Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Heiligenlexikon-1858 | Wander-1867 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Arzt 

Hacke (Ferse) [Wander-1867]

Hacke ( Ferse ). 1. An den Hacken kann ... ... einer kann gehen. Dän. : Det kiendes paa hans hæle hvad helbred han haver. ( Prov. dan., 267. ) *2. De Hack ...

Sprichwort zu »Hacke (Ferse)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weihnachtstag

Weihnachtstag [Wander-1867]

1. Im Weihnachtstag wachst der Tag so weit d' Muck'n gea' mag, im Neujahrstag so weit da Han kratsch'n mag, im heiligen Dreikönigstag so weit da Hirsch springa mag. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 42. ...

Sprichwort zu »Weihnachtstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 84-85.
Klosterhengst

Klosterhengst [Wander-1867]

* Es ist ein Klosterhengst. Spott oder Schmähbezeichnung für Mönch . » ...So doch die clösterhengst oder münch gemeiniglich gross fayst backen han, also werden sie gedüngt.« ( Kloster , X, 270. ) – ...

Sprichwort zu »Klosterhengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1404.
Reserveplätze

Reserveplätze [Pierer-1857]

Reserveplätze ( Reservebestände, Reserveflächen ), Theile eines Waldes , welche ... ... Hauen gerechnet sind u. von welchen Holz genommen wird, wenn der regelmäßige Han den nöthigen Holzbedarf nicht liefert, od. sonst Umstände den Abtrieb erheischen ...

Lexikoneintrag zu »Reserveplätze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 59.
Pomuchelskopf

Pomuchelskopf [Wander-1867]

* Er ist ein Pomuchelskopf. – Frischbier, 583; Frischbier 2 , 2981. Ein Dummkopf , Dickkopf , besonders ein Danziger. Pomuchel = Dorsch ( ... ... Callarius). Auch im nördlichen Norwegen bezeichnet man einen Dummkopf mit den Worten : Han er en Torsk.

Sprichwort zu »Pomuchelskopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1373.
Ueberstudiren

Ueberstudiren [Wander-1867]

* Er hat sich überstudirt. Dän. : Han er saa lærd, han kand ikke prædike. ( Prov. dan., 373. )

Sprichwort zu »Ueberstudiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400.
Wohlgeschehen

Wohlgeschehen [Wander-1867]

Dem wol geschicht, sols im gedechtniss han, der wol thut, sol nicht dencken dran. – Eyering, I, 654.

Sprichwort zu »Wohlgeschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 337.
Lautenschlager

Lautenschlager [Wander-1867]

* Ein lautenschlaher im hertzen (busen) han. – Murner, Nb., 79; Eyering, II, 152; ... ... ( Egenolff, 63 b ; Sutor, 287. ) Schwed. : Han haar en lutenist i barmen. ( Grubb, 312. )

Sprichwort zu »Lautenschlager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1834.
Studentenkappe

Studentenkappe [Wander-1867]

Studentenkapp will Schellen han. – Brant, Nsch., 27; Petri, II, 543; Eiselein, 583; Körte, 5781.

Sprichwort zu »Studentenkappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 933.
Handwerksgesell

Handwerksgesell [Wander-1867]

1. Ein teutscher Handwercks Gesell bleibet an keinem Ort, da jhm wohl ... ... – Lehmann, 362, 10. Dän. : Handverkers-svend bliver sielden der han lider vel. ( Prov. dan., 272. ) 2. Von gewanderten ...

Sprichwort zu »Handwerksgesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.
Wassersüchtiger

Wassersüchtiger [Wander-1867]

Je mehr ein Wassersüchtiger trinkt, je mehr ihn durstet. Schwed. : Jn meer en vatnsichtig dricker, jn meer han torster. ( Grubb, 253. )

Sprichwort zu »Wassersüchtiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1837.
Hartwicus, S. (1)

Hartwicus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Hartwicus , Aëp. Conf . (14. Iuni, al . 8. Nov. 5. 19. Dec.) Vom Altd. han = tapfer, und wig = Kampf, also: tapfer im Kampfe etc ...

Lexikoneintrag zu »Hartwicus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 602-603.
Fleischhauersgang

Fleischhauersgang [Wander-1867]

* Ich han 'ne FIeischhäuersgank gedonn. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 231.

Sprichwort zu »Fleischhauersgang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1060.
θνήσκω

θνήσκω [Pape-1880]

θνήσκω ( ΘΑΝ ), fut . ϑανοῠμαι, ϑνήξομαι Leon. Al . 35 (IX, 354), aor . ἔϑανον, ϑανεῖν , perf . τέϑνηκα , mit den synkopirten Formen τέϑναμεν, τέϑνατε, τεϑνᾶσι , opt . τεϑναίην , imper . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θνήσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212-1213.

Verlangen (Subst.) [Wander-1867]

Verlangen (Subst.). Soll ich han nach dir Verlangen , so komme nicht offt zu mir gegangen. – Pers. Rosenthal, 353.

Sprichwort zu »Verlangen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
κατ-ῑθύ

κατ-ῑθύ [Pape-1880]

κατ-ῑθύ , d. i. κατ' ἰϑύ , Han . 1, 30 u. A., besser getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ῑθύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
Minkiewicz, Johannes

Minkiewicz, Johannes [Pagel-1901]

Minkiewicz , Johannes , geb. zu Newel 11. April 1826, ... ... und wurde daselbst 1850 Doktor, war 1848 bis 50 Hospitalarzt in der Festung Temir-Han-Schury in Dagestan, nahm 1851 bis 53 die Stellung eines Assistenten an Pirogoff' ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Minkiewicz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1144.
ἐν-σῑνής

ἐν-σῑνής [Pape-1880]

ἐν-σῑνής , ές , beschädigt, ἐνσινέας τίϑησι βροτούς , Han . 2, 445. 4, 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-σῑνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852.
κλόπιμος

κλόπιμος [Pape-1880]

κλόπιμος , diebisch, ἀλλοτρίων ἀπέχειν κλοπί. μους χέρας Philp . 55 ( Plan . 193); – entwendet, gestohlen, Phocyl . 127. – Adv., Han . 5, 297.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλόπιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
τεύτλιον

τεύτλιον [Pape-1880]

τεύτλιον , od. τευτλίον, τό , = τεῠτλον , att. statt σευτλίον , Ar. Han . 940.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεύτλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon