Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gelegentlich

Gelegentlich [Adelung-1793]

Gelêgentlich , adj. et adv. bey Gelegenheit, oder was bey einer bequemen Verbindung der Umstände geschiehet; für das nur noch im Oberdeutschen gewöhnliche gelegenheitlich. Ich will gelegentlich mit ihm davon sprechen, wenn sich Gelegenheit dazu findet ...

Wörterbucheintrag zu »Gelegentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 529.
Kartenschluß

Kartenschluß [Brockhaus-1911]

Kartenschluß , im Postdienstbetrieb der zwischen zwei Postanstalten erfolgende Austausch von Postsendungen (versiegelte Briefbeutel, Pakete), die in einer Begleitkarte einzeln ( Geld - oder Einschreibsendungen) oder summarisch (gewöhnliche Briefe und Pakete) verzeichnet sind.

Lexikoneintrag zu »Kartenschluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 943.
Jolle, Jölle

Jolle, Jölle [Herder-1854]

Jolle, Jölle , kleines Fahrzeug besonders in den skandinavischen Gewässern. ohne Verdeck , gewöhnlich mit einem Maste ; in Hamburg das gewöhnliche Fährboot auf der Elbe .

Lexikoneintrag zu »Jolle, Jölle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 496.
Spitzennadel

Spitzennadel [Lueger-1904]

Spitzennadel , die gewöhnliche Wirkstuhlnadel mit langem, elastischem Haken .

Lexikoneintrag zu »Spitzennadel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 220.
Biberschwanz

Biberschwanz [Meyers-1905]

Biberschwanz , der gewöhnliche flache Dachziegel ; auch eine Art Säge .

Lexikoneintrag zu »Biberschwanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 818.
Seidenspinner

Seidenspinner [Brockhaus-1911]

1719. Seidenspinner. Seidenspinner , verschiedene Schmetterlinge ... ... zur Herstellung der Seide (s.d.) dienenden Kokon spinnen, namentlich der gewöhnliche S. ( Maulbeer-S., Bombyx mori L .), 40-50 mm ...

Lexikoneintrag zu »Seidenspinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683-684.
Kunstakademie

Kunstakademie [Lueger-1904]

Kunstakademie , auch Kunstschule, staatliche Anstalt, in welcher die angehenden Künstler in den Fächern ihres Berufes unterrichtet werden. Die gewöhnliche Einteilung besteht in 1. Elementarklassen für freies Handzeichnen; 2. Vorbereitungsklassen für Zeichnen nach der Antike , nach Akt, nach Gewandungen, für ...

Lexikoneintrag zu »Kunstakademie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 749.
Kost (2), die

Kost (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kost , plur. car. 1) Speise, als ... ... gemeinen Leben, und in Ansehung ihrer Beschaffenheit. Sich mit geringer Kost behelfen. Hausmannskost, gewöhnliche Speisen, wie man sie täglich in seinem Hause isset. Erdäpfel sind eine sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Kost (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1729.
Die Enkaustik

Die Enkaustik [Brockhaus-1809]

Die Enkaustik , die enkaustische Mahlerei , eine bei den Alten gewöhnliche Mahlerei, deren Benennung sich vom Einbrennen herschreibt. Alles, was wir von der Art und Weise, wie diese Mahlerei geschah, wissen, ist folgendes: Nach der ersten und gewiß sehr alten ...

Lexikoneintrag zu »Die Enkaustik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 387-388.
Bißewurm, der

Bißewurm, der [Adelung-1793]

* Der Bißewurm , des -es, plur. die -würmer ... ... besonders Niedersächsischen Gegenden, eine Art Bremsen, welche nicht so dick und rund als die gewöhnliche Bremse, sondern länglicher ist. Er hat große hervor stehende Augen, und einen ...

Wörterbucheintrag zu »Bißewurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1035.
Wendelrutsche

Wendelrutsche [Lueger-1904]

Wendelrutsche von Dauber findet zur Hinabbeförderung von Materialien in Speicherräumen, ... ... einem höher liegenden Stockwerk , ähnlich einer schraubenförmigen Wendeltreppe dort Verwendung, wo für eine gewöhnliche Rutsche kein Raum vorhanden ist. Die Steigung der Schraubenfläche ...

Lexikoneintrag zu »Wendelrutsche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 847-848.
Metapher, die

Metapher, die [Adelung-1793]

Die Metāpher , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... . Metaphora, in der Sprach- und Redekunst, eine Figur, nach welcher die gewöhnliche oder angenommene Idee eines Wortes oder einer Redensart gebraucht wird, ein anderes Ding, ...

Wörterbucheintrag zu »Metapher, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 192-193.
Bestellgebühr

Bestellgebühr [Brockhaus-1911]

Bestellgebühr für Postsendungen bei ihrer Aushändigung; so für gewöhnliche Pakete bei Postämtern 1. Klasse bis 5 kg 10 Pf, schwerere 15 Pf, in größern Städten 15 bez. 20 Pf, bei den übrigen Postanstalten 5 Pf bez. 10 Pf; im Landbestellbezirk bis ...

Lexikoneintrag zu »Bestellgebühr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Das Tatowiren

Das Tatowiren [Brockhaus-1809]

Das Tatowiren ist eine hauptsächlich bei den Südsee Insulanern sehr gewöhnliche Kunst, wodurch sie ihren Korper mit verschiedenen Figuren bemalen, und dabei die durch feine Stiche zum Bluten aufgeritzte Haut mit einer beliebigen, gewöhnlich schwarzen, Farbe einreiben Ganz vorzügliche Virtuosen hierin sind die Bewohner von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tatowiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 387.
Berkān, der

Berkān, der [Adelung-1793]

Der Bêrkān , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... oder rund gedrehten Faden, oder eine Art Kamelot mit einem größern Korne, als der gewöhnliche. Heut zu Tage wird der Berkan gemeiniglich aus Wolle verfertiget. Der Nahme dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Berkān, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 882.
Übermaße, die

Übermaße, die [Adelung-1793]

Die Ǘbermaße , plur. inus. das Abstractum des vorigen Wortes, dasjenige Verhältniß, da der gehörige oder gewöhnliche Grad der innern Stärke gegen die Natur der Sache sehr weit überschritten wird; sowohl im guten als nachtheiligen Verstande. In solcher Übermaaß (Übermaße) wird die ...

Wörterbucheintrag zu »Übermaße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 764-765.
Sacklast, die

Sacklast, die [Adelung-1793]

Die Sacklast , plur. die -en, in einigen Gegenden, ... ... sich die Bäcker der Sacklast, welche 5 Malter oder 80 Scheffel hält, dagegen eine gewöhnliche Last nur 33/4 oder 60 Scheffel hält.

Wörterbucheintrag zu »Sacklast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1241.
Edelmuth, der

Edelmuth, der [Adelung-1793]

Der Êdelmuth , des -es, plur. car. eine edle, über das Gewöhnliche erhabene Gemüthsstellung oder Gesinnung, von welcher die Großmuth eine Unterart ist. Wie tief bist du von deinem Edelmuth gefallen! Raml. S. Muth.

Wörterbucheintrag zu »Edelmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1638.
Buganker, der

Buganker, der [Adelung-1793]

Der Buganker , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Schiffen, der gewöhnliche Anker, dessen man sich in allen ordentlichen Fällen bedeutet, weil er an oder auf dem Buge oder Vordertheile des Schiffes aufbehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Buganker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1247.
Weltlauf, der

Weltlauf, der [Adelung-1793]

Der Wêltlauf , des -es, plur. car. der gewöhnliche Lauf der Dinge in der Welt, die Reihe der in einander gegründeten Veränderungen in derselben; besonders, die gewöhnliche Art und Weise zu handeln der Menschen in der Welt.

Wörterbucheintrag zu »Weltlauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1483.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon