Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anlassen (2)

Anlassen (2) [Adelung-1793]

2. Anlassen , verb. irreg. recipr. von dem Zeitworte lassen, scheinen, welches S. scheinen, den Schein, das Ansehen zu einem gewissen Erfolge haben. Es läßt sich zum Kriege an, es scheint, daß ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Durchkreuzen

Durchkreuzen [Adelung-1793]

Durchkreúzen , verb. reg. act. Ich durchkreuze, durchkreuzt; kreuzweise ... ... und Mathematik, wenn sie sich in Gestalt eines Kreuzes durchschneiden. Figürlich, ohne einen gewissen Weg durchreisen, durchirren. Die See durchkreuzen. Und was denkt man denn, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Durchkreuzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1594.
Erdsaft, der

Erdsaft, der [Adelung-1793]

Der Êrdsaft , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... Mineralogie, eine allgemeine Benennung aller in und unter der Erde befindlicher Körper von einer gewissen zähen Flüssigkeit, dergleichen Erdharz, Erdpech, u.s.f. sind, auch wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Erdsaft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1883.
Gewissenhaft

Gewissenhaft [Adelung-1793]

Gewissenhaft , -er, -este, oder Gewissenhaftig, -er, -ste, adj. et adv. Fertigkeit besitzend, seine Handlungen nach dem Gewissen, besonders nach dem vorher gehenden Gewissen zu bestimmen, und darin gegründet. Ein gewissenhafter Mann. Ein gewissenhaftes Betragen. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Gewissenhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 670.
Beyfrau, die

Beyfrau, die [Adelung-1793]

Die Beyfrau , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche einer andern in gewissen Verrichtungen an die Seite gesetzet ist, ihr Hülfe zu leisten. So wird z.B. an einigen Orten diejenige Frau, welche der Hebamme beystehet, eine Beyfrau genannt.

Wörterbucheintrag zu »Beyfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982.
Banngut, das

Banngut, das [Adelung-1793]

* Das Banngut , des -es, plur. die -güter, in einigen Gegenden ein Gut, welches in einem gewissen Banne oder Bezirke lieget.

Wörterbucheintrag zu »Banngut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 721.
Kämmerer, der

Kämmerer, der [Adelung-1793]

Der Kämmerer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ist, in welcher dieses vorkommt. 1) So fern Kammer ehedem überhaupt ein zu gewissen Absichten und Anstalten bestimmtes Zimmer bedeutete, ist der Kämmerer in vielen Fällen der ...

Wörterbucheintrag zu »Kämmerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1484.
Geschick, das

Geschick, das [Adelung-1793]

... noch Gelenk. 2. Die natürliche Fähigkeit lebendiger Geschöpfe, nach welcher sie zu gewissen Veränderungen geschickt, d.i. fähig und tüchtig sind; ohne Plural. In ... ... der nächste Grund derselben ist. 4. Eine geschickte, d.i. zu einer gewissen Absicht fähige und tüchtige Sache selbst; in welchem Verstande es ...

Wörterbucheintrag zu »Geschick, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 607.
Hägergut, das

Hägergut, das [Adelung-1793]

Das Hägergut , des -es, plur. die -güter, eine nur in Niedersachsen übliche Benennung einer gewissen Art Dienst leistender Bauergüter, welche auch hagerische und holtensche Güter genannt werden. Die Besitzer solcher Güter, welche Hägermänner heißen, haben die völlige Nutzung, müssen aber ...

Wörterbucheintrag zu »Hägergut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 899.
Gare (1), die

Gare (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gare , plur. inus. das Hauptwort von dem ... ... Zustand, da eine Sache gar, d.i. fertig, zubereitet, zu einem gewissen Gebrauche geschickt ist, in verschiedenen einzelnen Fällen. Die Gare der Häute bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Gare (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 415-416.
Landgraf, der

Landgraf, der [Adelung-1793]

Der Landgraf , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... die Landgräfinn. 1) In dem Deutschen Staatsrechte, eine nunmehr erbliche fürstliche Würde, welche gewissen Häusern ankleidet, und von denjenigen ehemahligen Grafen, d.i. hohen kaiserlichen Beamten, ...

Wörterbucheintrag zu »Landgraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1886-1887.
Anschein, der

Anschein, der [Adelung-1793]

Der Anschein , des -es, plur. inusit. die äußere Wahrscheinlichkeit eines gewissen Erfolges. Es ist aller Anschein dazu da. Es ist vieler Anschein zum Kriege, zu einem Fieber, vorhanden. Es hat nicht den Anschein dazu. Es gewinnet den Anschein, als wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Anschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 354-355.
Bothding, das

Bothding, das [Adelung-1793]

* Das Bothding , des -es, plur. die -e ... ... einigen Niedersächsischen Gegenden, wo dieses Wort Bodding lautet, ein jedes Gericht, welches zu gewissen Zeiten gebothen, d.i. angekündiget wird, und ehedem auch die Acht, die ...

Wörterbucheintrag zu »Bothding, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1137.
Hamstock, der

Hamstock, der [Adelung-1793]

Der Hamstock , des -es, plur. die -stöcke, in ... ... den Mühlenbaue einiger Gegenden, wo mehrere Wassermühlen an einem Wasser Theil haben, ein mit gewissen Zeichen bemerkter Stock zwischen den Mühlen, woran jeder Müller sehen kann, wenn ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Hamstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940.
Commando, das

Commando, das [Adelung-1793]

Das Commándo , des -s, plur. die -s, aus ... ... ohne Plural. Das Commando haben, unter jemandes Commando stehen. 2) Ein zu einer gewissen Verrichtung abgeschickter kleiner Haufen Soldaten. Ingleichen die Bestimmung eines solchen Haufen. ...

Wörterbucheintrag zu »Commando, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1341-1342.
Mitesser, die

Mitesser, die [Adelung-1793]

Die Mitêsser , sing. inus. eine Krankheit der Kinder, bey welcher sie abnehmen, und nicht gedeihen wollen, so fern der große Haufe dieselbe gewissen aschfarbigen oder schwärzlichen Würmern zuschreibt, welche als kleine schwarze Haare in der Haut ...

Wörterbucheintrag zu »Mitesser, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 236.
District, der

District, der [Adelung-1793]

Der Distríct , des -es, plur. die -e, ein Bezirk, eine Gegend, welche unter einem gewissen Gerichtszwange, oder unter eines Gebiethe stehet. Es ist aus dem mittlern Lateinischen Districtus, welches so wohl die Ausübung des Gerichtszwanges und einer jeden oberherrschaftlichen ...

Wörterbucheintrag zu »District, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1504.
Heimrath, der

Heimrath, der [Adelung-1793]

... in einigen Gegenden, z.B. im Clevischen, ein Beysitzer, oder Rath eines gewissen Gerichtes, wo besonders die Deichgeschwornen, weil sie mit in dem Deichgerichte sitzen, ... ... führen, und vollständig Deichheimräthe genannt werden. Von Heim, so fern es einen gewissen Bezirk, ein Gebieth bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Heimrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1082.
Mahlbaum, der

Mahlbaum, der [Adelung-1793]

Der Mahlbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum, so fern er das Mahl oder Zeichen einer gewissen Sache ist; ingleichen ein mit einem Mahle oder Zeichen versehener Baum. So werden ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 26.
Laudanum, das

Laudanum, das [Adelung-1793]

Das Laūdanum , des -ni, plur. car. ein schleimiges Harz, welches in gewissen Jahreszeiten aus den Blättern einiger Arten der Cisten Staude oder Cisten-Rose schwitzet, und in Griechenland und auf den Griechischen Inseln gesammelt wird. Der Nahme, welcher auch Ladanum lautet, ...

Wörterbucheintrag zu »Laudanum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1930.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon