Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewissensfall, der

Gewissensfall, der [Adelung-1793]

Der Gewissensfall , des -es, plur. die -fälle, ein Fall, welcher das Gewissen, d.i. das Urtheil über die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit einer Handlung betrifft; der Gewissenspunct.

Wörterbucheintrag zu »Gewissensfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 670.
Glückseligkeit, die

Glückseligkeit, die [Adelung-1793]

Die Glücksèligkeit , plur. die -en, von dem vorigen Worte. 1) Die höchste Wohlfahrt, deren man unter gewissen Umständen fähig ist, besonders diese Wohlfahrt in dem gegenwärtigen Zustande in der sichtbaren Welt; ohne Plural. Seine Glückseligkeit in etwas setzen. Epikur setzte ...

Wörterbucheintrag zu »Glückseligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 732-733.
Kreishauptmann, der

Kreishauptmann, der [Adelung-1793]

Der Kreishauptmann , des -es, plur. die -hauptleute, in ... ... Kreise getheilten Provinzen, der Hauptmann, d.i. erste Vorgesetzte, eines Kreises in einer gewissen Angelegenheit. So haben die Viertel, worin das Erzherzogthum Österreich eingetheilet ist, ihre ...

Wörterbucheintrag zu »Kreishauptmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1770.
Hahnengeschrey, das

Hahnengeschrey, das [Adelung-1793]

Das Hahnengeschrey , des -es, plur. die -e, das Geschrey, d.i. das Krähen des Hahnes oder der Hähne, besonders zu gewissen Stunden in der Nacht gegen den Morgen, wo es den Landleuten die Stelle ...

Wörterbucheintrag zu »Hahnengeschrey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 902.
Flügelsgericht, das

Flügelsgericht, das [Adelung-1793]

Das Flügelsgericht , des -es, plur. die -e, zu Cöln, die Benennung verschiedener kleinen Gerichte, welche ihre Gerichtsbarkeit in gewissen Districten theils in der Stadt, theils außer derselben ausüben. Diese Gerichte heißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Flügelsgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 229.
Messingschaber, der

Messingschaber, der [Adelung-1793]

Der Mêssingschaber , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Messinghämmern, diejenigen Arbeiter, welche das geschlagene Messingblech mit dem Schabeisen und vermittelst einer gewissen Beitze hell und glänzend machen.

Wörterbucheintrag zu »Messingschaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 189-190.
Brückenmeister, der

Brückenmeister, der [Adelung-1793]

Der Brückenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. 1) An einigen Orten ein Zimmermeister, welcher den Schiff- und Brückenbau verstehet. 2) An andern, z.B. im Österreichischen, ein Aufseher über die Brücken eines gewissen Bezirkes.

Wörterbucheintrag zu »Brückenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215.
Herrenarbeiter, der

Herrenarbeiter, der [Adelung-1793]

Der Hếrrenárbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, Häuer, welche den Gewerken, als ihren Herren, gegen einen gewissen Wochenlohn arbeiten; zum Unterschiede von den Lehenhäuern.

Wörterbucheintrag zu »Herrenarbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1134.
Gewissenssache, die

Gewissenssache, die [Adelung-1793]

Die Gewíssenssáche , plur. die -n. 1) Eine jede Sache, welche das Gewissen betrifft. 2) In engerer Bedeutung, eine Sache, wozu man Gewissens wegen verbunden ist. Sich etwas zur Gewissenssache machen.

Wörterbucheintrag zu »Gewissenssache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 671.
Gewissenszwang, der

Gewissenszwang, der [Adelung-1793]

Der Gewissenszwang , des -es, plur. car. der Zwang des Gewissens, d.i. der Zwang wider sein Gewissen zu handeln.

Wörterbucheintrag zu »Gewissenszwang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 671.
Archidiāconus, der

Archidiāconus, der [Adelung-1793]

Der Árchidiāconus , des -ni, plur. die -ni, aus ... ... vornehmer Geistlicher, welcher unmittelbar dem Bischofe oder Erzbischofe untergeordnet ist, die Pfarren in einem gewissen Bezirke des Bisthumes in seiner Aufsicht hat, und der priesterlichen Würde nach wenigstens ...

Wörterbucheintrag zu »Archidiāconus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423.
Castōr-Arbeit, die

Castōr-Arbeit, die [Adelung-1793]

Die Castōr-Arbeit , plur. die -en. 1) Eine ... ... Figürlich eine Art der Mahlerey, da man subtil gehacktes und durchgesiebtes wollenes Garn nach gewissen Figuren mit Beobachtung des Lichtes und Schattens vermittelst eines Grundes von Öhlfarbe auf Leinwand ...

Wörterbucheintrag zu »Castōr-Arbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1314.
Geschicklichkeit, die

Geschicklichkeit, die [Adelung-1793]

Die Geschicklichkeit , plur. die -en, der Zustand, da eine Sache zu einer gewissen Absicht geschickt oder tüchtig ist. Er besitzt alle zu diesem Amte nöthige Geschicklichkeit. In engerm Verstande, von dem Vermögen, gewisse Dinge mit Leichtigkeit zu vollbringen. Die Geschicklichkeit des ...

Wörterbucheintrag zu »Geschicklichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 607.
Feld-Perspective, die

Feld-Perspective, die [Adelung-1793]

Die Feld-Perspêctīve , plur. inus. eine Art der Perspective, ... ... fast so vorstellet, wie sie wirklich sind, und nicht so wie sie aus einer gewissen Entfernung zu seyn scheinen; die Cavallier-Perspective, Militär-Perspective. Sie wird vornehmlich ...

Wörterbucheintrag zu »Feld-Perspective, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 100.
Gewissenspflicht, die

Gewissenspflicht, die [Adelung-1793]

Die Gewissenspflicht , plur. die -en, in dem Rechte der Natur, eine Pflicht, welche man bloß dem Gewissen des andern überlassen muß; im Gegensatze der Zwangspflichten.

Wörterbucheintrag zu »Gewissenspflicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 671.
Gewissensfreyheit, die

Gewissensfreyheit, die [Adelung-1793]

Die Gewissensfreyheit , plur. car. die Freyheit, nach dem vorher gehenden Gewissen zu handeln, besonders in Sachen, welche die Religion betreffen; die Religionsfreyheit.

Wörterbucheintrag zu »Gewissensfreyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 670-671.
Huthgerechtigkeit, die

Huthgerechtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Huthgerêchtigkeit , plur. inus. die Gerechtigkeit, d.i. das Recht, sein Vieh auf einem gewissen Boden hüthen zu lassen; auch nur die Huth schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Huthgerechtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1340.
Oberhüttenmeister, der

Oberhüttenmeister, der [Adelung-1793]

Der Oberhüttenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste Hüttenmeister, welcher die Hüttenmeister einer gewissen Gegend unter seiner Aufsicht hat.

Wörterbucheintrag zu »Oberhüttenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 562.
Gelegenheitsgedicht, das

Gelegenheitsgedicht, das [Adelung-1793]

Das Gelêgenheitsgedicht , des -es, plur. die -e, ein Gedicht, welches bey gewissen feyerlichen Gelegenheiten verfertiget wird; im gemeinen Leben ein Carmen. Ein Dichter, dessen Muse nur bey solchen Gelegenheiten geschäftig ist, oder der ein Geschäft daraus macht, nur solche Gelegenheiten ...

Wörterbucheintrag zu »Gelegenheitsgedicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 529.
Geleitsgerechtigkeit, die

Geleitsgerechtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Geleitsgerêchtigkeit , plur. inus. die Gerechtigkeit oder das Recht, Reisende in einem gewissen Bezirke zu geleiten; das Geleitsrecht, die Geleitsherrlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Geleitsgerechtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon