Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vitreszieren

Vitreszieren [Brockhaus-1911]

Vitreszieren (lat.), glasig werden, verglasen; vitrifizieren , in Glas verwandeln; Vitrifikation , Verglasung.

Lexikoneintrag zu »Vitreszieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.
Zauberlaterne

Zauberlaterne [Brockhaus-1837]

Zauberlaterne , Laterna magica , heißt die sinnreiche, optische Vorrichtung, mittels der auf Glas gemalte kleine Figuren im Dunkeln vergrößert an einer Wand dargestellt werden können und ist eine Erfindung des aus Geyßa im Fuldaischen gebürtigen, 1686 zu Rom ...

Lexikoneintrag zu »Zauberlaterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 781-782.
Waldverderber

Waldverderber [Brockhaus-1911]

579. Fichtelbelger Glas. Waldverderber , die den Forstkulturpflanzen schädlichen Tiere und Pflanzen . Von Säugetieren kann der Hirsch sehr schädlich werden, weniger das Reh und das Wildschwein , ferner eine größere Anzahl von Nagetieren ( Hasen , ...

Lexikoneintrag zu »Waldverderber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 945-946.
Das Mikroskop

Das Mikroskop [Brockhaus-1809]

... Das Mikroskop , Vergrößerungsglas , ein geschliffenes Glas, welches die Gegenstände, die ihm in einer gewissen Entfernung vorgehalten werden, ... ... , und thut mit einem Hammer einen derben Schlag darauf; so ist das Glas gefaßt, und die Folie hat sich so weit aus einander gegeben, als ...

Lexikoneintrag zu »Das Mikroskop«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 131-132.
Guillochieren

Guillochieren [Brockhaus-1911]

737. Guillochieren. Guillochieren (frz., spr. ... ... ; geschieht meist auf der einer Drehbank ähnlichen Guillochiermaschine , wird auch auf Glas -, Metall-oder Steinplatten zum Druck von Wertpapieren , Wechselformularen etc. angewendet.

Lexikoneintrag zu »Guillochieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734.
Glasspinnerei

Glasspinnerei [Brockhaus-1911]

Glasspinnerei , das Herstellen von langen, feinen, biegsamen Fäden aus Glas , indem man dasselbe im Glasgebläse erweicht, dann den Faden auszieht, ihn an einem Haspel befestigt und durch Umdrehung in Form einer Strähne aufwickelt. Das Glasgespinst ...

Lexikoneintrag zu »Glasspinnerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Fernglas, das

Fernglas, das [Adelung-1793]

Das Fêrnglas , des -es, plur. die -gläser, ein optisches Glas, deutlich damit in die Ferne zu sehen. 1) Ein hohl geschliffenes Glas, zum Behuf blöder Augen; ein Augenglas. 2) Ein aus mehrern Gläsern zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Fernglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 115.
Glashaus, das

Glashaus, das [Adelung-1793]

Das Glashaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus, dessen Seiten aus Glas bestehen. Besonders im Gartenbaue, ein Haus, dessen Vorderseite aus hohen Fenstern bestehet, um so viel Sonnenstrahlen als möglich aufzufangen und den Gewächsen die nöthige Wärme zu verschaffen; ...

Wörterbucheintrag zu »Glashaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 697.
Pâte sur pâte

Pâte sur pâte [Brockhaus-1911]

Pâte sur pâte (frz., spr. paht ßür paht, » Masse auf Masse «), Dekorationsart von meist dunkeln Glas -, Porzellan - und Fayencegegenständen mittels weißer Schmelzmasse, die aufgetragen und eingebrannt wird.

Lexikoneintrag zu »Pâte sur pâte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
Schmalte, die

Schmalte, die [Adelung-1793]

Die Schmalte , plur. die -n, in dem Hüttenbaue, das aus dem Kobalt durch die Verglasung erhaltene metallische Glas, besonders nachdem es gemahlen und geschlämmet, und dadurch zur blauen Farbe zubereitet worden, da es auch blaue Farbe, Blaufarbe genannt wird. Der Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Schmalte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1556.
Schmelzfarben

Schmelzfarben [Brockhaus-1911]

Schmelzfarben , Emailfarben , durch Metalloxyde gefärbte Glasflüsse zum Malen auf Glas , Porzellan und weißem Emailgrunde. Das Gemälde wird eingebrannt, wobei sich die S. verändern. – Vgl. Romanoff (1897).

Lexikoneintrag zu »Schmelzfarben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 643.
Zerschmettern

Zerschmettern [Adelung-1793]

Zerschmêttern , verb. regul. act. einen festen Körper mit der ... ... Stücke werfen. Zerschmettere die Erde durch deine Macht, Judith. 9, 9. Ein Glas zerschmettern. Sich den Kopf an einer Mauer zerschmettern. So auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Zerschmettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1691-1692.
Walzholz, das

Walzholz, das [Adelung-1793]

Das Walzholz , des -es, plur. die -hölzer, bey den Glasmachern, eine halbrunde hölzerne Walze, mit runden Löchern, gewisse Arten Glas darin rund und glatt zu walzen.

Wörterbucheintrag zu »Walzholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1373.
Das Flintglas

Das Flintglas [Brockhaus-1809]

Das Flintglas (auch Kieselglas ) ist eine Sorte von Glas, welches sich durch seine vorzügliche Reinheit und Helligkeit auszeichnet, und in England gefertiget wird. Dollond fand durch Verbindung desselben mit dem Crownglase das Mittel, die Abweichung wegen der Farbenzerstreuung in den Fernröhren zu vermeiden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Flintglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 351.
Glasauge, das

Glasauge, das [Adelung-1793]

Das Glasauge , des -s, plur. die -n. 1) Ein künstliches Auge von Glas. 2) Ein Auge, welches es um die Pupille einen dem Glase ähnlichen Ring hat, der den größten Theil des Auges einnimmt, besonders bey den Pferden; Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Glasauge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 696.
Überschwanken

Überschwanken [Adelung-1793]

Ǘberschwanken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... 1) Sich schwankend über etwas bewegen, besonders von flüssigen Körpern. Ein allzu volles Glas schwankt über, lauft über. 2) Sich mit dem obern Theile schwankend herüber ...

Wörterbucheintrag zu »Überschwanken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 773.
Bleyglas, das

Bleyglas, das [Adelung-1793]

Das Bleyglas , des -es, plur. inus. dasjenige Glas, welches aus dem Bleye zubereitet wird. Ingleichen in den Schmelzhütten, ein Fluß zum Schmelzen der strengflüssigen Erze, der aus zerstoßenen Kieselsteinen und Glätte bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Bleyglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1068.
Hornhaut, die

Hornhaut, die [Adelung-1793]

Die Hornhaut , plur. die -häute, eine harte, halb durchsichtige hornartige Haut. Besonders in der Zergliederungskunst, wo die Hornhaut des Auges, Tunica cornea, die äußere durchsichtige hornartige Haut des Auges ist. Bey den Pferden wird sie das Glas genannt.

Wörterbucheintrag zu »Hornhaut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1291.
Herdglas, das

Herdglas, das [Adelung-1793]

Das Hrdglas , des -es, plur. inus. in den Blaufarbenwerken, dasjenige Glas, welches aus den allzu vollen Töpfen, bey dem Aufschäumen der Materie, auf den Herd des Ofens zu fließen pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Herdglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1123.
Glasfluß, der

Glasfluß, der [Adelung-1793]

Der Glāsflúß , des -sses, plur. von mehrern Arten, die -flüsse, ein jeder Körper, durch dessen Zusatz ein anderer in Glas verwandelt, oder dessen Verglasung erleichtert wird. Siehe Fluß.

Wörterbucheintrag zu »Glasfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 696.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon