Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

MINERVA , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët . Ἀθήνη ... ... allen Ständen beyderley Geschlechtes, jung und alt, bey; nur daß die jungen zuletzt giengen. Die Alten trugen einen Oelzweig in Händen, die jungen Mägdchen aber Körbe mit ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

THESÊVS , ëi, Gr . Θησεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... ein Schwert und eine Spitze von einem Spieße. Als solche nach Athen kamen, so giengen ihnen alle Athenienser entgegen, und begruben sie mitten in der Stadt an dem ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Priamvs

Priamvs [Hederich-1770]

... c. 10 . Auf dieser Flotte also giengen sie mit ungefähr hundert tausend Mann nach Asien über. Denn wenn man ... ... erleget wurden; ja, daß seine so vielen Sohne einer nach dem andern darauf giengen, und selbst Hektor, auf welchem die Erhaltung der Stadt Troja, nach ...

Lexikoneintrag zu »Priamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2072-2078.
Orestes

Orestes [Hederich-1770]

ORESTES , æ & is, Gr . Ὀρέστης, ου, ( ... ... Inzwischen gab er sich der Iphigenia als ihren Bruder zu erkennen; und sie giengen darauf insgesammt mit der Bildsäule der Diana durch. So bald sie an ...

Lexikoneintrag zu »Orestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1796-1801.
Oceanvs

Oceanvs [Hederich-1770]

OCEĂNVS , i, Gr . Ὠκεανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Jedoch fuhr er auch zuweilen auf einem Wagen, den Wallfische zogen; vorher giengen die Tritonen mit ihren Trompeten, und die Nymphen und Meerkälber begleiteten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Oceanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1758-1761.
Epigoni

Epigoni [Hederich-1770]

... insgesammt mit einem starken Heere vor Theben giengen, und dem Polynices zu seinem Rechte verhelfen wollten. Sie waren dabey ... ... sich, auf des Orakels Rath, den Alkmäon zum Anführer erwählet hatten, so giengen sie auf die Thebaner los. Als es zum Treffen kam, so zogen ...

Lexikoneintrag zu »Epigoni«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008-1011.
Phinevs [1]

Phinevs [1] [Hederich-1770]

PHINEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) nach ... ... selbst das Urtheil sprechen. Des Phineus Söhne vertraueten ihr Reich der Kleopatra an, und giengen selbst mit den Argonauten nach Kolchis, in welchem Falle das wegfällt, was von ...

Lexikoneintrag zu »Phinevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1985-1987.
Lemvres

Lemvres [Hederich-1770]

LEMVRES , um , hießen in der ältesten lateinischen Sprache die abgeschiedenen ... ... : Mit diesen Bohnen erkaufe ich mich und die Meinigen. Man glaubete, die Schatten giengen hinterher, und läsen die Bohnen auf, ohne daß es jemand sähe. Hierauf ...

Lexikoneintrag zu »Lemvres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1450-1451.
Althaea

Althaea [Hederich-1770]

ALTHAEA , æ, Gr . Ἀλθαία, ας, des Thestius und ... ... so sey ihr die Lust angekommen, einen Büschel Olivenblätter zu essen. Bey ihrer Niederkunft giengen solche unversehrt nebst dem Meleager wieder von ihr. Weil man ihr nun ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195-197.
Cyzicvs

Cyzicvs [Hederich-1770]

CYZĬCVS , i, Gr . Κύζικος, ου, des Aeneus und ... ... aller Gütigkeit, als sie zu ihm kamen. Als sie aber wieder von ihm weg giengen, so überfiel sie des Nachts ein heftiger Sturm, der sie endlich an seine ...

Lexikoneintrag zu »Cyzicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848-850.
Libussa

Libussa [Vollmer-1874]

Libussa ( Slav. M. ), die berühmte Königin von Böhmen, ... ... ihres Gatten lange mit grossem Glück, entdeckte alle Bergwerke des Landes, liess goldene Götzenbilder giessen, und statt der Menschenopfer solche von den Abschnitzeln der Nägel und der Haare ...

Lexikoneintrag zu »Libussa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Echidna

Echidna [Hederich-1770]

ECHIDNA , æ, Gr . Ἴχιδνα, ης, ( ⇒ Tab ... ... schaffen. Dieses konnte nur der jüngste Skytha: der älteste Agathyrsus und der zweyte Gelonus giengen also aus dem Lande: er aber folgete seiner Mutter in der Regierung, und ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 967-968.
Feronia

Feronia [Hederich-1770]

FERONIA , æ , eine Göttinn in Italien, in ... ... die, welche von ihr getrieben wurden, unbeschädigt mit bloßen Füßen auf glüenden Kohlen herum giengen. Strabo l. V. p. 226 . Sie war hiernächst des ...

Lexikoneintrag zu »Feronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1114-1115.
Carnevs

Carnevs [Hederich-1770]

CARNEVS , Καρνειὸς, wie er ohne Unterschied genannt wird, aber nicht ... ... Hippotes erschossen wurde, als er und die übrigen Herakliden in den Peloponnesus zurück giengen. Da nun Apollo dessen Tod durch eine große Pest rächete, so wurde ...

Lexikoneintrag zu »Carnevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 637-638.
Acarnan

Acarnan [Hederich-1770]

ACARNAN , nis, Gr . Ἀκαρνὰν, ᾶνος, ( ⇒ Tab ... ... Schutz genommen; und, als sie nachher mit einer Colonie ihrer Leute in den Epirus giengen; gab Acarnan der von ihnen besetzeten Landschaft von sich den Namen Acarnanien. ...

Lexikoneintrag zu »Acarnan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15.
Dëileon

Dëileon [Hederich-1770]

DËILĔON , ontis, Gr . Δηϊλέων, οντις, des Deimachus Sohn, ... ... Als die Argonauten in dasige Gegend kamen, so setzeten sie sich mit auf, und giengen nebst ihnen nach Kolchis. Apollon . lib. II. v. 958. ...

Lexikoneintrag zu »Dëileon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 880.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... herkulischen Gefildes bekam; und als Juno mit der Minerva über dasselbe spazieren giengen, und das schöne Kind liegen fanden, so vermochte Minerva die Juno, ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

SIBYLLAE , arum, Gr . Σίβυλλαι, ων. 1 §. ... ... der erythräische Apollodor für seine Landesmänninn erkläret. Sie weissagete den Griechen, welche nach Ilion giengen, daß Troja erobert werden und Homer viele Unwahrheiten davon schreiben würde. Lactan ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

VVLCÁNVS , i, Gr . Ἤφαιστος, ου, ( ⇒ Tab ... ... auch gewisse Hunde unterhalten wurden, welche diejenigen, die mit geziemender Andacht in den Tempel giengen, mit aller Schmeicheley fortgehen liessen, böse und ruchlose Leute aber anfielen und zerrissen ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Amazones

Amazones [Hederich-1770]

... . in Ἀμαζόνες . 5 §. Tracht und Waffen . Sie giengen mit der rechten Seite bis unter die Brust bloß: das übrige aber ... ... sich, eroberten viele Städte in Asien, erbaueten daselbst die Stadt Ephesus, und giengen größten Theils mit einem großen Raube wieder nach Hause. Indem ...

Lexikoneintrag zu »Amazones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203-210.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon