe und nicht zum Theïsmus. Drittens gesteht Kant (S. 178) zu, »daß uns das höchste Wesen nach demjenigen, ...

Lexikoneintrag zu »Deïsmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 270-273.
Einklang

Einklang [Sulzer-1771]

Einklang. ( Musik ) Man sagt von Tönen, daß ... ... Höhe verschieden sind. Der Streit hat im Grund gar nichts auf sich. Jederman gesteht, daß zwey im Einklang gestimmte Sayten vollkommen consoniren, in so fern ist ...

Lexikoneintrag zu »Einklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 305-306.
Lioba, S.

Lioba, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lioba , (28. Sept.), auch Liuba, Lieba, Leuba ... ... außer sich, jene Bettlerin, ruft den Namen der hl. Abtissin Lioba und gesteht laut das von ihr begangene Verbrechen. Das ganze Volk staunt über dieses wunderbare ...

Lexikoneintrag zu »Lioba, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 838-848.
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

Erfindung. ( Schöne Künste) Man ist fast durchgehends gewohnt ... ... ist, überall Veranlasungen zur Erfindung; selbst die unbeträchtlichsten Dinge führen ihn darauf. So gesteht Leonhard da Vinci , daß er oft, aus Fleken an alten Mauren und ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.
Einkommen

Einkommen [Pierer-1857]

Einkommen , 1 ) bei einem Gerichte etc. eine Klage ... ... Gegensatz zu ersterem, als dem ursprünglichen E.; ja die physiokratische Schule gesteht nur der Landwirthschaft ein ursprüngliches E. zu u. betrachtet also jedes andere ...

Lexikoneintrag zu »Einkommen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 549-550.
Bergregal

Bergregal [Herder-1854]

Bergregal , das Vorrecht des Staates , alle unter der Erde ... ... und wenig Nutzen brachte; daher wurde das B. als Lehen übertragen, jetzt gesteht es der Staat den Eigenthümern des Bodens zu, oder den Auffindern eines ...

Lexikoneintrag zu »Bergregal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 494.
Äscŭlin

Äscŭlin [Pierer-1857]

Äscŭlin ( Schillerstoff , Enallochrom , Polychrom , Chem.), ... ... , löst sich in 12,6 Th. siedendem Wasser; die heiß gesättigte Lösung gesteht beim Erkalten; es löst sich auch in Alkohol , wenig in Äther ...

Lexikoneintrag zu »Äscŭlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Geständnis

Geständnis [Meyers-1905]

Geständnis ( Bekenntnis , Confessio ) ist im Rechtswesen ... ... Folge . Handelt es sich bei einer Strafsache nur um eine Übertretung , und gesteht der Beschuldigte die ihm zur Last gelegte Tat ein, so kann der ...

Lexikoneintrag zu »Geständnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 742.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon