Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/619. Der Brodstein bei Oliva [Literatur]

619. Der Brodstein bei Oliva. (S. Hartknoch, Alt- ... ... dasselbe zu Stein geworden. Er erschrickt, bereuet sein Verbrechen, geht ins Kloster zurück, gesteht, was er gethan, und hängt zum ewigen Gedächtniß den Stein in der Kloster ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 591-592.: 619. Der Brodstein bei Oliva

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... Begleiter der Rhea-Kybele, und bereits Strabo gesteht 149 die große theologische Unsicherheit über diese Wesen, wie über ... ... Plutarch Quaest. Graec. c. 9. 43 Der Verfasser gesteht, daß er sich in die [anfangs der 80er Jahre] allgemein herrschende ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das IV Hauptstück [Literatur]

... Schweden ein eigen Volk ausmachen wollten: so gesteht ja Stiernhielm , in der Vorrede zu dem Ulfila, Verelius , ... ... Zweck zu erreichen, nicht fahren läßt etc. 7 Dieses gesteht der Verf. der Einleitung vor den POESIES DU ROI DE NAVARRE, selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 687-716.: Das IV Hauptstück
Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das VI Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das VI Hauptstück [Literatur]

Das VI Hauptstück. Von den ungewöhnlichem Arten der Gedichte 1 §. ... ... auf dem Blatte der neuern Auflage, die Waser 1610 geliefert hat, gesteht er; daß er es einmal versuchet habe, deutsche Hexa meter zu machen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 736-751.: Das VI Hauptstück

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/192. Die Watermöhm [Literatur]

192. Die Watermöhm. In der Elde bei Slate, in der ... ... ihm umkehren. Bei seinem Abschiede konnte er nicht Worte genug des Dankes finden und gesteht nun selbst, daß er ohne die Ankunft des Müllers jetzt im Grunde des ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 153-154.: 192. Die Watermöhm

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das III Hauptstück [Literatur]

... eingeführet, als Opitz schon todt war. Er gesteht aber, daß schon andere vor ihm in Deutschland dergleichen gemachet, und führet ... ... Opitzen redlich anführen: so weis ich nicht, was ihn verdrehen heißt. Er gesteht freylich, daß die griechische Größe der Syllben sich bey uns nicht in ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 673-687.: Das III Hauptstück

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./3. [Aus erleuchteten Fensterräumen] [Literatur]

3. Aus erleuchteten Fensterräumen tönt in die Nacht Musik und ... ... scheint der Glanz abzublättern: das Licht schielt um die nassen Gitter. Ein Mann gesteht, fast mit Gezitter: Wir haben einander sehr ähnlich gelebt. Unsre Liebe ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 13-15.: 3. [Aus erleuchteten Fensterräumen]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das XII Hauptstück [Literatur]

Das XII Hauptstück. Von den Kern- und Gleichnißreden, imgleichen den Sprüchwörtern der ... ... 'UN, einem den Dampf anthun, u.d.gl. 4 Man gesteht mir, daß man den rechten Sinn und Gebrauch dieser Kern- und Gleichnißreden nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 606-627.: Das XII Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 3. Von scherzhaften Heldengedichten [Literatur]

... verhalten. Es ist wahr, und er gesteht es in der Vorrede selbst, daß er den Grundstoff dazu aus Homers ... ... . Bücher abgetheilet, 1580. gedruckt zu Schmalkalden, bey Michael Schmuck. Der Verfasser gesteht in der kurzen gereimten Vorrede, wobey er sich H.E.F. nennet ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 452.: 1. 3. Von scherzhaften Heldengedichten

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Sieben und achtzig und acht und achtzigstes Stück [Literatur]

Sieben und achtzig und acht und achtzigstes Stück Den 4ten März, ... ... dieses Vorwurfs rechtfertiget er sich nun in dem Prologe des Heautontimorumenos. Die Sache selbst gesteht er ein; aber er will damit nichts anders getan haben, als was andere ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 632-641.: Sieben und achtzig und acht und achtzigstes Stück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Die Wortforschung [Literatur]

Das I Hauptstück. Von den verschiedenen Gattungen und Arten deutscher Wörter. 1 ... ... , TOT TRIUMPHATÆ ADHUC FATENTUR TEUTONUM ARMA GENTES ETC. Eben dieß gesteht Rollin in s. MANIERE D'ENSEIGNER etc. T. I, p. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 191-204.: Die Wortforschung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1135. Thedel von Wallmoden und sein Zauberroß [Literatur]

1135. Thedel von Wallmoden und sein Zauberroß. (Nach einem alten ... ... Tage Frist, bestellt sein Haus, beichtet und empfängt das Abendmahl. Am 14. Tage gesteht er dem Ordensmeister, daß das schwarze Pferd ein Teufelsgespenst sei, welches er auf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 917-919.: 1135. Thedel von Wallmoden und sein Zauberroß

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst [Literatur]

Horaz Von der Dichtkunst. Fürwahr, ein artig Bild! 1 ... ... war selbst der Sohn eines Freygelassenen, wie er in einem Schreiben an den Mecänas gesteht. Aber es mischte sich in Rom alles in die Poesie. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39.: Horaz von der Dichtkunst

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/2. Die Verlobung [Kulturgeschichte]

II. Die Verlobung. 545. Vernünftige Erwägungen. »Drum ... ... wie sie will, nichts giebt ihr das Recht, den, der ihr die Liebe gesteht, auszulachen und ihn kalt lächelnd zurückzuweisen. Das Höchste, was ein Mann einer ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Verlobung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 544-566.

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus »Kunst und Altertum«/Fünften Bandes zweites Heft. 1825 [Literatur]

Fünften Bandes zweites Heft (1825) Einzelnes Madame Roland ... ... unaufhaltsamen Folgen seines Lebens und Treibens mit Glauben und Zutrauen die Seinen unterhält. Da gesteht er wohl gern, daß Leben Lebendiges hervorbringe, daß eine gründliche Befruchtung auf alle ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 511-516.: Fünften Bandes zweites Heft. 1825

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/152. [Kulturgeschichte]

152. Diese edle Natürlichkeit äußert sich gewöhnlich durch ... ... mit dem höflichsten Tone, mit der Miene, die nie beleidigen möchte, Wahrheit; gesteht ihrem Freunde ohne Verstellung ihre Fehler, aber nicht ohne Klugheit, das heißt, sie gesteht nur solche, die sie nicht verhaßt machen können, und die sie sagen ...

Volltext Kulturgeschichte: 152.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 123-124.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Das Herrendiner [Kulturgeschichte]

Das Herrendiner Das Herrendiner ist und bleibt immer eine der liebenswürdigsten ... ... fernerer Verschwendung zu schützen. Fragt man nach dem Befinden des Chefs und dieser gesteht herablassend Erkältung oder Nervosität ein, so erbleiche man und könne sich nicht fassen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Herrendiner. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 53-63.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

... . »Ich besorge nicht erst seit gestern«, gesteht er schon im Jahre 1771, »daß, indem ich gewisse Vorurteile weggeworfen, ... ... nach idealer Willkür, die Poesie wie die Geschichte. In bezug auf die letztere gesteht er selbst mit der liebenswürdigen Offenheit eines ehrlich strebenden Mannes: »Ich werde ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/584. Mönchenlagerstätte, Waschwässerchen und Kloster [Literatur]

584. Mönchenlagerstätte, Waschwässerchen und Kloster Himmelspforte. 682 Nicht weit von ... ... zwanzig Kühe und kommt deshalb in Untersuchung, die Diamanten werden bei ihm gefunden. Er gesteht Alles auf der Tortur. Als der Schulze erfuhr, woher er seine Reichthümer hatte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 531-532.: 584. Mönchenlagerstätte, Waschwässerchen und Kloster

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/3. Die »heilige Chronik« des Euhemeros [Geschichte]

3 Die »heilige Chronik« des Euhemeros An literarischer Berühmtheit überragt freilich ... ... seines Gesellschaftsideales bis zu einem gewissen Grade wenigstens Ernst gewesen sein. Auch Morus gesteht, daß sich im Gemeinwesen der Utopia gar manches fände, dessen Verwirklichung »in ...

Volltext Geschichte: 3. Die »heilige Chronik« des Euhemeros. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 293-305.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon