Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit . ... ... – [19] Jürgensen, Höhere Uhrmacherkunst, Kopenhagen 1872. – [20] Karsten -Harms-Weyer, Einleitung in die Physik , Leipzig 1869, S. 607 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... wir es begehren oder verabscheuen« (Lehrb. d. Psychol. II 4 , 423). HARMS erklärt ähnlich: »Nicht weil wir etwas als gut erkannt haben, wollen wir ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... unseres Denkens von einem Inhalt zum andern können wir zählen (ib.). Nach HARMS ruht die Zahl »auf einem Systeme , auf einer gleichartigen Einheit , ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Text

Text [Pierer-1857]

Text (v. lat.), 1 ) der eigentliche Inhalt eines ... ... von den geistlichen Rednern beobachtet worden, nur einige Kirchenväter u. neuerlich Harms haben davon eine Ausnahme gemacht. Der T. darf nicht als bloßes ...

Lexikoneintrag zu »Text«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 432.
Union [2]

Union [2] [Pierer-1857]

Union (v. lat.), die Vereinigung der verschiedenen christlichen Kirchen ... ... Außen her in den Schriften von Ammon , Tittmann u. Harms gegen diese U. erhoben wurden, hinderten den Beitritt der Geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Union [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 226-232.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... . vgl. Pragmat. Psychol. I, 57. Neue Psychol. S. 226). Nach HARMS besteht die wahre Teleologie »in der Causalität der Willenskräfte des Geistes ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... f.), ULRICI (Syst. d. Log.), HARMS, der die Logik als Wissenschaft vom (formalen) Wissen bestimmt ... ... Logik vgl. PRANTL, Gesch. d. Logik im Abendlande 1855 – 1870; HARMS, Gesch. d. Log. 1881. – Vgl. Erkenntnistheorie , Wissenschaftslehre ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... (Probl. II, 124). »Nature is only that is felt« (ib.). Nach HARMS hat die Natur keinen Willen . »Sie begreift in sich alles Geschehen ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... d. Psychophys. II, 455). Einen » Allgeist « nimmt M. VENETIANER an. HARMS bestimmt den Geist als den Grund der inneren Erscheinung , als Für ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Kopal [1]

Kopal [1] [Lueger-1904]

Kopal , Kopalharz ist die Kollektivbezeichnung für verschiedene, im allgemeinen sehr ... ... . Westafrikanische Kopale , von Guibortia copallifera Ben. und von Copaifera Demeusii Harms und vielleicht auch Cynometra semiflora Harms. – III. Kauri- Kopal von Dammara australis Don. aus Neuseeland ...

Lexikoneintrag zu »Kopal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 627-628.
Logik

Logik [Kirchner-Michaelis-1907]

Logik (gr. logikê sc. technê v. logos ... ... , Gesch. d. Logik. 3. Bde. Lpz. 1855 f. F. Harms , Gesch. d. Logik. Berl. 1880. Überweg , Logik. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 332-334.
Ammon [2]

Ammon [2] [Meyers-1905]

Ammon , 1) Christoph Friedrich von , protest. ... ... Arznei für die Glaubensschwäche unsrer Zeit« (1817) die Harmsschen Thesen (s. Harms 1), weshalb ihn Schleiermacher hart angriff. Seit 1830 (4. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Ammon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 442-443.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik : vgl. J. B. VAN HELMONT (Logic. in util ... ... (Log. § 71). MASCI, Logica. PLANCK, Gr. d. Log., 1873. HARMS, Psychol. S. 30 ff.. RABIER (L. = »la science de ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876-877.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... und zwar sich in sich selbst unterscheidend« (l.c. S. 13). Nach HARMS ist das Denken »eine reine, ihr Object nicht verändernde Tätigkeit « ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Jacobi [2]

Jacobi [2] [Meyers-1905]

Jacobi , 1) Johann Georg , Dichter, geb ... ... H. Jacobis Leben, Dichten und Denken ( Wien 1867); Harms , Über die Lehre von F. H. I. (Berl. 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 124-126.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... Erinnerung , Fürwahrhalten , notwendiges Vorstellen (l. c. S. 50 ff.). HARMS betont: »Kein Wissen ohne einen Gegenstand , der die Voraussetzung und ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Werden

Werden [Eisler-1904]

Werden ist ein Grundbegriff, der sich auf die stetige Veränderung ... ... Verwandlung eines Seienden in ein Anderes« (Atomist. d. Will. I, 123). HARMS erklärt: »Das, was das Werden bedingt, ist kein Werden, sondern ein ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Zimmer [2]

Zimmer [2] [Meyers-1905]

Zimmer , 1) Heinrich , Keltolog und Sprachforscher, geb ... ... ., Berlin -Zehlend. 1901); » Grundriß der Philosophie nach Friedrich Harms « (Tübing. 1902). Außerdem gab er heraus die Zeitschrift » Halleluja . ...

Lexikoneintrag zu »Zimmer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 929-930.
Agende

Agende [Herder-1854]

Agende , Agendenstreit. Nachdem der westfälische Friede von 1648 dem Protestantismus ... ... für, größtentheils aber gegen die Agende; Schleiermacher , Marheineke , Klaus Harms , Dr. Paulus in Heidelberg , Ammon , Nitsch, ...

Lexikoneintrag zu »Agende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69-70.
Schein

Schein [Eisler-1904]

Schein (Scheinen) ist ein Gegensatz vom Sein (s. ... ... Subject sich muß gefallen lassen« (Met. II, § 292 f.). Nach HARMS gibt es keinen absoluten Schein. Aller Schein ist relativ, der durch das ...

Lexikoneintrag zu »Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 280-281.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon