Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaiphas

Kaiphas [Herder-1854]

Kaiphas , gewöhnliche Benennung des jüdischen Hohepriesters Joseph Kaiaphas, der durch seine Rolle , welche er Jesu Christo und den Aposteln gegenüber spielte, eine traurige Berühmtheit erwarb. Später traf ihn Absetzung durch den Nachfolger des Pontius Pilatus , den Proconsul Vitellius .

Lexikoneintrag zu »Kaiphas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 526.
Petiren

Petiren [Herder-1854]

Petiren , petitioniren , aus dem Lat., ansuchen, bitten; Petition , Bitte, Gesuch, besonders an die höchsten Behörden; gewöhnliche Form eines ständischen Antrags an die Regierung . Collectivpetitionen sind von Vielen ...

Lexikoneintrag zu »Petiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 507.
Signore

Signore [Brockhaus-1911]

Signore (ital., spr. ßinjōre, Mehrheit Signori ), Herr, Gebieter; Signora (Mehrheit Signore ), Frau , Gebieterin (gewöhnliche Anrede); Signorīna , Fräulein.

Lexikoneintrag zu »Signore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Velthem

Velthem [Herder-1854]

Velthem , Veltheim , in Halle geb., der erste, der 1670 zu Leipzig eine Schauspielergesellschaft zusammenbrachte, die etwas Besseres als gewöhnliche Possenstücke aufführte.

Lexikoneintrag zu »Velthem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 591.
Deipnon

Deipnon [Herder-1854]

Deipnon , hieß zum Unterschiede von Ariston , Frühstück, u. Dorpos , Abendessen, das gewöhnliche Mittagsmahl der alten Griechen, später der Festschmaus am Abend ; Deipnosophisten , Tischredner.

Lexikoneintrag zu »Deipnon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 307.
Verweis

Verweis [Herder-1854]

Verweis , die Erklärung, daß eine Handlung eine fehlerhafte oder ungesetzliche war, ist eine gewöhnliche Disciplinarstrafe; der gerichtliche V. ist eine mehr od. minder bedeutende Ehrenstrafe.

Lexikoneintrag zu »Verweis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 617.
Mannheim

Mannheim [Brockhaus-1809]

Mannheim , die zweite Hauptstadt in der Unterpfalz und vormahlige gewöhnliche Residenz des Churfürsten (seit 1720 – vorher war es Heidelberg – bis 1778, da der Churfürst Carl Theodor seinen Sitz nach München verlegte), liegt am Einflusse des Neckars in den ...

Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 54-56.
Benehmen

Benehmen [Adelung-1793]

Benêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches ... ... ist. 1. Auf die dem Vorworte be und den damit zusammen gesetzten Verbis gewöhnliche Art, da es mit der vierten Endung allein verbunden wird. In dieser Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Benehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 850-851.
Elemente

Elemente [Kirchner-Michaelis-1907]

Elemente (lat.) sind nach der älteren Auffassung die Ur- ... ... können. Schon die Naturphilosophen des Altertums haben sich bemüht, sie aufzufinden. Als gewöhnliche Zahl derselben galten im Altertum seit Empedokles 4, Feuer, Wasser, Luft ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 170-171.
Anbetung

Anbetung [Meyers-1905]

Anbetung (lat. Adoration ), eine bei den Morgenländern gewöhnliche Ehrenbezeigung und Begrüßungsart der Fürsten und hohen Personen, die darin bestand, daß der Grüßende sich auf die Kniee warf und mit der Stirn den Boden berührte, auch den Saum des ...

Lexikoneintrag zu »Anbetung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 489.
Bouillon [1]

Bouillon [1] [Herder-1854]

Bouillon (frz. Bulljong), die franz.; jetzt auch bei uns sehr gewöhnliche Benennung für Fleischbrühe. Nach den Untersuchungen Liebigs zeigt die Fleischbrühe in Beziehung auf Kraft - u. Nahrhaftigkeit bedeutende Differenzen je nach der Art ihrer Bereitung. Eine weit kräftigere Fleischbrühe ...

Lexikoneintrag zu »Bouillon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 629-630.
Kemenate

Kemenate [Goetzinger-1885]

Kemenate , mhd. kemenâte , ahd. cheminâta , mittellat. ... ... mit einem caminus , ist das heizbare Wohnzimmer auf Burgen , dann auch das gewöhnliche Wohnhaus gegenüber dem alten Hauptteil der Burg , dem (meist wohl unheizbaren) ...

Lexikoneintrag zu »Kemenate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491.
Petition

Petition [Brockhaus-1837]

Petition heißt zu Deutsch Bitte, Bittschrift, doch nennt man in der Regel nicht jede gewöhnliche Bitte so, sondern blos diejenigen Gesuche, welche von ganzen Corporationen oder Volksversammlungen ausgehen und dem Regenten oder der gesetzgebenden Behörde überreicht werden, um dadurch die Einführung irgend ...

Lexikoneintrag zu »Petition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467.
Wachstum

Wachstum [Brockhaus-1911]

Wachstum , die Fähigkeit organischer Körper, nach ihrer Entwicklung eine weitere Ausbildung ... ... , sondern auch in einer gleichzeitigen innern Veränderung besteht. Ein Wachsen über das gewöhnliche Maß wird als Riesenwuchs , eine vorzeitige Unterbrechung des W. als Zwergbildung ...

Lexikoneintrag zu »Wachstum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 938-939.
Förmlich

Förmlich [Adelung-1793]

Förmlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... proportionirte) Nase. Noch mehr, 2) was mit den gehörigen Formalien, auf die gewöhnliche feyerliche Weise geschiehet. Niemand ward förmlich bewillkommet, denn sie hatte zu viel mit ...

Wörterbucheintrag zu »Förmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 248.
Cilicium

Cilicium [Brockhaus-1837]

Cilicium nannten die alten Römer das gewöhnliche härene Kleid der Soldaten und Schiffer, weil der Stoff dazu aus Cilicien in Kleinasien bezogen wurde. Denselben Namen erhielt später das pferdehaarene Bußgewand christlicher Einsiedler und Mönche und endlich in katholischen Klöstern strenger Regel ...

Lexikoneintrag zu »Cilicium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Bergmaße

Bergmaße [Meyers-1905]

Bergmaße und - Gewichte ( Grubenmaße ), früher von den für gewöhnliche Zwecke dienenden vielfach abweichend. Hierher gehören Lachter , Feld , Geviert , Fuder , Last , Karren , Scheffel , Balje , Tonne etc.

Lexikoneintrag zu »Bergmaße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 678.
Anhohlen

Anhohlen [Adelung-1793]

† Anhohlen , verb. reg. act. im gemeinen Leben so viel als anziehen, heran ziehen, Nieders. anhalen. Hohl an! ist der gewöhnliche Zuruf der Anschläger in den Bergwerken, wenn die Haspelknechte den gefüllten Kübel in ...

Wörterbucheintrag zu »Anhohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Bockbier

Bockbier [Brockhaus-1911]

Bockbier , Bock , mit mehr Malz und weniger Hopfen als das gewöhnliche Bier eingebraut, daher süßer und alkoholreicher.

Lexikoneintrag zu »Bockbier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Massiren

Massiren [Herder-1854]

Massiren , lat.-deutsch, kneten, besonders die im Orient gewöhnliche Manipulation des Körpers beim Baden .

Lexikoneintrag zu »Massiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 119.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon