Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Erster Bezirk. Italienische Gedichte/Sicilianen/4. [Ich will aufs Grab dir duft'ge Blüten streuen] [Literatur]

4. Ich will aufs Grab dir duft'ge Blüten streuen, O Blüte, die der Tod in Staub gestreut! Das Blumenopfer will ich dir erneuen, So oft der Lenz sein Blumenreich erneut. Wie sollt' ich, Blumen, euch zu brechen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 306.: 4. [Ich will aufs Grab dir duft'ge Blüten streuen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./696. Die Zwölften. Neujahr/3. [An den Lostagen wird in zwölf Zwiebelkächelchen Salz] [Literatur]

3. An den Lostagen wird in zwölf Zwiebelkächelchen Salz gestreut; jedes Kächelchen bedeutet einen Monat; wo das Salzwasser auszieht, zeigt es einen nassen Monat an. Baach.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 469.: 3. [An den Lostagen wird in zwölf Zwiebelkächelchen Salz]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/3. Von den Steinen der Pyrrhæ und Deucalionis [Literatur]

3. Von den Steinen der Pyrrhæ und Deucalionis Die Pyrrha und ihr Mann gestreut, was waren diß für Steine? Den Kießlingstein warff sie und er den Sandstein, wie ich meine; Dann dieser dient mehr zum Gebrauch und jener mehr zum Scheine.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 226.: 3. Von den Steinen der Pyrrhæ und Deucalionis

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1863. [Auf die Flechten wird die feine weiße Asche] [Literatur]

1863. Auf die Flechten wird die feine weiße Asche vom verbrannten Buchenholz gestreut und dabei gesagt: De Flog-Asch und de Flecht, Dei flögen tausam weg, De Flog-Asch, dei kem wedder, De Flecht dei blew weg. Zum ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 400.: 1863. [Auf die Flechten wird die feine weiße Asche]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1405. [Pfingsten werden Kalmus und Blumen vor die Thür] [Literatur]

1405. Pfingsten werden Kalmus und Blumen vor die Thür gestreut. Hinstorffscher Kalender 1866.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 270.: 1405. [Pfingsten werden Kalmus und Blumen vor die Thür]
Fucus

Fucus [Lemery-1721]

Fucus. Fucus, frantzösisch, Bourdon, teutsch, ... ... Haar wachsen zu machen; wird dessenthalben gedörret, und das Pulver davon auf den Kopf gestreut. Fucus, bedeutet so viel, als Schmincke, Betrügerey: welcher Titel ...

Lexikoneintrag »Fucus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 470-471.
Sparta

Sparta [Brockhaus-1837]

Sparta hieß im Alterthume die hochberühmte Hauptstadt von Lacedämon oder ... ... Körper ward nach seiner Anordnung verbrannt und die Asche in das Meer gestreut, damit er auch nicht als Leiche nach S. zurückgebracht werden könne. Es ...

Lexikoneintrag zu »Sparta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 236-238.
liegen

liegen [Georges-1910]

liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605-1608.
Ganges

Ganges [Brockhaus-1837]

Ganges , einer der größten und merkwürdigsten Flüsse der Erde ... ... aufgeben. Die Asche der Todten wird zum Heile derselben in den Strom gestreut. Wallfahrten , zu denen sich oft eine ungeheure Menschenmenge zusammenfindet, welche nebenbei ...

Lexikoneintrag zu »Ganges«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 140-141.
Clement

Clement [Brockhaus-1837]

Clement (Jakob), Mörder des Königs Heinrich III. von Frankreich ... ... geschleift, von Pferden zerrissen, verbrannt und die Asche in die Seine gestreut wurde. Die fanatische Verblendung ging aber so weit, C. als Märtyrer ...

Lexikoneintrag zu »Clement«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439.
Streuen

Streuen [Adelung-1793]

Streuen , verb. reg. act. mehrere bey einander befindliche trockne ... ... des Grabes, er habe denn süße Früchte getragen, und erquickende Schatten über den Nothleidenden gestreut! eben ders. So auch das Streuen. Anm. Schon bey dem Ulphilas ...

Wörterbucheintrag zu »Streuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 445-446.
greifen

greifen [Georges-1910]

greifen , etwas oder nach etwas, capere alqd (nehmen, d ... ... vom Feuer etc., serp. gleichs. schleichend, unvermerkt); latius spargi (weiter gestreut werden = sich weiter ausbreiten, v. Feuersbrunst); latius et altius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »greifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1163-1164.
Blutegel

Blutegel [Brockhaus-1837]

Blutegel (die), eine längst bekannte Art Ringwürmer, ... ... früher entfernt werden, so braucht ihnen nur Salz oder Asche auf den Rücken gestreut zu werden, niemals aber darf man sie abreißen, was sehr gefährliche Nachblutungen zur ...

Lexikoneintrag zu »Blutegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 271-272.
Eisgrube

Eisgrube [Herder-1854]

Eisgrube , Eiskeller , ein Behältniß, in welches im Winter ... ... u. zwischen die einzelnen Lagen immer ein Nichtleiter , z.B. Stroh gestreut. In neuerer Zeit hat man dergleichen Vorrichtungen über der Erde in ...

Lexikoneintrag zu »Eisgrube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 528.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und eine Tochter des Westgothenkönigs Athanagild in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in ... ... und zu Tode geschleift, dann verbrannt und die Asche in den Wind gestreut.

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Guacatene

Guacatene [Lemery-1721]

Guacatene. Guacatene, Monard, ist ein kleines weißlichtes Kräutlein, das in Neuspanien zu wachsen pflegt und dem Bergpoley ziemlich ähnlich siehet, alleine ohne Geruch ist. ... ... und die Geschwüre und Mastkörner damit ausgewaschen, hernach das Kraut zu Pulver gestossen, drauf gestreut.

Lexikoneintrag »Guacatene«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 505.
Runzel, die

Runzel, die [Adelung-1793]

Die Runzel , plur. die -n, Diminut. das Runzelchen, ... ... der Hand. Der Greis von Tejos, auf dessen heitern Stirn das Alter sparsame Runzeln gestreut. Mich empfängt die tröstende Freundschaft Und lächelt jegliche Runzel hinweg, ...

Wörterbucheintrag zu »Runzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1215-1216.
Nothleidend

Nothleidend [Adelung-1793]

Nothleidend , das Mittelwort der R.A. Noth leiden, welches so wohl als ein Beywort, als auch als ein Hauptwort üblich ist, ein gegenwärtiges die Wohlfahrt in ... ... denn keiner zur Ruhe des Grabes, er habe denn erwquickenden Schatten über den Nothleidenden gestreut, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Nothleidend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 532.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Goetzinger-1885]

Aschermittwoch , dies cineris et cilicii , der erste Tag der 40 ... ... den am Altar knieenden Laien vom Priester mit den Worten auf das Haupt gestreut: Memento homo, quia pulvis es et in pulverem reverteris. Anfangs war ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 38.
Asien (Geographie)

Asien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Asien (Geographie) . Geographie . Asien wird im ... ... Umrissen zu beschreiben, was die Götter mit freigebigen Händen über dieses Paradies gestreut! Weiter im Süden kocht die Sonne heilende Balsame und köstliche ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 318-321.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon