Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Groß-Kikinda

Groß-Kikinda [Meyers-1905]

Groß-Kikinda (ungar. Nagy-Kikinda , spr. nádj-), Stadt (seit ... ... Komitat Torontál , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Szegedin - Temesvar und G.- Groß-Becskerek , mit neuerbautem Stadthaus, Obergymnasium, Gerichtshof , hat (1901) 24, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Kikinda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Groß-Batanga

Groß-Batanga [Meyers-1905]

Groß-Batanga , Küstenplatz im südlichen Teil der deutsch-westafrikan. Kolonie Kamerun , besteht aus den Dörfern Bapuko und Bongaheli, hat eine evang. Mission und 6 Faktoreien . Der Ort ist verhältnismäßig gesund, an der Küste steht eine starke Brandung ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Batanga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.
Grau d'Orgon

Grau d'Orgon [Pierer-1857]

Grau d'Orgon (spr. Groh d'Orgong), unbewohnte Insel im französischen Departement Gard , gebildet vom Mittelmeer , der Rhone u. vom Kanal Aigues Mortes ; mildes Klima , hat 10–12 Meilen im. Umfang , ...

Lexikoneintrag zu »Grau d'Orgon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 558.
Gran Canaria

Gran Canaria [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Gran Canarĭa , zweitgrößte der Kanarischen Inseln [Karte: Spanien und Portugal I, 8], 1667 qkm, (1900) 127.471 E.; Hauptstadt Las Palmas .

Lexikoneintrag zu »Gran Canaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Gros d'armée

Gros d'armée [Herder-1854]

Gros d'armée (gro dʼ –), die Hauptmasse der Armee , der Gewalthaufen. G. de Berlin , schweres, leinwandähnlich gewobenes Seidenzeug; G. de Florence (–angß), sehr starker Taffet ; G. de Tours (– ...

Lexikoneintrag zu »Gros d'armée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.
Rudolf, Graf

Rudolf, Graf [Goetzinger-1885]

Rudolf, Graf , ist ein episches Gedicht aus der Vorbereitungsperiode der höfischen Kunstepik, ums Jahr 1170 entstanden, das einen flandrischen Grafen Rudolf zu Jerusalem, Askalon und Konstantinopel im Kriege mit Heiden und Christen und im Liebesbunde mit einer heidnischen Königstochter zeigt. Ausgabe von Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf, Graf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 889.

Graf, Emilie [Pataky-1898]

Graf, Emilie, Biographie s. L. v Kopsin . ‒ Die bürgerliche Küche in Deutschland u. Österreich. 1350 Kochrezepte. (291) Leipzig 1891, Eug. Twietmeyer. geb. 3.– ‒ Die bürgerliche Küche in Deutschland u. Österreich. Nebst Saccharin im ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Graf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 277.
Kloster-Grab

Kloster-Grab [Pierer-1857]

Kloster-Grab ( Hrob , Grab ), Bergstadt im Bezirk Osseg des Kreises Eger ( Böhmen ); Braunkohlen , Silberbergwerk ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Kloster-Grab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 591.
Grob Courant

Grob Courant [Pierer-1857]

Grob Courant , 1 ) in Lübeck die größeren Geldsorten nach dem 17 Guldenfuß , vom 4 Schillingsstück an; 2 ) die Ein- u. Zweithalerstücke.

Lexikoneintrag zu »Grob Courant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657.
Gros d'armée

Gros d'armée [Pierer-1857]

Gros d'armée (fr., spr. Groh darmeh), das Hauptcorps eines Heeres ohne dessen Avantgarde u. Arrièregarde u. detachirte Abtheilungen .

Lexikoneintrag zu »Gros d'armée«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 667.
Groß-Taureau

Groß-Taureau [Pierer-1857]

Groß-Taureau , Spitze des Jura im französischen Departement Doubs ; 4080 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Groß-Taureau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Groß-Aruscha

Groß-Aruscha [Brockhaus-1911]

Groß-Aruscha , afrik. Siedelung und Bezirk, s. Aruscha .

Lexikoneintrag zu »Groß-Aruscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723.
Groß-Batanga

Groß-Batanga [Brockhaus-1911]

Groß-Batanga , afrik. Ort, s. Batanga .

Lexikoneintrag zu »Groß-Batanga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723.
Pariser Grün

Pariser Grün [Brockhaus-1911]

Pariser Grün , s.v.w. Schweinfurter Grün .

Lexikoneintrag zu »Pariser Grün«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 357.
Plessys Grün

Plessys Grün [Meyers-1905]

Plessys Grün , s. Chromhydroxyd .

Lexikoneintrag zu »Plessys Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 39.
Celsius-Grad

Celsius-Grad [Lueger-1904]

Celsius-Grad , s. Thermometer .

Lexikoneintrag zu »Celsius-Grad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Grau in Grau

Grau in Grau [Brockhaus-1911]

Grau in Grau , Malart, s. Grisaille .

Lexikoneintrag zu »Grau in Grau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Vert de Gris

Vert de Gris [Pierer-1857]

Vert de Gris (spr. Währd'grih), so v. w. Grünspan .

Lexikoneintrag zu »Vert de Gris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 526.
Grau in Grau

Grau in Grau [Meyers-1905]

Grau in Grau , s. Camaïeu .

Lexikoneintrag zu »Grau in Grau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 252.
Groß-Kanizsa

Groß-Kanizsa [Meyers-1905]

Groß-Kanizsa , s. Kanizsa .

Lexikoneintrag zu »Groß-Kanizsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon