Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Lieue

Lieue [Brockhaus-1911]

Lieue (spr. lĭöh), altes franz. Wegmaß: die gewöhnliche L. = 4,45, die mittlere L. = 5,008, die See-L. = 5,565, die Post -L. = 3,898 km.

Lexikoneintrag zu »Lieue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 57.
ICtus

ICtus [Brockhaus-1809]

ICtus : eine sehr gewöhnliche Abbreviatur, welche eigentlich Iure Consultus oder Iuris Consultus , Rechtsgelehrter, bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »ICtus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 468.
Doris

Doris [Heiligenlexikon-1858]

Doris – ist eine gewöhnliche Abkürzung des Namens Dorothea . S. diese.

Lexikoneintrag zu »Doris«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 802.
Weizen

Weizen [Brockhaus-1837]

Weizen (der) ist unter den bei uns ... ... Mehl und wird in Frankreich und England , wo man auch das gewöhnliche Brot aus Weizenmehl bäckt, in weit größerm Umfange angebaut als in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Weizen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 686-687.
leicht

leicht [Georges-1910]

leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... . Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, pondus alci od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1579-1581.
schwer

schwer [Georges-1910]

schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... . Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
Auster

Auster [Brockhaus-1837]

Auster wird das merkwürdige, zweischalige Weichthier genannt, welches als Leckerbissen schon ... ... der Reichen , an den Seeküsten aber, wo es gefangen wird, auch eine gewöhnliche Kost der Fischer ist. Die Auster gleicht im Baue der Flußmuschel; doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Auster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 154-155.
Lanzen

Lanzen [Brockhaus-1837]

Lanzen waren schon bei den Alten eine gewöhnliche Waffe, vorzüglich wurde ihre Führung aber von den Rittern im Mittelalter geübt. Das Lanzenbrechen war eines der beliebtesten ritterlichen Spiele . Es kam darauf an, im raschen Zusammenrennen zu Pferde den Gegner so ...

Lexikoneintrag zu »Lanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 699.
Riesen

Riesen [Brockhaus-1837]

Riesen nennt man vorzugsweise Menschen von sehr hohem, die gewöhnliche Menschengröße ansehnlich überragendem Wuchse, welche in gemäßigten Erdgegenden zwischen fünf und sechs F. beträgt. Obgleich es nun erwiesen ist, daß Menschen eine Größe von 7–8 F. erreicht haben, so waren das doch ...

Lexikoneintrag zu »Riesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 710.
Rampen

Rampen [Lueger-1904]

Rampen , geneigte Weg- oder Bahnstrecken zur Ueberwindung von Höhenunterschieden; bei ... ... die annähernd auf Höhe der Böden der Güterwagen liegen und mittels Rampen für gewöhnliche Landfuhrwerke , Vieh u.s.w. befahrbar sind; s. Laderampen ...

Lexikoneintrag zu »Rampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 354-355.
Munter

Munter [Adelung-1793]

Munter , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Verstande, nicht mehr schläferig. Man ist munter, wenn man nach dem Schlafe die gewöhnliche Neigung zur Bewegung, so wohl dem Leibe als Gemüthe nach empfindet. Munter seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Munter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 316.
Memnon

Memnon [Brockhaus-1809]

Memnon , dieser in den Mythen so mancherlei Erklärungen veranlassende Fürst, war, so lautet die gewöhnliche Erzählung, ein Sohn des Tithonus und der Aurora. Bald wird er als König der Aethiopier, bald als König von Assyrien aufgeführt; er soll einen prächtigen Palast und Labyrinth ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Memnon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 50-51.
cyclas

cyclas [Georges-1913]

cyclas , adis, f. (κυκλάς, ... ... das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860-1861.
Barsch

Barsch [DamenConvLex-1834]

Barsch . Ein Gemeinname für sechs verschiedene Flußfische, unter denen der gewöhnliche Flußbarsch der bekannteste, doch der Zander oder Sander der feinere, gesuchtere ist (s. Zander ). Der Barsch, derjenige, welchen die Damen so nennen, also nicht der Zander ...

Lexikoneintrag zu »Barsch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 448-449.
Pulver

Pulver [Brockhaus-1837]

Pulver heißt die Form eines staub- und mehlähnlich oder auch weniger sein zerkleinerten Körpers , wie z.B. die gewöhnliche des Räucherpulvers und des vorzugsweise Pulver genannten Schießpulvers (s.d.), welches aus ...

Lexikoneintrag zu »Pulver«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 595.
Turban

Turban [Brockhaus-1837]

Turban , Tülbend oder Dulbend heißt die bei vielen morgenländ. Völkern gewöhnliche Kopfbedeckung, welche aus einer runden oder cylinderförmigen Mütze besteht, die mit einem langen Stücke Musselin , Seide oder Leinwand mehrmals umwunden ist. Bei den Mohammedanern ist die Mütze gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Turban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 499.
Karmin

Karmin [Brockhaus-1837]

Karmin ist der hochrothe Farbestoff, welcher durch Niederschlag aus einer Auflösung der Cochenille gewonnen wird. Die Bereitung geschieht auf verschiedene Weise. Der gewöhnliche Karmin wird mit Alaun bereitet und ist aus dem Farbestoff, etwas thierischem ...

Lexikoneintrag zu »Karmin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 567.
Batman

Batman [Meyers-1905]

Batman (türk.), a) Gewicht bei den kaukas. Tataren ... ... 12 in einer Deßjätine. Ein tilani-b . von 54 tilani-styl für gewöhnliche Waren = 13,841 kg. b) Gewicht in Südrußland und Westasien ...

Lexikoneintrag zu »Batman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 446.
Madame

Madame [Brockhaus-1837]

Madame , im Französischen jetzt die gewöhnliche Anrede für verheirathete oder verheirathet gewesene Frauen , und in Deutschland derjenigen, deren Männer keinen besondern Titel haben, war ehedem am franz. Hofe vorzugsweise der Titel der Gemahlin des Bruders (der Schwägerin), der Schwestern ...

Lexikoneintrag zu »Madame«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7.
Talént [2]

Talént [2] [Brockhaus-1911]

Talént (grch. Tálanton ), altgriech. Handelsgewicht zu 60 ... ... (= 6000 Drachmen ) und eine dem Gewicht entsprechende Summe Silbers ; das gewöhnliche, attische (euböische) T. 26,2 kg, in Geld = ...

Lexikoneintrag zu »Talént [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon