Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gir

Gir [Pierer-1857]

Gir ( Ger, Girin , a. Geogr.), Fluß des innern Afrikas , entsprang auf dem Usargala u. verlor sich in den Nubasee; jetzt wahrscheinlich der Yaon od. Yeu. An ihm die Stadt Gira , angeblich j. Kaschna.

Lexikoneintrag zu »Gir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 362.
Gier [1]

Gier [1] [Pierer-1857]

Gier ( Gig ), leichtes Boot mit Rudern ( Riemen ) für den Commandanten od. Capitän bestimmt. Gieksegel , s. Segel . Giekbaum ( Besahnbaum ), der untere horizontale Baum , welcher dem Besahn zum Ausholen dient.

Lexikoneintrag zu »Gier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 345.
Gier [2]

Gier [2] [Pierer-1857]

Gier (spr. Schier ), Fluß im südlichen Frankreich , entspringt auf den Sevennen im Departement Loire u. mündet bei Givors in die Rhône .

Lexikoneintrag zu »Gier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 346.
Gier

Gier [Wander-1867]

* Dar steit em de Gier na. – Eichwald, 638. Begehrt etwas heftig.

Sprichwort zu »Gier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1686.
Gier, die

Gier, die [Adelung-1793]

Die Gier , plur. car. welches ehedem überhaupt für Begierde, d.i. sinnliches Verlangen üblich war, und auch im gutem Verstande gebraucht wurde. Jetzt kommt es nur von einer sehr heftigen und ungeordneten Begierde, größten Theils im harten und verächtlichen Verstande vor, ...

Wörterbucheintrag zu »Gier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 683.
Rive-de-Gier

Rive-de-Gier [Meyers-1905]

Rive-de-Gier (spr. rīw'-dö-schjē), Stadt im franz. Depart. Loire , Arrond. St.- Etienne , 200 m ü. M., am Gier, am Kanal von Givors und an der Lyoner Bahn , mit ...

Lexikoneintrag zu »Rive-de-Gier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 21.
Rive de Gier

Rive de Gier [Pierer-1857]

Rive de Gier (spr. Riw' d'schieh), Stadt im Arrondissement St. Etienne des französischen Departements Loire , am Gier u. an der Eisenbahn von Lyon nach St. Etienne ; ...

Lexikoneintrag zu »Rive de Gier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 196.
Rive de Gier

Rive de Gier [Brockhaus-1911]

Rive de Gier , (spr. rihw dĕ schĭeh), Stadt im franz. Dep. Loire , am Gier, (1901) 16.087 E., Steinkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Rive de Gier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
Gier, Gierde

Gier, Gierde [Georges-1910]

Gier, Gierde , aviditas (z.B. nach Beute, praedae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gier, Gierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1125.

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/75. Der Schaden der Gier [Philosophie]

75. Der Schaden der Gier Daß die Leute hungern, ist, weil ihre Oberen zu viele Steuern fressen; darum hungern sie. Daß die Leute schwer zu leiten sind, ist, weil ihre Oberen zu viel machen; darum sind sie schwer zu leiten. ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 79-80.: 75. Der Schaden der Gier

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/3. Wie einer aus Gier nach dem Kleinen das Große verliert [Märchen]

3 . Wie einer aus Gier nach dem Kleinen das Große verliert Es war einmal eine alte Frau, die hatte zwei Söhne. Ihr großer Sohn war ohne Kindesliebe und verließ Mutter und Bruder. Der jüngere aber diente ihr, so daß alle Leute von seiner Kindlichkeit ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Wie einer aus Gier nach dem Kleinen das Große verliert

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch [1]/Sie saugt mit Gier verrätrisches Getränke ... [Literatur]

6 Sie saugt mit Gier verrätrisches Getränke Unabgesetzt, vom ersten Zug verführt; Sie fühlt sich wohl, und längst sind die Gelenke Der zarten Beinchen schon paralysiert, Nicht mehr gewandt, die Flügelchen zu putzen, Nicht mehr geschickt, das Köpfchen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 601.: Sie saugt mit Gier verrätrisches Getränke ...
Ger [1]

Ger [1] [Pierer-1857]

Ger , 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Gir; 2 ) (spr. Schehr), Dorf im Arrondissement Mortain im französischen Departement la Manche ; Töpferei, Papier - u. Ölmühlen ; 2800 Ew.; 3 ) Dorf im ...

Lexikoneintrag zu »Ger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 214.
Loire [2]

Loire [2] [Brockhaus-1911]

Loire (spr. lŏahr), franz. Departement , benannt nach ... ... .633 E.; Steinkohlen ( Becken von Saint-Etienne und Rive de Gier ), Eisenindustrie; Hauptstadt Saint-Etienne . Ferner sind nach dem Flusse L ...

Lexikoneintrag zu »Loire [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Sucht

Sucht [Georges-1910]

Sucht , studium (der innere Trieb u. Drang zu etwas), – cupiditas (die Begierde). – aviditas (die Gier, heftige Begierde), alle: nach etwas, alcis rei od. m. Genet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2253.
Asivs

Asivs [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .

Lexikoneintrag zu »Asivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Ixivs

Ixivs [Hederich-1770]

IXIVS , i , ein Beynamen des Apollo , den er von der Landschaft Iris , in Rhodus hat, woselbst er ehemals verehret wurde. Hesych. ap. Gyr. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Ixivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417.
avidus

avidus [Georges-1913]

avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... auf etw. erpicht (v. instinktmäßiger, hastiger, ungeduldiger, ja unbesonnener Gier u. Sucht), I) mit näherer Angabe, α) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 763-764.
Givors

Givors [Meyers-1905]

Givors (spr. schiwōr), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Lyon , rechts an der Rhone , in die hier der Gier und der dem Laufe dieses Flüßchens folgende Kanal von G. ...

Lexikoneintrag zu »Givors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 874.
Givors

Givors [Pierer-1857]

Givors (spr. Schiwohr), Stadt am Gier u. der Rhône , im Arrondissement ... ... Seidenwaaren , Handel ; 7500 Ew.; unweit davon mündet der Givors- Gier - Kanal (1765 bis 1781 gebaut) in die Rhône , welcher vermittelst des Flusses Gier die Rhône mit der Loire verbindet.

Lexikoneintrag zu »Givors«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 370.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon