Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum 

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/15. Über das Hohe-Lied Cap. 1. v. 8. [Literatur]

15. Über das Hohe-Lied Cap. 1. v. 8. Wann du ... ... mir treibest. 13. Nun kommt aus dem bronnen Alles guts geronnen: Der wird in mir geben Weißheit, krafft, vermögen, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 318-321.: 15. Über das Hohe-Lied Cap. 1. v. 8.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

Judä dem Erzschelm gibt der gebenedeite Heiland Jesus seine Willfährigkeit zu leiden sattsam zu ... ... Misthaufen liegt; so sagt dann, was ist geschehen? was wollt geschehen seyn? nichts guts; hat etwann einer mit dem andern gezankt oder gerauft? das nit, ich ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Zweites Buch/48. Sie betrachtet seine am Kreuz ausgespannten Arme und Hände [Literatur]

Sie betrachtet seine am Kreuz ausgespannten Arme und Hände 1 Was ... ... Durch Neid und Unbarmherzigkeit. 7 Gib, daß ich nicht müde werde Guts zu tun auf dieser Erde Mit meinen Händen, was ich kann. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 106-108.: 48. Sie betrachtet seine am Kreuz ausgespannten Arme und Hände

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/1. Legende von dem Ritter Sankt Georg [Literatur]

1. Legende von dem Ritter Sankt Georg. Im Reiche Libya ... ... lebendig hätte, und er sprach zu St. Georg: Wir haben viel Gemachs und Guts von dir, darum wollen wir thun, was du willt. Und er wollte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 32-42.: 1. Legende von dem Ritter Sankt Georg

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

Kapitel XI Die alte Republik und die neue Monarchie Der neue Monarch ... ... dem blühendsten Zustand; selbst gewisse Industrien, die geeignet waren sich an den Betrieb des Guts mittels Sklaven anzuschließen, wurden von den intelligenten Landwirten mitaufgenommen und, wo die Verhältnisse ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Der Heiratsschwindler [Kulturgeschichte]

Der Heiratsschwindler einen der hervorragendsten Plätze im Gefängnis ein, und es wird ... ... und Austern dazu ißt. Im Gegenteil lasse sie sich von ihm die Lage seines Guts genau angeben und ziehe Erkundigungen ein, um zu erfahren, daß das Gut nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Heiratsschwindler. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 54-59.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Historische Einleitung. Das ... ... ainich ander weg, wie Menschen Synn das bedencken kan vnderstee. Vnangesehen ob darinn etwas guts den Ainfeltigen Menschen, damit zu betriegen, eingefürt were. Dann wie die aller ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 522-608.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In der Königsliste A und bei Berossos (als König ... ... Fläche auf rund zwei Fünftel, bei größeren auf ein Drittel bis ein Viertel des Guts geschätzt. Für Ölpflanzungen haben diese Sätze natürlich keine Gültigkeit. Daß die Angaben sich ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Erstes Kapitel. Karthago [Geschichte]

Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der ... ... die Grundüber die Geldwirtschaft das Übergewicht, und wenn die karthagischen Ackerwirte durchgängig große Guts-und Sklavenbesitzer waren, bebaute in dem Rom dieser Zeit die große Masse der ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 483-508.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zwölftes Kapitel. Boden- und Geldwirtschaft [Geschichte]

... Die Bodenwirtschaft 52 war entweder Guts- oder Weide- oder Kleinwirtschaft, wovon die erste in der von ... ... damit die Scheidewand nicht bloß zwischen dem gemeinen Tagelöhner und Handwerker und dem respektablen Guts- und Fabrikbesitzer, sondern ebenso auch zwischen dem Soldaten und Unteroffizier und dem ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Boden- und Geldwirtschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 830-861.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/X. Reichs-Preßverordnungen/7. Kaiser Karls V. Edict vom 30. Juni 1548 [Kulturgeschichte]

7. Kaiser Karls V. Edict vom 30. Juni 1548. (Chr. ... ... etc. Entbieten allen und jeglichen Churfürsten, Fürsten etc. Unser Gnad und alles Guts. Ehrwürdig und Hohgebornen, Liebe Neven, Oheim, Churfürsten und Fürsten, Wohlgeborn, Edel ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kaiser Karls V. Edict vom 30. Juni 1548. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 779-780.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Achtes Kapitel. Recht. Religion. Kriegswesen. Volkswirtschaft. Nationalität [Geschichte]

Kapitel VIII Recht. Religion. Kriegswesen. Volkswirtschaft. Nationalität In der Entwickelung ... ... erzeugt, in ihr das Pilum und der Manipel, der Straßen- und Wasserbau, die Guts- und Geldwirtschaft begründet, in ihr die kapitolinische Wölfin gegossen und das ficoronische Kästchen ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Recht. Religion. Kriegswesen. Volkswirtschaft. Nationalität. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 431-458.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Die Entsendung des Wenamon nach Byblos [Geschichte]

Die Entsendung des Wenamon nach Byblos In seinen Inschriften im Chonstempel von ... ... der man eine Forderung hat, sein Recht nicht erhalten kann, sucht man sich des Guts eines ihrer Bürger zu bemächtigen und sich dadurch schadlos zu halten oder sie zu ...

Volltext Geschichte: Die Entsendung des Wenamon nach Byblos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 12-17.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Theben und Athen. Die restaurierte Demokratie. Verurteilung des Sokrates [Geschichte]

Theben und Athen. Die restaurierte Demokratie. Verurteilung des Sokrates Unter allen ... ... Im Frieden konnten die Grundbesitzer wieder anfangen zu wirtschaften oder aber durch den Verkauf ihres Guts etwas Geld bekommen; Handel und Industrie konnten wieder aufatmen und mit dem Vertrauen ...

Volltext Geschichte: Theben und Athen. Die restaurierte Demokratie. Verurteilung des Sokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 207-224.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Das historische Material. Allgemeine Geschichte der Schrift. Denkmäler und Urkunden [Geschichte]

Das historische Material. Allgemeine Geschichte der Schrift. Denkmäler und Urkunden 119. ... ... größeren Zeiträumen rechnen muß, z.B. bei der Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen der Arbeiter und Hörigen u.s.w. Dazu kommen dann Briefe ...

Volltext Geschichte: Das historische Material. Allgemeine Geschichte der Schrift. Denkmäler und Urkunden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 211-220.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Religion und Charakter der Indogermanen [Geschichte]

Religion und Charakter der Indogermanen 556. Auch die Religion der Indogermanen, ... ... jetzt herrschende, im allgemeinen berechtigte Reaktion hat sich gelegentlich vor Unterschätzung des gemeinsam indogermanischen Guts zu hüten. Der Hauptfehler aber der vergleichenden Mythologie war, daß bei ihr die ...

Volltext Geschichte: Religion und Charakter der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 866-876.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Allgemeiner Charakter der Semiten [Geschichte]

Allgemeiner Charakter der Semiten 352. Aus den Verhältnissen, in denen sie ... ... der lebendige Strom geschichtlichen Lebens schafft, die Aufnahme und Verarbeitung fremder Anregung und fremden Guts und die dadurch hervorgerufene Gegenwirkung, welche zum Herausarbeiten des eigenen Wesens zwingt; gerade ...

Volltext Geschichte: Allgemeiner Charakter der Semiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 415-418.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden [Geschichte]

Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... und das übrige Europa ist vollends noch über ein Jahrtausend hindurch trotz aller Rezeption fremden Guts zu einem wahrhaft entwickelten Kulturleben und einer Geschichte nicht gelangt, sondern diese ist ...

Volltext Geschichte: Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 838-846.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer [Geschichte]

Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer 361. Die Landschaft, die wir ... ... und selbst in der Einzelgestaltung der Schriftzeichen, daß von einer einfachen Übernahme sumerischen Guts nicht die Rede sein kann. Vielmehr haben auch sie ganz wesentlich zur Ausbildung ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 432-441.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die orphische Theologie [Geschichte]

Die orphische Theologie So erwächst aus dem großen Gärungsprozeß der neuen Zeit ... ... wären uns die Gedichte vollständig erhalten, auch in ihnen eine Schichtung früheren und späteren Guts erkennen können; es wäre grundverkehrt, wollte man annehmen, daß eine bestimmte Persönlichkeit ...

Volltext Geschichte: Die orphische Theologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 678-693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon