Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abgebeizte Wolle

Abgebeizte Wolle [Pierer-1857]

Abgebeizte Wolle , Wolle mit Kalk von den Fellen abgebeizt, geringer als die abgeschorene, dient nur zu groben Zeugen .

Lexikoneintrag zu »Abgebeizte Wolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 33.
Schürfhobel, der

Schürfhobel, der [Adelung-1793]

Der Schürfhobel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Tischlern einiger Gegenden, der Hobel mit einem rundlichen Eisen, womit das Holz aus dem Groben bearbeitet wird, und welcher auch der Schärfhobel, Scharfhobel, Schrothobel, Schrupphobel heißt.

Wörterbucheintrag zu »Schürfhobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1685.
Schrothobel, der

Schrothobel, der [Adelung-1793]

Der Schrothobel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , ein Hobel, dessen Klinge eine rundliche Schneide hat, das Holz damit aus dem Groben zu behobeln; der Schärfhobel, Schrupphobel, zum Unterschiede von dem Schlichthobel.

Wörterbucheintrag zu »Schrothobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1666.
Schrotstahl, der

Schrotstahl, der [Adelung-1793]

Der Schrotstahl , des -es, plur. die -stähle, bey den Drechslern, der Stahl oder das Dreheisen, einen Körper aus dem Groben damit abzudrehen, wie der Schrothobel der Tischler, ihn aus dem Groben zu behobeln.

Wörterbucheintrag zu »Schrotstahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1666.
Spitzbeutel, der

Spitzbeutel, der [Adelung-1793]

Der Spitzbeutel , des -s, plur. ut nom. sing. in den Mühlen, ein eigner Beutel von Draht oder groben Beuteltuche, welchen man vorhängt, wenn man den Weitzen spitzet.

Wörterbucheintrag zu »Spitzbeutel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 214.
Bergfleisch, das

Bergfleisch, das [Adelung-1793]

Das Bêrgfleisch , des -es, plur. inus. eine Art Asbest, welche aus dicken Blättern von harten und groben Fasern bestehet, und vornehmlich in Schweden bricht.

Wörterbucheintrag zu »Bergfleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Fuchsschrot, das

Fuchsschrot, das [Adelung-1793]

Das Fuchsschrot , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, bey den Jägern, eine Art groben Schrotes, womit auf Füchse geschossen wird.

Wörterbucheintrag zu »Fuchsschrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 336.
Balkenhauer, der

Balkenhauer, der [Adelung-1793]

Der Balkenhauer , des -s, plur. ut nom. sing. Arbeiter, welche das Holz zum Schiffbaue in dem Walde aus dem Groben zuhauen; auch Balkenschläger.

Wörterbucheintrag zu »Balkenhauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 702.
Feuerwerker, der

Feuerwerker, der [Adelung-1793]

Der Feuerwêrker , des -s, plur. ut nom. sing. der die Feuerwerkskunst verstehet und bey dem groben Geschütze gebraucht wird; der Artillerist.

Wörterbucheintrag zu »Feuerwerker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 138.
Wagenschrot, das

Wagenschrot, das [Adelung-1793]

Das Wagenschrot , des -es, plur. die -e, im Forstwesen und Holzhandel, aus dem Groben bearbeitetes Nutzholz, so wie die Wagner es gebrauchen.

Wörterbucheintrag zu »Wagenschrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1337.
Wolfsschrot, das

Wolfsschrot, das [Adelung-1793]

Das Wolfsschrot , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, eine Art groben Schrotes, Wölfe damit zu schießen.

Wörterbucheintrag zu »Wolfsschrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1605.
Bèttelsammt, der

Bèttelsammt, der [Adelung-1793]

Der Bèttelsammt , des -es, plur. inus bey den Zeugmachern, eine Art groben wollenen oder baumwollenen Sammtes oder Plüsches.

Wörterbucheintrag zu »Bèttelsammt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 951.
Pumpernickel, der

Pumpernickel, der [Adelung-1793]

Der Pumpernickel , des -s, plur. inus. eine Benennung des groben Brotes der Westphälinger, welches aus zwey Mahl geschrotenem und nicht gesiebtem Rocken, der also seine Kleye bey sich behält, bereitet wird. Indessen ist diese Benennung in Westphalen selbst nicht üblich, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Pumpernickel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 864.
Syenitconglomerat

Syenitconglomerat [Pierer-1857]

Syenitconglomerat, Conglomerat, aus Bruchstücken u. Geröllen von Syenit u. Granit bestehend, welche durch ein thoniges Cäment od. einen groben Syenitschutt verbunden sind; findet sich im Schoner Grund bei Dresden , ...

Lexikoneintrag zu »Syenitconglomerat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 129.
Lumpenzucker, der

Lumpenzucker, der [Adelung-1793]

Der Lumpenzucker , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. eine Art groben Zuckers, welcher aus nochmahliger Siedung des Farin- oder Cassonade-Zuckers entstehet; vermuthlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Lumpenzucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2131.
Karrenbüchse, die

Karrenbüchse, die [Adelung-1793]

Die Karrenbüchse , plur. die -n, eine größten Theils veraltete Benennung eines groben Geschützes, einer Kanone, weil es auf einem Gestelle mit zwey Rädern fortgeschaffet wird. Etwas ähnliches hat man noch in der Jägerey, wo die Karrenbüchse ein auf einem besonders dazu verfertigten ...

Wörterbucheintrag zu »Karrenbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1505.
Honigflecken, der

Honigflecken, der [Adelung-1793]

Der Honigflêcken , des -s, plur. ut nom. sing. schwarzbräunliche Flecken auf der Haut, welche von einer groben wässerigen Feuchtigkeit entstehet, welche hernach wegdünstet, und den schwarzbraunen Flecken zurück lässet; Melos. Man pflegt auch die Flecken, welche man zuweilen an ...

Wörterbucheintrag zu »Honigflecken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1279.
Scheidemünze, die

Scheidemünze, die [Adelung-1793]

Die Scheidemünze , plur. die -n, kleine Münze, im Gegensatze der harten, groben; vermuthlich weil sie erst nach Einführung der letztern geschlagen wurde, um den Käufer und Verkäufer im Handel und Wandel in Kleinigkeiten zu scheiden. Es gehören dahin die kleinen Münzen ...

Wörterbucheintrag zu »Scheidemünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1396.
Stückmessing, das

Stückmessing, das [Adelung-1793]

Das Stückmessing , des -es, plur. inusit. auf den ... ... Goßlar, eine Art Messings, welches aus Grätzkupfer und frischem Galmey verfertiget, und zu groben Arbeiten an die Gürtler verkauft wird; zum Unterschiede von dem Tafelmessinge und der ...

Wörterbucheintrag zu »Stückmessing, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 467.
Nothschlange, die

Nothschlange, die [Adelung-1793]

Die Nothschlange , plur. die -n, eine Art eines groben Geschützes, S. Feldschlange. Entweder von Noth, Zwang, oder auch weil man sich dessen wegen seiner Größe nur im Falle der Noth bedienete. Es wurde ehedem auch der Nothdrache genannt.

Wörterbucheintrag zu »Nothschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 532.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon